SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 12
[..] trebung ist, andere Völker unterwerfen zu wollen." Doris Roth Veranstaltungsreihe im Spannungsfeld zwischen Literatur und Politik Zur Veranstaltungsreihe ,,Die Bukowina im . Jahrhundert" hatten das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, das Lyrik Kabinett sowie die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der LMU und der Universität Regensburg im November eingeladen. In Zusammenarb [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 2
[..] nen zehn Jahren vor der Justiz versteckt haben". Den Leitsatz ,,Stolz, Rumäne zu sein" möchte Ponta zum ,,Kernziel des Staates und der Gesellschaft" machen. CC ,,Rumänien der gut gemachten Dinge" Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LudwigMaximilians-Universität München, die Österreichisch-Rumänische Gesellschaft in Wien und das Haus des Deutschen Ostens veranstalten am . Oktober, . Uhr, im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 3
[..] ürger Sachsen, Dr. Hans Georg Franchy, Vorsitzender der HOG Bistritz-Nösen und des Freundeskreises Wiehl-Bistritz, Horst Göbbel (Nürnberg). Anschließend spannte der Historiker Dr. Konrad Gündisch vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München einen großen Bogen von ,,einer in sich ruhenden, wenngleich in der Nachkriegszeit brodelnden sächsischen Gemeinschaft in Siebenbürgen, die in ihrer -jährigen Tradition erstmals auseinander geriss [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2014, S. 2
[..] s an. Weitere Kandidaten bewerben sich um das höchste Amt im Staat. Kopf-an-Kopf-Rennen in Bukarest . Sachsentreffen in Mühlbach Festgottesdienst in der Mühlbacher Kirche. Foto: George Dumitriu Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LudwigMaximilians-Universität München, die Österreichisch-Rumänische Gesellschaft in Wien und das Haus des Deutschen Ostens veranstalten am . Oktober, . Uhr, im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2014, S. 7
[..] ann überleben den harten Bergwinter in guter Kameradschaft. Ein langer Weg zum Frieden: deutscher Soldatenfriedhof am Pordoijoch in den Dolomiten. Foto: Berndt Schütz Als Veranstalter zeichneten: das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München (IKGS), der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Heidelberg (AKSL), das Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität, Graz, und das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östli [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2014, S. 10
[..] , trafen sich rund Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Österreich, Rumänien, Schweden, Ungarn und Wales. Die Veranstaltung wurde von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der LMU München und dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) organisiert und bot eine Mischung aus wissenschaftlichen Vorträgen, Lesungen, Workshops, Diskussionen und Exkursionen ins Umland. [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 6
[..] ausenburg, Tübingen und Oldenburg sowie durch sein Wirken an der Rumänischen Akademie der Wissenschaften, am Oldenburger Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim ebenso einen Namen gemacht wie durch seinen ehrenamtlichen Einsatz." Der gleichfalls mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 17
[..] en Wechselwirkungen mit ihren Nachbarn standen. Veranstalter: Adalbert Stifter Verein (München), Akademie Mitteleuropa (Bad Kissingen), Arbeitsstelle für deutsch-mährische Literatur (Olmütz/Olomouc), Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LudwigMaximilians-Universität München, Institut für Deutsche und Österreichische Studien der KarlsUniversität Prag, Pädagogische Universität Krakau/Krakow, Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg (Gundel [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 14
[..] dt, dem Evangelischen Freundeskreis, dem Hilfskomitee und der Evangelischen Landeskirche veranstaltet und gefördert durch das Minderheiten-Department in Bukarest, die Konrad Adenauer-Stiftung und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS). Ziel der komparatistischen Tagung soll es sein, die Einflüsse der reformatorischen Bewegung in den Zentren an der aus deutscher Sicht mitteleuropäischen Peripherie, verstanden als Kontaktraum [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 5
[..] rüßte als Hausherr am . Mai die zahlreich erschienenen Gäste zu einem literarischen Abend, der im Zeichen von Miklós Bánffy (-) stand. Gemeinsam mit dem ungarischen Generalkonsulat hatte das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) zu einem Gespräch mit Lesung aus Bánffys Roman ,,Verschwundene Schätze" eingeladen, dem zweiten Teil seiner ,,Siebenbürger Geschichte". Die Bände dieser Trilogie er [..]