SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 8
[..] Akteuren und Mitstreitern der ,,Aktionsgruppe Banat" für ihr Kommen, dankte ebenso den Organisatoren und Förderern der Veranstaltung, zu denen neben der West-Universität in Temeswar und dem Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) auch der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gehörte, der diese Tagung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages förderte. Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth (IKGS, München) schloss in seine [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2012, S. 6
[..] die Geschichte der Frauen in Siebenbürgen als Generalthema für die Jahrestagung in Rumänien bestimmt. Die Jahrestagung findet am .-. November in Schäßburg als Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) München und dem Stadtmuseum Schäßburg statt. Dabei soll unter der Geschlechterperspektive auch untersucht werden, ob und welche Auswirkungen das Geschlecht auf Arbeitsweise, Wahrnehmung oder auch Rekrutierung von Fr [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2012, S. 7
[..] alkan und später im Karpatenbecken. Die CD bringt Beispiele aus dem Manuskript von Sankt Georgen aus Siebenbürgen (), dem moldawischen François Rouschitzki: Musique orientale (), und dem Codex Moldavus (). Konzerttermine des Barockensembles ,,Transylvania": . Mai, , Uhr, Paul-GerhardtKirche in Nürnberg-Langwasser; . Mai, . Uhr, Anhaltische Diakonissenanstalt in Dessau; . Mai, . Uhr, Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersl [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2012, S. 7
[..] ung von Helmuth Frauendorfer über die Beobachtung und Verfolgung junger rumäniendeutscher Schriftsteller durch den rumänischen kommunistischen Geheimdienst runden das Programm ab. Die Tagung wird vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und dem Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur der West-Universität Temeswar/Timioara veranstaltet. Nähere Informationen bei Dr. Stefan Sienerth, E-Mail: Stef [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 7
[..] en, der auch unter den Bedingungen zweier totalitärer Diktaturen das Wohl seiner Gemeinschaft über das eigene stellte. Petra Rezac Das Münchner IKGS würdigt Hans Otto Roth mit einem Vortragsabend Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) lud am . November zu einem Vortragsabend über den siebenbürgischen Politiker Hans Otto Roth (-) in das Münchner Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft. Siebenbürgischer H [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 3
[..] emeinschaft engagieren. Dem steigenden Interesse an der Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit wurde durch eine Podiumsdiskussion beim Heimattag in Dinkelsbühl Rechnung getragen. Mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas werden Gespräche zwecks Gründung einer Aufarbeitungskommission geführt. Der Vorschlag des Bundesvorstandes, den jährlichen Mitgliedsbeitrag je Familie ab Januar von derzeit auf Euro zu erhöhen, wurde mit großer [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 3
[..] achsen leistet. Habermann begrüßt besonders, dass sich auch junge Unternehmer in dem Wirtschaftsclub engagieren. Mit einem Vortrag des renommierten siebenbürgischen Historikers Dr. Gerald Volkmer vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, der das Leben und Wirken sowie die Bedeutung von Carl Wolff für die wirtschaftliche Entwicklung Siebenbürgens sehr anschaulich herausarbeitet, endet der erste Teil der Grün [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 5
[..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . November . Seite Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) durfte dem deutschen Publikum in München Mircea Crtrescu und sein Werk Orbitor vorstellen. IKGS-Direktor Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth eröffnete den Abend und freute sich über die große Ehre, einen solch renommierten Gast begrüßen zu können. In das Werk des Schriftstellers führte Prof. h.c. Dr. Peter Motzan, ehemaliger ste [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 7
[..] anni Markel (Dr. Irmgard Sedler nahm nur am Sonntag teil). Foto: Annette Folkendt Zu einem Vortragsabend über den bedeutenden siebenbürgischen Politiker der Zwischenkriegszeit Hans Otto Roth lädt das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) für den . November um . Uhr nach München ein. Als Rechtsanwalt, Journalist, führender politischer Vertreter der Siebenbürger Sachsen, Parlamentarier in beiden Bukarester Kammern, Landeskirch [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 9
[..] cken in die Welt der Märchen Noch immer ganz aktiv im Hier und Jetzt: Lilly Krauss-Kalmár, aufgenommen im November vergangenen Jahres vor ihrem Haus in Hermannstadt. Foto: Konrad Klein Die einzige deutschsprachige Publikation der Rumänischen Akademie sind die vom Forschungsinstitut für Gesellschaftswissenschaften Hermannstadt herausgegebenen ,,Forschungen zur Volks- und Landeskunde", deren . Band für das Jahr seit geraumer Zeit vorliegt und nachfolgend vorgestellt [..]