SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«

Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 12

    [..] en und ein virtuelles Archiv im Internet veröffentlichen, sodass Forscher, die sich mit Siebenbürgen und der Alltagskultur der Siebenbürger Sachsen beschäftigen, einen unkomplizierten Zugang zu Quellen erhalten. Das Projekt wird von dem Institut für Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (IKGS) unterstützt. Ein methodischer Vorbereitungs-Workshop fand bereits im April an der Evangelischen Akademie Siebenbürgen in Neppendorf statt. [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 11

    [..] tzte Tagung mit Referaten über Methoden und Mechanismen der ehemaligen rumänischen Geheimpolizei ,,Securitate" bei ihren repressiven Aktivitäten in Siebenbürgen war in Zusammenarbeit mit dem Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) und der Jenenser Friedrich-Schiller-Universität veranstaltet worden. Spielte laut Studienband ,,Die Securitate in Siebenbürgen" eine unheilvolle Rolle als IM-Mitarbeiter (Deckname ,,Gunther", auch ,,Florescu") im de [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 13

    [..] ptember in Lippa (Lipova) in Rumänien zum Thema ,,Kulinarik und Ernährung im Donau-Karpaten-Raum ­ traditionelle und unkonventionelle Kulturrezepte" statt. Dazu laden Studium Transylvanicum, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der LMU München, der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V., Heidelberg und Hermannstadt (Sibiu) ein. Teilnehmer und jene, die ein Referat halten wollen, können sich bis zum . Mai anmelden. Sieb [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2016, S. 7

    [..] ufe und Würdigungen von Jubilaren ergänzen den kulturellen Teil dieses Heftes. Walter Tona Spiegelungen, Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, hrsg. v. Florian Kührer-Wielach, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, ISSN -, Heft /. Preis des Einzelheftes: Euro, Jahresbezug: Euro, jeweils zuzüglich Portound Versandkosten. Bestellung: Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, Telefon: [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2016, S. 11

    [..] ie Notwendigkeit der Erhaltung dieser hochwertigen kulturellen Zeugnisse zu begreifen. Das Projekt wurde wieder gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das IKGS (Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München unter Beteiligung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration durch das Haus des Deutschen Ostens München. Der Produzent dankt für [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2016, S. 2

    [..] rausstechen. Die Beiträge entstanden u.a. in Arkeden, Denndorf, Malmkrog, Pruden, Trappold, Waldhütten und Weißkirch. Gefördert wurde das Projekt von dem Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie dem Haus des Deutschen Ostens in München. Bisher standen im Fokus der DVD-Projekte das Burzenland (,,Lichtblicke und Schlagschatten"), das Harbachtal (,,Oh Jammer un [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2016, S. 3

    [..] Ursula Pintican-Juga, der Leiterin der Mediascher Diakonie, Gerlinde Schuller, Vorstandsmitglied des Siebenbürgerheims Rimsting, und der Filmautorin Claudia Funk. Sie wurde seitens der Veranstalter ­ Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) München, Haus des Deutschen Ostens München und Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ­ vom neuen Direktor des IKGS, Dr. Florian Kührer-Wielach, moderiert. Es wurde manches erörtert und geklärt, es gab viel [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 6

    [..] ht wieder amTramiterturm der Margarethenkirche Der über zwei Meter hohe Turepitz zeigt sich wieder frisch herausgeputzt am Tramiterturm der Mediascher Margarethenkirche. Foto: Moni Schneider-Mild Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das Haus des Deutschen Ostens und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. laden ein zur Präsentation und Diskussion des Dokumentarfilms ,,Arbeit macht das Le [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 8

    [..] Juga Pintican, der Leiterin der Diakonie Mediasch, Träger des Altenheims (http://altenheim-hetzeldorf.de). Die Veranstaltung wird vom Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München und dem Kino Mephisto durchgeführt. Eintritt: , Euro. [..]

  • Folge 19 vom 10. Dezember 2015, S. 11

    [..] zu Ehren des Neunzigjährigen in Berlin u.a. Matrix. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Nr. / (). Eine Veröffentlichung des Pop-Verlags, herausgegeben von Traian Pop in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München, ISSN -, Preis: , Euro (zuzüglich Euro Versand), zu bestellen in jeder Buchhandlung, bei fachzeitungen.de, oder direkt beim Pop-Verlag, Postfach , Ludwigsburg, E-Mail: , Fa [..]