SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2016, S. 10
[..] (. v. l.), daneben Generalkonsulin Wahyu Heresetiati und Brigitte Willach (außen rechts) mit Models in traditioneller javanischen Kleidung bei der Vernissage. Foto: Werner Sedler Anzeige Anzeige Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LudwigMaximiliansUniversität München und der Adalbert Stifter Verein München laden ein zur Präsentation des Bandes ,,Franz Josephs Land. Eine kleine Geschichte Österreichs" von und mit dem Autor Martin Haidin [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2016, S. 4
[..] Workshops ,,Geschichte des Nationalsozialismus in Siebenbürgen/Rumänien", der im vergangenen Jahr von der Universität Koblenz-Landau, dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde und dem Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in Landau veranstaltet wurde. Dies erklärt auch die ausschließliche Fokussierung des Themenschwerpunkts auf die Situation in Siebenbürgen. Die Auswahl von Beiträgen soll aufzeigen, ,,wie der Zugriff auf neu erschlos [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2016, S. 6
[..] nter ern.de erforderlich. Ausstellung in München: ,,Kann Spuren von Heimat enthalten" Die Professur für Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Jena und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München veranstalten am . und . November an der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Workshop zum Thema ,,Rumäniendeutsche Literatur und Biographien". Ziel der Ver [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2016, S. 8
[..] Kinder der Kindertanzgruppe mit Eltern und Geschwistern und hatten danach viel Spaß an der Sommerrodelbahn. Foto: Christian Dendörfer Der offene Kreis ,,Studium Transylvanicum" lud mit Unterstützung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) vom . August bis zum . September zur . Internationalen Siebenbürgische Akademiewoche n [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2016, S. 8
[..] in einführenden Worten auch an einen Aufenthalt im österreichischen Salzkammergut erinnerte. Einleitend wurde gesagt, dass der Vortrag sich in die Reihe der in enger Zusammenarbeit des Hauses mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland organisierten Veranstaltungen einordnet. Gewiss handelt es sich nach wie vor um ein interessantes Thema. De [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 8
[..] rnommen. Das Ergebnis des Auswahlverfahrens wird bis zum . September bekanntgegeben. . Internationaler Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen vom -. November in Bad Kissingen Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU (München), das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg (Gundelsheim) und die Akademie Mitteleuropa e.V. (Bad Kissingen) laden zu Bewerbungen für ihren Nachwuchs-Workshop vom .-. November in Bad K [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 8
[..] rch die Modernisierungsmaßnahmen gestärkt, wie schon seit Jahren weiterhin persönliche und kulturelle Begegnungen sowie den Gemeinsinn und Gemeinschaften fördern kann. Gustav Binder Barbara Stamm Festrednerin beim Heiligenhoffest in Bad Kissingen Der Heiligenhof grundlegend modernisiert Die Bildungs- und Begegnungsstätte ,,Der Heiligenhof" wurde grundlegend modernisiert. Nach seinem ersten Buch mit Schriftsteller-Interviews, das erschienen ist, hat Stefan Sienerth ein [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 11
[..] tefan Sienerth Solides Wissen und geradezu legendäres Sprachempfinden Der Germanist und Literaturwissenschaftler Peter Motzan wurde Zu den Bonmots, die Peter Motzan gegen Ende seiner Dienstzeit im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München e. V. (IKGS) aus seinem großen Vorrat an Zitaten und Anekdoten immer wieder hervorholte, gehörte auch der Ausspruch des Literarturkritikers Günter Blöcker (-), der anlä [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2016, S. 8
[..] ingen sowie Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen. Die Veranstaltung findet im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg , statt. Dazu laden die Veranstalter, das Haus des Deutschen Osten, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. herzlich ein. Oskar Pastior bekommt Ehrengrab in Berlin Der in Hermannstadt geborene Dichter Oskar Pastior (-) erhält ein Ehrengrab in der Sta [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 8
[..] und Landeskunde in Tübingen sowie Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen. Die Veranstaltung findet im HDO, Am Lilienberg , statt. Dazu laden die Veranstalter, das Haus des Deutschen Osten, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. herzlich ein. Vortrag und Buchpräsentation in München: Die Landler in der Historiographie [..]