SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«

Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 16

    [..] neider Richard Wagner in der Zeitschrift Matrix Matrix. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Nr. / (). Eine Veröffentlichung des Pop-Verlags, Herausgeber: Traian Pop. In Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München, ISSN: -, Preis: Euro. Anzeige K U L T U R A K T U E L L In Feucht: .Tag der RaumfahrtGeschichte Das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum in Feucht lädt ein zum . Tag der Raumfahrt-Geschichte am Samstag, [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2015, S. 10

    [..] ie Notwendigkeit der Erhaltung dieser hochwertigen kulturellen Zeugnisse zu begreifen. Das Projekt wurde wieder gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das IKGS (Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München unter Beteiligung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration durch das Haus des Deutschen Ostens München. Der Produzent dankt für [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 8

    [..] Landau Zu einer als ,,workshop" bezeichneten Forschungstagung laden die Sektionen Zeitgeschichte und Kirchengeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) in Kooperation mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Universität München für den .-. September nach Landau ein. Die Konferenz findet begleitend zu einem beantragten Forschungs- und Editionsprojekt der Protokolle des Landeskonsistoriums der Evangelische [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 11

    [..] Reisen gezielt danach zu fragen! uk ADZ-Jahrbuch bietet breitesThemenspektrum und kurzweilige Lektüre Forumsjubiläum und Erinnerung an Deportation Am Donnerstag, . Mai, . Uhr, veranstaltet das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) gemeinsam mit dem Haus des deutschen Ostens (HDO) eine Autorenlesung mit Horst Samson mit anschließender Präsentation des neuen Heftes der Zeitschrift Spiegelungen mit dem Themenschwerpunkt ,,Mult [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 10

    [..] . Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Fall des Eisernen Vorhangs. Herausgegeben von Hans Fink und Hans Gehl. IKGS Verlag, München , Seiten, , Euro, ISBN ---. Facettenreiches Mosaik Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas ediert Sammelband mit Zeitzeugenberichten von Rumäniendeutschen Seit etwa fünfzig Jahren wird in der deutschen Geschichtsforschung ergänzend das betrieben, was man mit einem englischen Begriff als ,,Oral History" bezeichne [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 1

    [..] denkveranstaltung wurde gemeinschaftlich veranstaltet vom Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm, dem Haus der Begegnung Ulm, dem Heimatverband Banater Berglanddeutscher aus Rumänien in Deutschland, dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LudwigMaximilians-Universität München, der Kulturreferentin für Südosteuropa, den Landsmannschaften der Banater Schwaben, der Deutschen aus Ungarn, der Donauschwaben, dem Verband der Sathmarer Schwaben und Oberwisch [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 4

    [..] ach dem Zweiten Weltkrieg als Mittel der Politik genutzt wurden und leider auch heute noch eingesetzt werden". Nach der Mittagspause, die Gelegenheit zur Begegnung und zum Gesprächsaustausch bot, folgte eine szenische Lesung unter dem Titel ,,Vielleicht heißt die russische Einsamkeit Wanja". Der von Dr. Florian Kührer-Wielach vom Institut für Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) vorbereitete Programmpunkt griff auf literarische Texte von Rainer Biemel, Herta Müller, Ber [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 7

    [..] in Tübingen bei Prof. Dr. Harald Zimmermann promoviert wurde, zwei Jahrzehnte am Oldenburger Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa gearbeitet hat und zur Zeit das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München leitet. Gündisch ist Mitherausgeber des ,,Urkundenbuchs der Deutschen in Siebenbürgen", Verfasser des Standardwerks ,,Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen" (zwei Auflagen, [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 6

    [..] persönlichen Berichte zu einer einzigartigen Reflexion auf das kollektive Erleben dieses traumatischen Ereignisses verschmelzen. Die HG Mediasch bereitet derzeit in einem gemeinsamen Projekt mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München eine digitale Edition des ,,Ehrenbuchs der Kriegsteilnehmer - der evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Mediasch", so der exakte Titel, vor, als Beitrag zum Gedenken ­ gut Jahre nach Ausbruch [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 11

    [..] Jahrestagung in Berlin wiedergewählt. Ilse Hehn mit ihrem ausgezeichneten Buch Am Donnerstag, dem . Januar , . Uhr, findet im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg , in München eine vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München veranstaltete Lesung von Prof. Dr. Wilfried Heller (Göttingen) statt. Wilfried Heller, geb. in Littmitz, Kreis Elbogen (Böhmen), ist pensionierter Universitätsprofessor für Humangeographie. Er studi [..]