SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 9
[..] thema ,,Zentren und Peripherien: Deutsch und seine interkulturellen Beziehungen in Mitteleuropa". Der Kongress wurde vom Präsidenten des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes, Csaba Földes, und seinem Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft vom .-. April in Erfurt ausgerichtet. Veranstalter der Sektion zur deutschen Literatur aus Rumänien waren das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde aus Tübingen und der Fachbereich Germanistik an der U [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2014, S. 6
[..] lausenburg, Tübingen und Oldenburg sowie an der Rumänischen Akademie der Wissenschaften, am Siebenbürgen-Institut, am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa und am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Universität München. Dabei hat er sich in erster Linie um die Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Siebenbürgens verdient gemacht. Das zeigen auch die zahlreichen Werke und Beiträge, die Gündisch als Autor u [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2014, S. 7
[..] f ,,Alltag und Koexistenz in Siebenbürgen" Die . Internationale Siebenbürgische Akademiewoche ist dem Thema ,,Alltag und Koexistenz in Siebenbürgen" gewidmet. Dazu laden Studium Transylvanicum, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München und der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg für den .-. August nach Probstdorf bei Agnetheln (rumänisch: Stejriu, ungarisch: Prépostfalva) ein. Die Einladung wendet [..]
-
Folge 4 vom 20. März 2014, S. 8
[..] und Siebenbürgen. Weitere Vorträge über das rumänische Nationsverständnis, die rumänische Jugendkultur und das ungarische Hochschulwesen in Rumänien zeichneten ein nuancenreiches Bild des Landes. Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LudwigMaximilians-Universität München wurde von zwei Mitarbeitern vertreten. Dr. Enik Dácz sprach zum Thema Generationskonflikte der sächsischen politischen Elite in Siebenbürgen zu Beginn des . Jahrhundert [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 6
[..] Seite . . Februar KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Mit Jahresende und dem Erscheinen von Heft / der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München herausgegebenen Zeitschrift Spiegelungen haben drei ihrer langjährigen Gestalter ihre Tätigkeit beendet: Eduard Schneider als verantwortlicher Redakteur sowie Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Anton Schwob und Univ.-Prof. h.c. Dr. Peter [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 5
[..] lde. Foto: Hartmut Kramer Mit einem ,,intimen Geständnis" begann der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Peter Motzan seine Einführung; sehr zur Überraschung des Publikums wie auch der Veranstalter: Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Haus des Deutschen Ostens München (HDO) sowie Kreisgruppe München und Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. ,,Emotional angerührt" entschuldigte sich Motzan dafür, mit seine [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 5
[..] mänien ist Gegenstand eines innovativen Forschungsprojekts. Die evangelische Kirchengemeinde in Kronstadt und die PAZ Laboratorien für Archäometrie (Bad Kreuznach) entwickeln in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut IPK (Berlin) ein zerstörungsfreies und materialschonendes Verfahren, durch das die wertvollen Teppiche von umwelt- und gesundheitsgefährdenden Schadstoffen befreit werden. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit Euro gefördert und [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2013, S. 8
[..] Kriegen" Dreißig Jungakademiker nahmen an der . Internationalen Siebenbürgischen Akademiewoche vom . August bis . September in Michelsberg teil. Das Thema der von Studium Transylvanicum und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München organisierten Veranstaltung lautete ,,Umstrittener Karpatenbogen: Siebenbürgen in Konflikten, Krisen und Kriegen". Den Teilnehmern aus Rumänien, Ungarn, Frankreich, [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2013, S. 11
[..] rtätigkeit in Hermannstadt und Mediasch. Fluchtversuch, Inhaftierung, Hungerstreik, und die erzwungene Ausreise, ohne Frau und Kinder. ,,Comeback" eines Hermannstädters Dagmar Dusil liest im HDO Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Haus des Deutschen Ostens München (HDO) und Bundeskulturreferat laden ein zur Lesung von Dagmar Dusil. Am Mittwoch, dem . November, um . Uhr liest die gebürtige Hermannstädterin im HDO, Raum , aus ihrem Bu [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 7
[..] Nachwuchswissenschaftlern. Als ihm die Babe-Bolyai-Universität in Klausenburg die Ehrenprofessur verlieh, nahm er diese Auszeichnung zum Anlass, alljährlich im Sommersemester ein Blockseminar am dortigen Institut für deutsche Studien anzubieten. An der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg hielt er Semester für Semester Seminare, mit denen er das Lehrangebot der mittelalterlichen Geschichte um osteuropäische Akzente erweiterte. Diese Seminare behandelten neben siebenbür [..]