SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«

Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2015, S. 8

    [..] ie im Vorwort von Dr. Sigrid Haldenwang, der langjährigen Leiterin der Wörterbuchstelle (seit ), hervorgehoben wird, gilt ein ,,besonderer Dank für die Förderung der Drucklegung dieses Bandes dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V., das zur Münchener Universität gehört, sowie dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt. Begleitende Unterstützung erfuhr die Wörterbuchstelle, wie schon für die drei vorigen Bände, auch für den zehnten Ba [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 7

    [..] ter Verein (München), Akademie Mitteleuropa (Bad Kissingen), Arbeitsstelle für deutsch-mährische Literatur (Olmütz/Olomouc), Hungaricum ­ Ungarisches Institut der Universität Regensburg (Regensburg), Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LudwigMaximilians-Universität (München), Institut für Deutsche und Österreichische Studien der KarlsUniversität Prag, Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS), Pädagogische U [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 8

    [..] finanziellen Gründen hat Barth wiederholt Teile seines großen Herbariums verkauft. Ein Herbarium mit Belegen kaufte Ludwig Richter in Budapest. Ein weiteres Barth-Herbarium mit Belegen befindet sich im Botanischen Institut der Universität in Bukarest. Barth hat die Ergebnisse seiner botanischen Forschungen in neun Veröffentlichungen mitgeteilt. Zu den umfassenderen von diesen gehören seine ,,Systematische Aufzählung der Pflanzen im Großen Kokeltale zwischen Medi [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 10

    [..] mer aus dem In- und Ausland statt. Als Kooperationspartner der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR) fungierten das Forschungs- und Exzellenzzentrum ,,Paul Celan" der Universität Bukarest, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-MaximiliansUniversität München, die Philologische Fakultät der Transilvania-Universität Kronstadt, das Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Universität Regensburg sowie förde [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 4

    [..] Seite . . Juli RUNDSCHAU Siebenbürgische Zeitung Am . Juni lud das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) in die Räume des Generalkonsulats von Rumänien in München ein zum Vortrag der Politikwissenschaftlerin und Journalistin Dr. Anneli Ute Gabanyi über ,,Präsidentschaftswahlen in Rumänien ­ Neustart nach fünfundzwanzig Jahren?". Diese Veranstaltung gewinnt an Bedeutung, wenn man sich an d [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 5

    [..] und Publizist Hans Bergel wird aus Anlass seines . Geburtstages mit einer Festveranstaltung am . September in München geehrt. Sie wird in und mit dem rumänischen Generalkonsulat veranstaltet vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), vom Haus des Deutschen Ostens München und vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. In allen diesen Einrichtungen hat Hans Bergel als Sachwalter siebenbü [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 9

    [..] eschah an einem Donnerstag" erhielt sie den rumänischen Dramatikerpreis. ,,Die grüne Katze" wurde mit dem Preis der irischen Botschaft Bukarest für Nachwuchsdramatiker ausgezeichnet. CC Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) lädt in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat von Rumänien in München und dem Kulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ein zum Vortrag ,,Präs [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 9

    [..] ertretung": Das ,,öffentliche Auftreten und die Wahrnehmung jedes Einzelnen von uns" seien ,,für die Außenwirkung der Siebenbürger Sachsen ausschlaggebend", also repräsentativ wirksam. Demgegenüber setze die ,,Interessenvertretung nach innen und nach außen" die ,,Legitimation der Vertretenen" voraus. Konrad Gündisch, kommissarischer Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, konzentrierte seine [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 14

    [..] n. Bernadette Baumgartner Am . Mai fand in einem der altehrwürdigen Bürgerhäuser Regensburgs ein anregendes Gespräch über eine besondere Neuerscheinung auf dem deutschsprachigen Buchmarkt statt. Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-MaximiliansUniversität München (IKGS) und das Hungaricum ­ Ungarische Institut der Universität Regensburg hatten unter freundlicher und tatkräftiger Mitwirkung der Atlantis Buchhandlung zur Vorstellung d [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 15

    [..] . April im Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand, zog eine Zwischenbilanz über die Aufarbeitung kommunistischen Erbes. Im Mittelpunkt dieser vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), dem Institut für deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS) organisierten Konferenz standen Minderheitengruppen aus R [..]