SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 8
[..] Europas" Bischof Reinhart Guib (rechts) und Generalkonsul Anton Niculescu bei der Ausstellungseröffnung im Münchner Generalkonsulat von Rumänien. Foto: Hans-Werner Schuster Dagmar Dusil liest im HDO Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Haus des Deutschen Ostens München (HDO) und Bundeskulturreferat laden ein zur Lesung von Dagmar Dusil. Am Mittwoch, dem . November, um . Uhr liest die gebürtige Hermannstädterin im HDO, Raum , aus ihrem Bu [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 13
[..] tlers zeigt der Umschlag das Titelblatt des Buches mit seiner Diplomarbeit ,,Die Rakete zu den Planetenräumen". uk Oberths ,,Rakete zu den Planetenräumen" vor Jahren erschienen Heft / der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift Spiegelungen eröffnet mit lesenswerten literarischen Texten unterschiedlicher Genres. In dem Fragment aus dem Roman Los, klauen wir [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2013, S. 5
[..] ien, Anatolien und dem Kaukasus gesammelt und stellt diese in der Galerie Fantom e.V., -, Berlin, aus. Öffnungszeiten: täglich von . bis . Uhr. Dagmar Dusil liest im HDO Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Haus des Deutschen Ostens München (HDO) und Bundeskulturreferat laden ein zur Lesung von Dagmar Dusil. Am Mittwoch, dem . November, um . Uhr liest die gebürtige Hermannstädterin im HDO, Raum , aus ihrem Bu [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2013, S. 6
[..] us dem Englischen von Doris Roth) Englisches Buchfest in Reichesdorf Über die Faszination Siebenbürgens In- und ausländische Publizisten, Vertreter von Minderheitenmedien aller Couleur kamen zu einem regen Erfahrungsaustausch vom .-. September im Europa-Saal der Deutschen Gesellschaft in Berlin zusammen. Die Medientage, seit von der Deutschen Gesellschaft organisiert diesmal in Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen , sind den deutschsprachigen Me [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2013, S. 7
[..] t-Wochenende schmückte die Ausstellung den Festsaal im evangelischen Bildungszentrum am Hesselberg/Gerolfingen anlässlich des . Treffens der Nußbacher Heimatortgemeinschaft und schaffte eine heimatliche Kulisse. Renate und Harald Zelgy ,, Jahre Burzenland" in Mittelfranken Das INSTITUT FÜR DEUTSCHE KULTUR UND GESCHICHTE SÜDOSTEUROPAS e. V. AN DER LUDWIG-MAXIMILIANSUNIVERSITÄT MÜNCHEN (IKGS) ist eine vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien auf der Grund [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 7
[..] nnten viele Themen nur angerissen werden und harren noch ihrer Vertiefung. Doris Roth Morgens in der InternationaleTagung des IKGS in München Vom . bis . Juni veranstaltete das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) eine internationale Tagung zum Thema ,,Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in rumäniendeutscher Historiografie und Literatur im Kontext kulturwissenschaftlicher [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 9
[..] äniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in rumäniendeutscher Historiografie und Literatur im Kontext kulturwissenschaftlicher Beschreibungsmodelle", die das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) vom . bis . Juni in München veranstaltete, wurde dessen langjähriger Mitarbeiter und Direktor Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth in den Ruhestand verabschiedet. Sabine Deres, Ministerialrätin beim Beauftragten der B [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 11
[..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Juni . Seite Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) veranstaltet vom .-. Juni eine internationale Tagung zum Thema ,,Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in rumäniendeutscher Historiografie und Literatur im Kontext kulturwissenschaftlicher Beschreibungsmodelle". Tagungsort ist das Internat [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 16
[..] Drodtloff (-) Kaschau/Kassa/Kosice (Slowakei), neben dem südfranzösischen Marseille Europäische Kulturhauptstadt , ist ein Schwerpunkt in Heft / der Zeitschrift Spiegelungen, die vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) herausgegeben wird. Nach einer Einführung in die Thematik geht die Kulturwissenschaftlerin Juliane Brandt in ihrer historisch-statistischen Untersuchung Mehrsprachigkeit ein Weg, verkehrsfähig z [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2013, S. 5
[..] ur Am . März sprach der Literaturwissenschaftler Michael Markel im Haus des Deutschen Ostens München (HDO) über ,,Die Deportation der Rumäniendeutschen in der Literatur". Zu dem Vortrag hatten HDO, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Universität München (IKGS) sowie Kreisgruppe und Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland eingeladen. Rund Personen waren der Einladung gefolgt. Michael Markel widmete sich u. a. [..]