SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Musiker«

Zur Suchanfrage wurden 303 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 7

    [..] erwähnen. wurde er Ordinarius für Philosophie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, von bis zu seiner Emeritierung lehrte er an der Staatlichen Kunstakademie, Hochschule für Bildende Kunst in Düsseldorf. Ausgehend von Heideggers Gedicht ,,Der Sprung" (,,Nimm, wirf und birg / und sei der Sprung / aus weitester Entfernung / zu einem unbegründeten Bezirk .. ."), fragte der Laudator: ,,Befindet sich nicht auch Walter Biemel - wie alle bedeutenden [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 8

    [..] er Staatsphilharmonie. Konzerte mit Orchester (Mozart, Beethoven, Brahms, Liszt) und Klavierabende begründeten seinen guten ,,Bis ins Mark infiziert mit Literatur" Gellu Naum: Rede auf dem Bahndamm an die Steine. Gedichte rumänisch und deutsch. Aus dem Rumänischen übersetzt und mit einer Nachbemerkung versehen von Oskar Pastior und einem Nachwort von Ernest Wichner. Ammann Verlag, Zürich ; ISBN --. ,,Ich bin bis ins Mark infiziert mit Literatur, und ich wette, d [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1997, S. 5

    [..] anstaltung gehörte. Eine absolute Premiere boten die in schöner siebenbürgischer Tracht gebockelten Sängerinnen Sofia Weinhold und Rosel Potoradi. Neben den bereits bekannten Vertonungen der KästnerGedichte ,,Meng Bächelchen" und ,,Palemitzker" von Karl Fisi interpretierten sie erstmals vor großem Publikum die Neuvertonungen ,,Härwest" und ,,De Weichselbim" des Lehrers i.R. Josef Beer (München). Im Referat ,,Humor bei Kästner" stellte Dr. Horst Schuller Anger fest, daß der Ke [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1997, S. 8

    [..] rt sich die Autorin in ihrem Buch. ,,Die Erinnerung an die Klausenburger Episode erwachte, als ich bei der Arbeit am brüderlichen Nachlaß fünfunddreißig Jahre später unter den Aktennotizen die Niederschrift des folgenden Gedichtes von Hölderlin fand, mit dem Vermerk .. (keines seiner Notate ist ohne Datumsstempel). Dieses Gedicht war demnach Gegenstand jenes mir gleichfalls unvergeßlichen Probeseminars. An die Parzen Nur einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen! und einen H [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1997, S. 8

    [..] au undern. Sächsische Lieder im Internet Im SibiWeb, dem Online-Forum für Siebenbürgen, sind unter der Adresse http:// www.wad.org/sibiweb/ge_mu/ seit kurzem die ersten siebenbürgisch-sächsischen Gedichte und Lieder abrufbar. Damit sind diese Zeugnisse siebenbürgischer Kultur erstmals ,,multimedial" und weltweit im Internet zu erreichen. Wie der Betreiber von SibiWeb, Dirk Beckesch, mitteilt, sind neben den Texten zum Teil auch die entsprechenden Melodien und Notenblätter int [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 5

    [..] ische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL DerSchönheit zu Leben verholfen In Gundelsheim am Neckar erfüllt der siebenbürgische Komponist und Musikpädagoge Ernst Irtel sein . Lebensjahr Ein berühmtes Gedicht des Nachromantikers August von Platen (-) setzt mit den schwermütigen Zeilen ein: ,,Wer die Schönheit angeschaut mit Augen, / ist dem Tode schon anheimgegeben." Aufschloß Horneck in Gundelsheim am Neckar wird am . Februar ein Mann Jahre alt, der sich in Musik, Dich [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 13

    [..] aun abgehalten. An weihnachtlich dekorierten Tischen hatten die Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern Platz genommen und warteten auf den Knecht Ruprecht. Eine Abordnung der Trachtenkapelle spielte stimmungsvolle Lieder. Zwischendurch wurde gemeinsam gesungen, es wurden Gedichte und kleine Geschichten vorgetragen. Dann endlich kam der Erwartete mit seinen Geschenken. Jedes Kind bekam sein Päckchen. Anschließend blieben mehrere Familien noch zu Gesprächen beisammen. Zu danke [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 6

    [..] türzender Entfremdung teilte, Heimstatt zu stiften im vertrauten Idiom der nun fernen Landschaft, deren allmähliches Versinken im ,,Abendwerden", wie er es einmal formulierte, ihn tief betroffen machte. Sein Gedicht ,,Barbes" (,,Barfuß"), einer der gelungensten und ansprechendsten Texte, die Paul Rampelt geschrieben hat, veranschaulicht das eindringlich und wirkungsvoll. ,,Ifach wor et net, me Läwer!" (,,Einfach war es nicht, mein Lieber!") ist eines seiner Gedicht-, bändchen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 17

    [..] das alphabetische Verzeichnis der Klasse. Ich verlas alle, und die Anwesenden erzählten kurz aus ihrem Leben. Anschließend gedachten wir in Schweigen der Verstorbenen. Gertrud Seiler las ein selbstverfaßtes Gedicht anläßlich des Klassentreffens. Es wurde Kaffee getrunken, gegrillt, gesungen und getanzt. Lustige Begebenheiten aus der Schulzeit wurden aufgefrischt, und man lachte herzlich darüber. Auf diesem Wege sei den Organisatoren an der Spitze mit Michael Scherer nochmals [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 20

    [..] e elf Kinder großgezogen hatte. In Deutschland wurde der Muttertag eingeführt. Siebenbürgische Studentinnen und Studenten führten den Brauch in den zwanziger Jahren in Siebenbürgen ein. Liebhart zeigte sich froh und dankbar, an diesem Tag den Müttern eine Ehrung erweisen'zu können. Anschließend trug Andrea Welter, stellvertretend auch für andere Kinder, ein Gedicht zum Muttertag vor, das mit großem Applaus aufgenommen wurde. Als Zeichen des Dankes beschenkte Monika Hihn [..]