SbZ-Archiv - Stichwort »Gut Gemacht«

Zur Suchanfrage wurden 7518 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 17

    [..] mit Stöcken darin herumzustochern, die Erwachsenen genossen die wohlige Wärme, die entspannte Stimmung und ein gutes Tröpfchen. Renate Kloos, die Leiterin der Kindertanzgruppe, hatte sich viel Mühe bei den Vorbereitungen für dieses Wochenende gemacht. Beim Lagerfeuer wurde das Programm für die beiden Tage vorgestellt. Am Samstag begrüßte uns die Sonne und nach dem gemeinsamen Frühstück ging es gut gerüstet und gestärkt zur Besichtigung der Kläranlage Finsterau und danach ins [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 22

    [..] ns bei großer Hitze die Sehenswürdigkeiten durch ihre liebenswürdige und spritzige Art. Auf der Fahrt zurück nach Deutschland war die größte Sorge der Fußballfans, ob sie wohl das Viertelfinalspiel Deutschland gegen Argentinien sehen können. Hans, der Busfahrer, hat es möglich gemacht, zwar mit dänischem Kommentar, aber alle fieberten mit und freuten sich über den Sieg. Am Sonntagmorgen begann die Heimfahrt mit einer Andacht, gehalten von Pfarrer i. R. Gerhard Thomke. In der [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 23

    [..] wurden unter der Anleitung von Brigitte Schneider Lieder wie ,,Der Owent kit erun" oder ,,Brännchen um gränen Rin" angestimmt. Auf diesem Wege sei nochmals allen Organisatoren und Helfern gedankt, die dieses Sommerfest möglich gemacht haben. Klaus Barth Kreisgruppe Göttingen Sommerfest Unser diesjähriges Sommerfest wollen wir am Samstag, dem . August, feiern. Dazu laden wir ganz herzlich ein. Ab . Uhr treffen sich alle bei Familie Martini in Rosdorf, um bei Kaffee und K [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 29

    [..] iebenbürgische Zeitung HOG-NACHRICHTEN / ANZ EI G E N . August . Seite Der kleine Ort mitten in Siebenbürgen hat eine Dokumentation all dessen erstellt, was von den Anfängen bis ausfindig gemacht werden konnte. Das hätte Gräf Johannes von Rosundal sich wohl nicht träumen lassen: dass mit seinem Namen eines Tages einer der ersten Rosler in einem Buch vermerkt ist. Die Urkunde von bezeugt seinen Einsatz für Gerechtigkeit, seinen Widerstand selbst gegen den K [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 8

    [..] achher einen Grund mehr, den Abend bei einem kühlen Bier ausklingen zu lassen. Begibt sich gern auch mal ins ,,touristische Abseits": Arne Franke nach dem Vortrag mit der aus Kronstadt stammenden Kunsthistorikerin Monika Jekel. Foto: der Verfasser ,,Auf seinen zahllosen Fahrten durchs Mittelmeer hat er in Griechenland, Italien, Spanien und Tunesien Station gemacht und seine Bilder in satten Farben und mit einladenden Motiven gestaltet ­ entstanden ist eine kleine Odyssee in B [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 10

    [..] weihungsfesten und nicht zuletzt beim Oktoberfest in München. Vor allem filmte er bei den Siebenbürgern in Geretsried: den Sommerfesten, Kathrein-Bällen, Nikolausfeiern, Faschingsfeiern. Auch die Heimattage in Dinkelsbühl filmte er. Bis zuletzt war es schmerzlich für Tit, dass seine Filme, die er in den dreißiger Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg gemacht hatte, weiterhin für ihn unzugänglich blieben. Bei allen Anträgen, die er an das Kultusministerium in Bukarest stellte, wurd [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 11

    [..] er die Mitarbeit in den verschiedensten rumänischen oder internationalen Gremien und Kommissionen, zumal auch sie unzweifelhaft zu Maß und Zielen dieses Mannes mit Gemeingeist passen, der zur Arbeit für Gotteslohn eher als zur Selbstbezogenheit gemacht scheint, der verbindlich, freundlich und weise gewähren lässt, wo andere sich erregen. Als gelebtes Fazit siebzigjähriger Selbsterfindung unter überwiegender Fremdbestimmung vielleicht dieses Hölderlin-Wort: ,,Fest bleibt eins; [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 12

    [..] önlichen Körperverfassung sondern, infolge ihrer fehlerhaften Lebensweise." Durch die Veröffentlichung des Gesundheitslehrbuches von Paulus Kyr wird eine bibliophile Seltenheit, von der nur drei Bücher überliefert sind, erstmals einer mehrsprachigen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das vor über Jahren veröffentlichte Buch verdient, so Péter Szabolcs, ,,Aufmerksamkeit in einer Zeit, in der die Erziehung zu einer gesunden Lebensführung zur wichtigsten Aufgabe der zivilisi [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 13

    [..] f, mal die Arbeit in der Fabrik, mal was ihr jetzt, nach der Revolution, gerade passiert. Vor der Revolution hat sie noch Geld wie Heu besessen und in einer Fabrik gearbeitet. Gekommen ist sie vom Dorf, besser gesagt ist sie ausgerissen in die Stadt, zu ihrer Tante Lucreia und zu Onkel Andrei. Der Kommunismus hat eine Städterin aus ihr gemacht, hat Fabriken gebaut und sie vom Tezic-Machen befreit (eine Art Stroh-Kuhfladen-Kugeln, die zum Heizen benutzt wurden). Im Kommunismus [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 16 Beilage KuH:

    [..] kirche (Kirchenburgen Kerz, Kleinschenk, Schönberg, Probstdorf, Neithausen) werden realisiert, u.a.m. Sein Schlusswort lautet: ,,Wir blicken hoffnungsvoll auf das vor uns liegende Jahr , auch wenn vieles ungewiss ist. Politisch und wirtschaftlich hat unser Land große Rückschritte gemacht. Dennoch lassen wir uns von der Jahreslosung leiten und hüten uns vor erdrückender Angst und lähmendem Entsetzen. Wir haben ein festes Vertrauen in unseren Herrn Jesus Christus...". [..]