SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«

Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 1

    [..] kel im HDO München Am . März hält Michael Markel um . Uhr im Haus des Deutschen Ostens München (HDO), Saal , den Vortrag ,,Deportation der Rumäniendeutschen in der Literatur". Dazu laden das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, das HDO und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Kulturreferat und Kreisgruppe München, alle Interessenten herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Das Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg , in München er [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 7

    [..] en er durHitlerr, den er dur wung Deuschrung für den Auffsch -wundeoller Beeich, vR .nnenlernt -deörnd frühen F -, eierr, eitavwiegerch erutschlands unt , , Anzeige Im Dezember hat das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München (IBZ) ein Symposium veranstaltet, das die Tätigkeit des bedeutenden siebenbürgischen Politikers Dr. Hans Otto Roth (-) beleuch [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 6

    [..] Markel in München Am . März hält Michael Markel um . Uhr im Haus des Deutschen Ostens München (HDO), Saal , den Vortrag ,,Deportation der Rumäniendeutschen in der Literatur". Dazu laden das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, das HDO und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Kulturreferat und Kreisgruppe München, alle Interessenten herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Das HDO, Am Lilienberg , erreicht man mit der S-Bahn, Haltes [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 10

    [..] Belgien und Großbritannien kamen vom . Oktober bis . November zusammen, um ihre Projekte zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Das von der Akademie Mitteleuropa (Bad Kissingen), dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), dem Siebenbürgen-Institut an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und dem Ungarischen Institut an der Universität Regensburg (UIM) organisierte Kolloquium wurde vo [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 11

    [..] anschließenden Empfangs. Hans-Werner Schuster Zu dem Thementag am . November im Münchner Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft hatten das Deutsche Kulturforum östliches Europa und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München (IKGS) geladen. Sechs Referenten aus Deutschland, Rumänien und Bulgarien sollten in Wort und Bild eine marginalisierte Region und deren Bewohner näher beleuchten. Dobrudscha und Dobrudschadeutsche [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 12

    [..] ehen von Silvia Irina Zimmermann, ibidem-Verlag Stuttgart , Seiten, Preis Euro, ISBN ----. Seite . . Februar KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Heft / der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift Spiegelungen wird mit dem Beitrag ,,Das neue System des Minderheitenrechts in Ungarn" eingeleitet. Balázs Dobos, Mitarbeiter des ung [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 8

    [..] wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Schriftliche Bewerbungen mit den entsprechenden Unterlagen erbitten wir bis zum . Januar an: Direktor Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der LMU München, , München Anzeige Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster begrüßte im Namen der Veranstalter die über Gäste im Saal der Geschäftsstelle, unter ihnen Dr. René Kegelmann vo [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 9

    [..] en die Sektion Hermannstadt des AKSL, das Institut für Gesellschaftswissenschaften der Rumänischen Akademie Hermannstadt und das Historische Museum der Stadt Schäßburg. Gefördert wurde die Tagung vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland. Tagungsort war das Internat des Joseph-HaltrichLyzeums, wo ein großer und gut ausgestatteter Raum zur Verfügung stand. [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 7

    [..] in digitalisierter Form als PDF. Ausstellungskatalog Karl Hübner Karl Hübner (-): Dreifaches Selbstbildnis, , Öl auf Leinwand, x cm. Zu einer Autorenlesung von Horst Samson lädt das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) für den . Dezember um . Uhr nach München ein. Veranstaltungsort ist das Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft München e.V. (IBZ), , in München, zu erreichen mit de [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 11

    [..] sucht, die Robin Gullbrandsson kunsthistorisch erläuterte. An dieser Stelle gebührt zwei Förderern Dank, die diese Akademiewoche erst durch ihre finanzielle Zuwendung möglich gemacht haben. Neben dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München ist hier das Haus des Deutschen Ostens München zu nennen. Für die Vorbereitung und Durchführung sei stellvertretend für das gesamte Organisationsteam Petra Rezac gedankt. Frank Bauer, Philippe Blase [..]