SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 2017, S. 6
[..] ere Siedlungsgebiete der Deutschen in Rumänien bzw. Gesamtrumänien zum Thema. Aufgelockert wird das Jahrbuch durch Rätselspaß. Informativ ist das Adressverzeichnis des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, erkenntnisreich sind die Anzeigen von Unternehmen und Institutionen. Das rechtzeitig Anfang erschienene Jahrbuch, herausgegeben von der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ), kann in Buchhandlungen mit deutscher Literatur in Rumänien erworben werd [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2017, S. 7
[..] . April in Hermannstadt geboren), studierte an der Babe-Bólyai-Universität Klausenburg Geschichte und unterrichtete dieses Fach von bis an der Allgemeinbildenden Schule Nr. in Reschitza. Von bis war er der erste Direktor des dortigen Stadtmuseums, ab arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Archäologie der Klausenburger Universität. reiste er mit seiner Frau und den beiden Töchtern nach Deutschland a [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2017, S. 11
[..] dem Motto ,,Jugend in Bewegung Vereine und Zusammenschlüsse als zivilgesellschaftliches, kulturelles und politisches Phänomen im Donau-Karpaten-Raum". Veranstalter sind Studium Transylvanicum, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Evangelische Akademie Siebenbürgen, der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Heidelberg und der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Hermannstadt. Die dies [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2017, S. 5
[..] h tun. Zurzeit können wir aber unseren Mitgliedern leider keine allzu positive Meldung übermitteln." EG Neues von der Restitutionsbehörde ANRP In München: Podiumsdiskussion ,,Rumänien im Umbruch" Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien und die SüdosteuropaGesellschaft e.V. laden für den . März um . Uhr ein zur Podiumsdiskussion ,,Rumän [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 7
[..] r wechselvollen Geschichte und vielfältigen Kultur der Region fasziniert. Zurück in Heidelberg besuchte ich dann am Seminar für Osteuropäische Geschichte Lehrveranstaltungen bei Gerald Volkmer, die dieser damals als Mitarbeiter des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim anbot. Schließlich absolvierte ich noch ein Praktikum am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa in Oldenburg bei Konrad Gündisch und schon war ich sozusagen mittendrin in d [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 9
[..] ten Vorverkaufsstellen. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich. In Berlin: Vortrag über Faschistenführer Zu der Buchvorstellung und dem Rundem Tisch ,,Cpitan Codreanu und seine Erben" laden das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München und die Botschaft von Rumänien in Berlin ein für den . Februar, . Uhr, in die Botschaft, , Berlin. Nach der Begrüßung durch Botschafter Emil Hurezeanu hält der Historiker Ol [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 5
[..] emiker aus Deutschland hat zugegriffen und im Ergebnis sind nun in Leipzig unter dem Buchtitel ,,Mein Jahr hinter den Wäldern" die Aufzeichnungen eines Dorfschreibers aus Siebenbürgen erschienen. Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) hat in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zu einer Lesung mit dem Autor eingeladen, die am . Dezember im Institut stattfand. Der von der Moderatorin dieser Ver [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 6
[..] ernen fachlichen Kriterien arbeitenden Forschungsstelle bei. Ab leitete sie als Gründungsdirektorin den Aufbau des IKGS. Ihrem Einsatz ist es maßgeblich zu verdanken, dass es An-Institut der Ludwig-MaximiliansUniversität München werden konnte. Ihre Leitungsaufgaben zwangen sie, ihre eigene Forschungsaktivität zurückzustellen; dennoch belegt eine Vielzahl von Tagungsbänden und Aufsätzen aus diesen Jahren ihr breites fachliches Interesse, das dem Institut zudem half, [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 35
[..] n und Gründungsdirektorin Prof. Dr. Krista Zach * . . . . in Hermannstadt in München Ab wirkte Krista Zach als Geschäftsführerin des Südostdeutschen Kulturwerkes, ab leitete sie als Gründungsdirektorin den Aufbau des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Ihrem Einsatz ist es maßgeblich zu verdanken, dass das Institut ein An-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München werden konnte. Mit ihrem plötzlichen und unerwa [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2016, S. 6
[..] sivschrift verwendete und die heute als ,,Antiqua" bekannten Schrifttypen gestaltete. CC Kronstädter Buchhandlung und Verlag ,,aldus" feierten -jähriges Bestehen Die Adresse für deutsche Bücher Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LudwigMaximilians-Universität München und die in Wien ansässige Stiftung PRO ORIENTE veranstalten vom .-. Mai die Studienexkursion ,,Umbrüche und Aufbrüche Konfessionelle Vielfalt in Siebenbürgen". [..]