SbZ-Archiv - Stichwort »Gut Gemacht«
Zur Suchanfrage wurden 7518 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 2
[..] gt und beglaubigt werden. Wurde ein Antrag ordnungsgemäß eingereicht, muss die zuständige Kommission in der Antragsbehörde (AJPIS) innerhalb von Tagen eine Grundsatzentscheidung (Decizie) erlassen und dem Berechtigten mitteilen. Nach Erlass dieser Grundsatzentscheidung können damit dann alle Rechte des Dekretes / geltend gemacht werden (Aufzählung der möglichen Rechte in Art. - des Dekretes /). Dazu kann gleich mit dem ersten Antrag auch die monatliche Ausz [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 8
[..] ährdet von außen, von der Mehrheitssprache, der Staatssprache, die gerade weil die Minderheitensprache Identität stiftet bestrebt ist, diese allmählich oder gewaltsam zu verdrängen. Diese Erfahrung haben die Deutschen Rumäniens im . Jahrhundert zweimal gemacht: in den ersten beiden Jahrzehnten mit dem ungarischen Staat und Jahre später mit dem kommunistischen Rumänien. Neben den Vorträgen über Deutsch als Minderheitensprache in Belgien (Prof. Heinz Boullion, Univer [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 9
[..] at in Bezug auf dieses weite Teile der europäischen Literatur des . Jahrhunderts betreffende Phänomen von den ,,vergeudeten Dichtern" gesprochen. Mit seinen Editionen hat Sienerth solchen ,,vergeudeten" rumäniendeutschen Dichtern wie Georg Hoprich ihre Stimme wiedergegeben, sie für die Öffentlichkeit wieder hörbar gemacht, hat sie im kulturellen und kollektiven Gedächtnis der Rumäniendeutschen verankert. Nicht vergessen sei in diesem Zusammenhang, dass er, Peter Motzan und [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 12
[..] ner ortsgeschichtlicher Gesprächskreis (ZOG) tagte in München und plante ein neues Projekt Die Aussiedlung aus Zeiden Mit hat er die Flucht gewagt. Das war . Damals hatte ZsoltGeorg Böhm schon mit einigen Erfolgen auf sich aufmerksam gemacht und war rumänischer TischtennisNationalspieler g e w o r d e n . wurde er im Doppel mit seinem zwei Jahre älteren Bruder Josef rumänischer Meister. wiederholten die beiden diesen Erfolg, und ZsoltGeorg fügte diesem Titel [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 14
[..] en Einblicken in das nicht so romantische Leben der Kaiserin Sisi sowie die Kaiserappartements, die von den Habsburgern in den Wintermonaten genutzt wurden, besichtigt. Mit vielen Eindrücken ging es anschließend zum Prater. Hier wurden bei Madame Toussaud's Fotos mit bekannten Persönlichkeiten gemacht auch ein Foto mit Kaiserin Sisi durfte nicht fehlen. Nach ein paar Stunden zur freien Verfügung traf man sich in den Gewölben des Zwölf-ApostelKellers, in dem bei Geigenmusik [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 19
[..] b es eine Aktionswoche zum Thema ,,Multi-Kulti", an der sich auch die Erwachsenen beteiligen sollten. Multi, das heißt viele, und Kulti sind die Kulturen, die in den Klassen aufgegriffen, den Kindern näher gebracht und verständlicher gemacht werden sollten. Da es in dieser Schule sehr viele Schüler aus Familien gibt, die aus der ganzen Welt kommen, war es selbstverständlich sich untereinander auszutauschen, sich kennen und schätzen zu lernen, die Kultur und auch das Aussehen [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 23
[..] st-Hospital, gegründet im . Jahrhundert für Arme und Kranke. Bis wurden die kleinen Kammern im langen Haus, so genannte ,,Kabäuschen", noch bewohnt. Vor dem Holstentor, dem Wahrzeichen Lübecks, wurde ein Gruppenfoto gemacht, dann besuchten wir unser letztes Reiseziel Travemünde, Lübecks ,,schönste Tochter". Im . Jahrhundert kauften die Lübecker das kleine Fischerdorf und sicherten sich so den Zugang zum Lübecker Hafen. wurde Travemünde zum Seebad ernannt. He [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 24
[..] te sie beim Zeidner Herausgeber Misch Foith. Im Vorwort schrieb er, ,,dass die Gedichte der Verfasserin in ihrem schlichten Inhalt und in ihrer ungekünstelten Form und Sprache es verdienen, in weitesten Kreisen bekannt gemacht zu werden". Der Referent trug vorwiegend Mundartgedichte vor. Aufmerksamen Zuhörerinnen blieb nicht verborgen, dass die Künstlerin all ihre Sehnsüchte, Ängste und Entbehrungen, die sie durch schwere äußere Umstände auferlegt bekommen hatte, auf ihr [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 27
[..] mt. In all seinen Funktionen hat er sich den kreativen Schöpfergeist des Vorentwicklers bewahrt. Damit hat er nicht nur Erfindungen zur Anmeldung gebracht, sondern auch zahlreiche Veröffentlichungen in der renommierten Fachpresse gemacht und innovative Technologien aus dem Gebiet der Aufladung und der Einspritzung erarbeitet. Es ist wohl nicht übertrieben, wenn ich behaupte, dass Oswald Hiemesch mit seinen wesentlichen Beiträgen zur Direkteinspritzung und zur Aufladung dem Di [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 28
[..] nfach dazu", sagte die junge Frau fröhlich. Auch für Paul-Andreas Christea war es wichtig, die Bräuche der Kirchengemeinde zu bewahren, so dass auch er sich in Tracht konfirmieren ließ. Nach etlichen Fotos, die noch gemacht werden durften, verabschiedeten sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden zum Festessen mit ihren Familien und Freunden. Auf dem Kirchhof standen im Kreise der anderen Gemeindemitglieder zwei strahlende Pfarrerinnen mit wunderschönen Blumensträußen, die ih [..]









