SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«

Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 25. November 2015, S. 9

    [..] lungsleiter in einer Setzerei in Bonn. Seit ist er Redakteur bei der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (Deutsche Kultur im östlichen Europa), ebenfalls in Bonn, seit Kurzem auch Redakteur der Spiegelungen, Zeitschrift des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-MaximiliansUniversität München. Er publiziert Literaturund Kunstkritik, Essayistik, hält Vorträge zu vornehmlich rumäniendeutscher Literatur, übersetzt aus dem Rumänischen: No [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2015, S. 7

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . November . Seite Wieder hatten das HDO, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland gemeinsam eingeladen. Begrüßt wurden die rund Zuhörer ­ unter ihnen IKGS-Direktor Dr. Florian KührerWielach und der Bundeskulturreferent des siebenbürgischen Verbandes, Hans-Werner Schuster ­ von der stellvertret [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 5

    [..] zu wenig getan worden". Vor diesem Hintergrund lud Ulrich Wien als akademischer Direktor des Instituts für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau und AKSL-Vorsitzender zusammen mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Universität München (IKGS) am zweiten September-Wochenende nach Landau in der Pfalz zu einem Workshop mit dem Thema: Geschichte des Nationalsozialismus in Siebenbürgen/Rumänien. Neben zahlreichen jungen Wissenschaft [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 7

    [..] neuen Amt! Offen für den wissenschaftlichen Dialog Florian Kührer-Wielach ist neuer Direktor des IKGS in München Der Historiker und Romanist Dr. Florian Kührer-Wielach leitet seit dem . Oktober das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der bisherige kommissarische Direktor, Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, tritt in den Ruhestand. Stellvertreterin des Direktors wird die Germanistin und Kulturwissenschaf [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 9

    [..] rg , und signiert. Der Debütroman der in Kronstadt geborenen und in England lebenden Autorin wurde in der Kategorie Belletristik für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Zur Lesung laden das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V., das HDO und der Verband der Siebenbürger Sachsen ein. HDO bei Langer Nacht der Museen Das Haus des Deutschen Ostens (HDO) beteiligt sich am ./. Oktober von .-. Uhr an der Langen Nacht der Münchner Museen. [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 1

    [..] teil. Dazu eingeladen hatten das Generalkonsulat von Rumänien in München, das Haus des Deutschen Ostens (HDO) ­ bei der Festveranstaltung vertreten durch Direktor Prof. Dr. Andreas Otto Weber ­, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München (IKGS) und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. ­ Bund und Kreisgruppe München. Einen passenden musikalischen Auftakt boten Ingrid Hausl am Fagott und Sebastian Hausl am Vibrapho [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 8

    [..] Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-MaximiliansUniversität München hatte in Zusammenarbeit mit dem Haus des Deutschen Ostens und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. für Mittwoch, den . September, in das HDO München eingeladen. Der Einladung zum öffentlichen Vortrag über ,,Die Konzertsängerin Lula Mysz-Gmeiner (-) aus Kronstadt" war nur ein elitärer Kreis an Musik und Siebenbürgen interessierter Personen ge [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2015, S. 9

    [..] zum Seminar wenden Sie sich bitte an Jutta Tontsch, Telefon: ( ) , oder Bernd Eichhorn, Telefon: () . Renate Weber Vortrag über die Konzertsängerin Mysz-Gmeiner in München Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das Haus des Deutschen Ostens und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland laden ein zum Vortrag ,,Die Konzertsängerin Lula Mysz-Gmeiner () aus Kronstadt". [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2015, S. 4

    [..] e vom . . Redaktionsschluss: . . Zusendungen ­ Textbeiträge und Anzeigen ­ müssen bis spätestens . Uhr am Tag des Redaktionsschlusses eingehen. Stellenausschreibung am IKGS Am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), einer von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien auf der Grundlage von § Bundesvertriebenengesetz institutionell geförderten Einrichtung, welche [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2015, S. 6

    [..] iothek wirkt im Interesse der Gesamtheit der siebenbürgisch-sächsischen Community. Wir freuen uns auf Ihren ,,Besuch". Nils H. Mazgareanu Stiftung Siebenbürgische Bibliothek hat eine neue Website Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das Haus des Deutschen Ostens und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland laden ein zum Vortrag ,,Die Konzertsängerin Lula Mysz-Gmeiner () aus Kronstadt". [..]