SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«

Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 14

    [..] ommen, muss man das geschickt angehen. An diesem Mittwochabend ­ es war der . Dezember, also auch Nikolo ­ aber Sankt Nikolaus war nicht dabei ­, der Zuhörerraum voll besetzt und das Münchener IKGS (Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München) konnte in bestem Ambiente erstmalig den Lyrikpreis seiner Zeitschrift Spiegelungen verleihen. Die Zeitschrift dieses Namens erscheint halbjährlich und erfreut sich in Deutschland sowie in einigen osteur [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 15

    [..] Kalter Krieg. Millionen von Zwangsmigranten und deutsche Flüchtlinge und Vertriebenen veränderten Europa grundlegend, auch im Bereich der Wissenschaften. Beide Jubilare sind, wie der Geschäftsführer des Instituts und Vorsitzende der Kommission, Dr. Mathias Beer, unterstrich, Kinder ihrer Zeit, Kriegskinder. gründeten Wissenschaftler die Südostdeutsche Historische Kommission in München. Seit ihrem Umzug nach Tübingen hat sich die Kommission unter dem Namen KGKDS programm [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2017, S. 8

    [..] en Zweck unseres Verbandes zugute. Musikalisches Weihnachtsgeschenk Anzeige In München und Ulm: Lesung Balthasar Waitz Am . November um . Uhr liest der Banater Schriftsteller Balthasar Waitz im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), , aus seinem neuesten Roman ,,Das rote Akkordeon". Die gemeinsame Veranstaltung des IKGS und des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam wird von dessen Mitarbeiterin Dr [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2017, S. 5

    [..] dere die Kategorisierung der rumänischen Museen in nationale sowie Kreis- und Stadtmuseen. Über ,,Samuel von Brukenthal als Förderer der Naturwissenschaften in Siebenbürgen" referierte Prof. Dr. Erika Schneiders vom Institut für Geografie und Geoökologie der Universität Karlsruhe (KIT) . Dabei wurde deutlich, wie der Stifter im aufklärerischen Sinne einer universellen Bildung in vielen Bereichen der Naturwissenschaften Pionierleistungen in Siebenbürgen förderte. So etwa die b [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 8

    [..] die Autorin Iris Wolff ihr drittes Buch ,,So tun, als ob es regnet" vor. Der ,,Roman in vier Erzählungen" führt durch Jahre Geschichte. Der Germanist Dr. Klaus Hübner moderierte die vom HDO, dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und dem Verband der Siebenbürger Sachsen gemeinsam veranstaltete Buchvorstellung. Iris Wolff wurde in Hermannstadt geboren und kam im Alter von acht Jahren nach Deu [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 10

    [..] ung ist. Beide Veranstaltungen sind öffentlich und die Veranstalter freuen sich, ihren Geburtstag mit allen an der Geschichte und Kultur Südosteuropas Interessierten zu begehen. Für die Teilnahme ist unbedingt eine Anmeldung per E-Mail: oder telefonisch unter () - erforderlich. Dr. Mathias Beer Geschäftsführer des IdGL und Vorsitzender der KGKDS InTübingen begehen zwei wichtige Forschungsreinrichtungen runde Geburtstage Das Institut für dona [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2017, S. 8

    [..] rlags stark anstieg ­ mitunter sechs bis acht Publikationen im Jahr ­, die Vierteljahresblätter/Spiegelungen ein beachtliches Niveau und auch viele Spezialisten wie Laien erreichten. Ebenso, dass das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas ein An-Institut der LudwigMaximilians-Universität München wurde und über Jahre zwei Stiftungsprofessuren in Klausenburg bzw. in Fünfkirchen betreute. Er sah darin auch die Verwirklichung seiner bereits als junger Gesc [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 10

    [..] inem Umbruch und Aufbruch in ein neues System? In Ostmittel-, Südost- und Osteuropa musste man sich nach dieser Frage stellen. Und so nimmt es nicht wunder, dass sich eine Tagung im Juni am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) und in der Folge ein Tagungsband diesem zentralen Thema widmet. Jürgen Lehmann und Gerald Volkmer sind die Herausgeber des Bandes ,,Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2017, S. 10

    [..] ldung werden im Internet unter www.musica-suprimata.eu veröffentlicht. CC Kolloquium über Philipp Herschkowitz Nachwuchstalent Karsten Kenzel brilliert inTheater und Musical Neuer Preis für Lyrik Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) hat den ersten Spiegelungen-Preis für Lyrik ausgeschrieben. Vom . Juli bis . September kann online unter www.spiegelungen.net über den Publikumspreis abgestimmt werde [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 13

    [..] enarbeit mit der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland und dem Goethe-Institut Bukarest eingerichtet wurde. Das Kulturhaus wird von Mariana Duliu geleitet. CC In München: Vortrag über Codreanu Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München, das Nordost-Institut an der Universität Hamburg, die Abteilung Geschichte Osteuropas und Südosteuropas des Historischen Seminars der LMU München und die Südosteuropa-Gesellschaft laden ein zum Vortrag v [..]