SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Musiker«
Zur Suchanfrage wurden 303 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 15
[..] zu sitzen pflegt. Wird er dann von unkundigen Besuchern gefragt, ob im Heim ein gewisser Vogel wohnt, antwortet er beflissen: ,,Ja, im ersten Stock, Zimmer Nr. , Herr Fink." Die Heiminsassen sind fortschrittlich, gehen mit der Zeit mit, beim Stammtisch wählen sie eine Frau als Vorsitzende. Exzellente Pointen hatte er in sein Gedicht: ,,Der zerbrochene Krug" gepackt. Während einer Inspektion gelang es dem Schulrat nicht zu ermitteln, wer den Krug zerbrochen hatte. Die Schüle [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 12
[..] nd besonders der Baumstriezel, von unseren Frauen gebacken. Der Richttag zeigte, wie wichtig es ist, unser Miteinander durch gemeinsame Veranstaltungen zu pflegen, die allerseits dankbar angenommen werden. GP Verein Wien Gedicht überdie Vertreibung Die in Bielitz, im vormals österreichischen Schlesien, geborene Margit Pflagner, zur Zeit Chefredakteurin der Zeitschrift ,,Burgenländisches Leben", eine Autorin, die sich u.a. auch um die ,,Lenau-Gesellschaft" verdient gemach [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 2
[..] r (Heimleiter) und Frau Schochterus (Vorsitzende des Heimbeirats) kurze Gruß- und Dankesworte. Einen kulturellen Höhepunkt zur Veranstaltung steuerte der bekannte Musikpädagoge Ernst Irtel bei, der eine eigene Komposition nach dem Gedicht Hans Carossas ,,Der alte Brunnen" am Klavier interpretierte. Dr. Christian Phleps bedankte sich für die Unterstützung und ging auf die Geschichte von Schloß Horneck, die eng mit dem Deutschen Ritterorden verbunden war, sowie auf das siebenbü [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1994, S. 4
[..] tschen Öffentlichkeit gerückt werden, um deren Integrationsbereitschaft zu fördern. Wird die siebenbürgisch-sächsische Identität die Erlebnisgeneration überdauern, wird die siebenbürgisch-sächsische Kultur weiter bestehen, oder ist sie, wie Söllner in einem Gedicht formulierte, ,,nach wenigen Rückzugsgefechten eine aussterbende Art"? Das hängt wesentlich davon ab, ob es der Erlebnisgeneration gelingt, sich Konrad Gündisch während seiner Festansprache in Gundelsheim. , unter W [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1994, S. 5
[..] en starb in Gohlis bei Leipzig Maximilian Leopold Moltke, aus Küstrin stammender Publizist und Poet, der um die Jahrhundertmitte einige Jahre seines bewegten Lebens in Kronstadt verbracht und dort ein Gedicht verfaßt hatte, das später zur Volkshymne der Siebenbürger Sachsen geworden ist. Die von demokratischem Pathos und dem Glauben an Völkerverständigung getragenen Verse sind in den Herzen und Hirnen ihrer späteren Adressaten, wenn sie auch heute zum größten Teil ihre Heimat [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1993, S. 5
[..] es Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises an die bedeutende Schauspielerin in Dinkelsbühl (). Zwangsarbeit, durch Krankheit, Verzweiflung und Qual. Oft verscharrt ohne eigene Gräber, ohne Recht auf den eigenen Namen, der ihnen gehörte für ein eigenes Leben, einen eigenen Tod. Rilke hat dieses Gedicht geschrieben: O Herr, gibjedem seinen eigenen Tod. Das Sterben, das ausjedem Leben geht darin er Liebe hatte, Sinn und Not. Als Mädchen besuchten wir in Hammersdorf oft unse [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 8
[..] aß mitdachte. Und alles im Sinne solcher Musikgattungen, die auf Themenentwicklung basieren. Das ist Sache des Komponisten. Muß der Hörer das alles auch wissen? Der Musikkenner und der Musikliebhaber müssen nicht unbedingt im voraus eine Gebrauchsanweisung bekommen. Es wird uns ja auch nicht gesagt, wie wir ein Gedicht oder ein Theaterstück zu lesen, zu durchdenken und auszuführen haben. Das kann nachher kommen für den, der es nachvollzieht und der es unbedingt wissen will. D [..]
-
Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 12
[..] ungewöhnliches Brennen auf der Zunge." Da sah ihn der andere, der gerade an den ,,Schäßburger Gruß"gedacht hatte, von derSeite an und zwang sich, ein ernstes Gesicht zu zeigen bei der Antwort: ,,Aber Fritzonkel, das ist schon sehr bedenklich, wenn man gerade aus Schäßburg kommt." Ein Gedicht von Martha Ehrmann über die Urzeln gab Hanni Barner zum besten und beleuchtete, besonders für die nichtsiebenbürgischen Gäste, den damit zusammenhängenden Brauch, der in unserer Heimat nu [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1992, S. 12
[..] Landsleute und Freunde der Kreisgruppe herzlich ein. Beginn: . Uhr. Die Siebenbürger Trachtenkapelle und der Brukenthal-Chor werden für die festliche Umrahmung der Feier sorgen. Wie stets findet auch die Weihnachtsbescherung unserer Kleinen (bis zu Jahren) statt. Kinder, die Weihnachtsgedichte vortragen möchten, sollten bis . Dezember bei Edeltraut Ackner, Telefon: () , angemeldet werden. Wir wollen bei Kaffee und Kuchen, gemeinsam gesungenen Weihnachtslied [..]
-
Folge 3 vom 29. Februar 1992, S. 5
[..] ermeisteramt. Es liegt in einem alten Wasserschloß, das früher den Grafen von Sachsenheim gehörte. Dort bat der Schultes Andreas Stein zum Umtrunk in die Altentagesstätte. Die Urzeln waren von dem selbstverfaßten Gedicht des Bürgermeisters so begeistert, daß er es noch ein zweites Mal vortragen mußte. des Urzellaufs in Sachsenheim zu sprechen. Seit wird in Sachsenheim der Urzelnlauf organisiert. In Agnetheln wurde er erst wiederbelebt. Heuer findet kein Lauf in Agne [..]