SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2012, S. 9
[..] prosa ,,Unser Haus an der " einbringt. Mit ihren Memoiren, die auch ein Stück Familien- und Zeitgeschichte darstellen, eröffnet die Vierteljahresschrift Spiegelungen, herausgegeben vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilans-Universität München (IKGS), Heft /. In der literarischen Rubrik sind auch neue Gedichte von Werner Söllner, geboren in Neupanat/Horia (Banat), zu lesen, kühl berührende Texte, die von Tra [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 3
[..] tten Philologin in die Sphäre Politik und Zeitgeschichte führten und ihren weiteren Werdegang maßgeblich bestimmten: Sie wurde Wissenschaftliche Mitarbeiterin der rumänischen Abteilung am Forschungsinstitut von Radio Free Europe und avancierte zu deren Leiterin. / belegte sie in der Zweigstelle München ein einjähriges Studium der Politischen Wissenschaften an der University of Southern California School of International Relations. wechselte sie als Rumänienr [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2012, S. 6
[..] erstunde der Universität Fünfkirchen/Pécs wurde Staatsminister Bernd Neumann am . Oktober die Würde eines ,,Doctor et Professor Honoris Causa" verliehen. In ihrem Heft / berichtet die vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebene Zeitschrift Spiegelungen über diese Zeremonie im Festsaal der Philosophischen Fakultät. Die Ehrung stand im Zusammenhang mit der erfolgten Errichtung [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2012, S. 8
[..] onell herangegangen worden sei, dass sich das ,,Schmerzenskind der Kriegsgeneration" in den Jahren seines Bestehens jedoch gesund entwickelt habe. In seinem Vortrag betonte Dr. Dr. Gerald Volkmer (Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München), dass eine zentrale Voraussetzung für das erfolgreiche Wirken des Arbeitskreises das konsequente und authentische Eintreten seiner Mitglieder und Vorstände für die Ziele des Arbeitskreises gewesen sei, der dadurc [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2012, S. 1
[..] B D ZEITUNG DER GEMEINSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . September . Jahrgang Das in der Nachfolge des Südostdeutschen Kulturwerks gegründete Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LudwigMaximilians-Universität München (IKGS) hatte sich herausgeputzt. Es hatte allen Grund dazu, wird es doch vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) auf der Basis des § BVFG durch Beschluss des Bundestages gefördert [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2012, S. 6
[..] tober bis . November laden bereits zum . Mal das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg, die Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen, das Ungarische Institut in Regensburg und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) zu einem internationalen und interdisziplinären Graduiertenkolloquium zur Geschichte und Gegenwart des Donau-Karpatenraumes ein. Studenten, die eine Abschlussarbeit an e [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 8
[..] Seite . . Juli KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Der Geschäftsführer des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) und Sprecher des neuen Zentrums, Dr. Mathias Beer, begrüßte die zahlreichen Gäste aus dem In- und Ausland, allen voran die Prorektorin der Universität Tübingen, Prof. Dr. Stefanie Gropper, den Innenminister des Landes Baden-Württemberg, Reinhold Gall, und die Ministerialdirektorin beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultu [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 8
[..] r Ende Juli war das Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft München (IBZ) Ort einer doppelten Jubiläumsfeier: Das Südostdeutsche Kulturwerk e. V. (SOKW) beging sein -jähriges und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LudwigMaximilians-Universität München (IKGS) sein -jähriges Bestehen. Heft / der IKGS-Zeitschrift Spiegelungen thematisiert in der Rubrik ,,Das aktuelle Thema" das Ereignis, dem eine zweitägige internationale [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 3
[..] sche Forum der Deutschen in Rumänien, die neu strukturierte und mit ihrem tatkräftigen jungen Bischof Reinhart Guib und ihrem Strategiepapier Zukunft Kirche (Leitsatz: ,,Aus Glauben Leben in Gemeinschaft gestalten") nach vorn agierende Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, mit ihrem Theologischen Institut, mit der Leitstelle Kirchenburgen oder mit dem Kultur- und Begegnungszentrum ,,Friedrich Teutsch", die Sachsentreffen und die steigende Anzahl von Heimatortstreffen in Siebe [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 7
[..] ens statt, der von der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR) in Zusammenarbeit mit dem Germanistik-Departement der Bukarester Universität, dem Forschungsund Exzellenzzentrum ,,Paul Celan", dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) München und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) Bonn veranstaltet wurde. Zu den Gastrednern zählten Professoren von der Freien Universität Berlin, den Universitäten Regensburg, Minho/Portugal sowie Pro [..]