SbZ-Archiv - Stichwort »Hunde«

Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 10

    [..] er überlebte, hatte Glück. Ähnlich den Deportationen in den Brgan, hatte man etwa Roma zwischen und Bug auf freiem Feld ihrem Schicksal überlassen. Sie überwinterten in Erdhöhlen, aßen Hunde, Katzen und Menschenfleisch, wurden zu Arbeiten gezwungen und starben zu Tausenden im Winter an Kälte, Hunger und Krankheit. Nur etwa die Hälfte der Roma kehrte zurück. Ihre Lebensgeschichte schildern im Film die betagten Roma, die seit , seitdem die rumänische Regierun [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 14

    [..] chulwesen berichten: Bereits wurde in Schäßburg eine Schulpflicht eingeführt, allein Studenten aus Schäßburg studierten an der Wiener Universität -. Hier entstanden Anfang des . Jahrhunderts die berühmte Bibliothek von Martin Kelp und das gegenwärtige Lyzeum - von Johann Müller aus Fogarasch im neugotischen Stil. Wichtigstes kunsthistorisches Denkmal ist der Renaissancebau ,,Haus mit dem Hirschgeweih", dem eine ausführliche Untersuchung gewidmet ist. A [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 6

    [..] n, Jagdparagrafen und Statuten. Raum für alle hatte damals die Erde, man fragte nicht, ob sie Rumänen, Ungarn oder Deutsche seien. Man jagte, erfreute sich der Schönheit der Natur, an der Güte seiner Hunde, an der Gesundheit des Leibes, seiner geraden Glieder und einer warmen, neidlosen Jägerschaft. Herrliche Zeiten, die sich wieder erschließen, wenn ich die Tagebuchblätter öffne." Zahlreiche Bilder veranschaulichen den Text. Sie stammen aus dem eigenen Archiv des Autors, von [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 4

    [..] ersuch machen, unter den neuen Bedingungen europäischer Freizügigkeit als Deutsche auf dem Boden der angestammten Heimat wieder etwas aufzubauen. Zukauf statt Freikauf! In einem Stil, der dem . Jahrhundert entspricht. ,,Familienzusammenführung versus Freikauf" hieß das Symposium, das in der letzten Woche in diesem Saal getagt hat. Es hat uns den Anlass gegeben, über den Horizont unserer Forumsarbeit nachzudenken, so wie er sich heute ausspannt ­ zwischen gestern und morgen. [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2012, S. 7

    [..] urden auch Aktionen in Altenheimen genannt: Lesungen, Sommer- oder Kronenfest (siehe Altenheim Fürth), Instrumentalauftritte von Kindern, Sketche Erwachsener, kleine Singgruppen, Singen mit Senioren, Hunde zum Spielen mitnehmen. Können Kinder nicht zusammen proben, können für besondere Feste Gruppen gegründet werden, die daheim proben und sich nur vor dem Auftritt treffen. Z. B. kann so ein Jugendblasorchester zusammengetrommelt werden, wie einst beim Nachwuchsprogramm in Din [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 15

    [..] . Es war dies eine gegen die ungarische Mehrheit gerichtete Provokation in einer Stadt, die von den Széklern als ,,Novum forum siculorum" gegründet worden war. In dieser Stadt, in der im . Jahrhundert der Philosoph und Mathematiker János Bolyai wirkte, wurde das Aufstellen der Wölfin als eine tiefe Beleidigung empfunden. Es ist schon an der Zeit ­ gerade wegen des nach ständig zunehmenden und hemmungslosen Chauvinismus und Nationalismus ­ die Dinge beim Namen zu n [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 12

    [..] ie Landesjugendleitung aufstellen lassen. Was motiviert dich, dich weiterhin einzusetzen? Es ist die Gemeinschaft, die wirklich erhalten bleiben sollte. Es wäre schade, wenn das Ganze einfach vor die Hunde geht. Mir persönlich ist es auch wichtig, dass wir uns als Jugend nicht nur als ,,Partysoxen" sehen, sondern auch wirklich gehaltvolle Jugendarbeit machen. Wir sollten die Kultur und auch die Geschichte der Siebenbürger Sachsen vermitteln, damit wir wissen, wo wir herkommen [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 2

    [..] irkte er als akademischer Rat am Institut für Geschichte und Archäologie der Universität Klausenburg, wo er zum Thema ,,Metallbergbau, Steinbrüche und Salzgruben im römischen Dakien im .-. Jahrhundert n. Chr.)" promovierte. Die Bewahrung des Kulturerbes seiner siebenbürgischen Heimat sei ihm stets ein ,,Herzensanliegen" gewesen, auch nach der Aussiedlung im Jahr . Diesem Erbe fühle er sich ,,als Museologe, Historiker, Archäologe und im humanitären Sinne als Mittler [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 37

    [..] fladen und in der Luft zwickt leicht der Rauch von Buchenholz. Einige alte Frauen, die über den Sommer heimgekehrt sind, sitzen auf Hockerln oder Bänken vor dem Haus und freuen sich auf ein Gespräch. Hunde gibt es fast so viele wie Kinder. Früher noch, als mein Mann die Ferien bei ,,Grüiß uch Grüißvter"(Haus Nr. ) verbrachte, da sprachen die Zigeuner alle sächsisch. Seit damals hat sich viel verändert. So hat zum Beispiel Julius Baack aus Rüsselsheim vor einiger Zeit ,,dë Ko [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 10

    [..] chreibt er später: ,,Ich jagte seit Kindesbeinen und habe das Weidwerk durch meinen Vater lieben gelernt. Heute noch, nach so vielen Jahren, höre ich das Geschrei der Hirten und den giftigen Laut der Hunde, wenn der Bär in die Schafherde eingebrochen war." Mit Pfarrerssohn Fritz Schullerus sollten sich die beiden ,,Bischof ­ Teutsch"- Gymnasiasten so mancher Erlebnisse in den Weingärten und Waldungen der Umgebung ihres Heimatdorfes erfreuen. Nach dem in Schäßburg abgeleg [..]