SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 10
[..] m Transylvanicum fand vom . bis . September auf der Julius-Römer-Hütte, die am Schuler (Postvarul) bei Kronstadt auf Meter Höhe liegt, statt. Die Tagung wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-MaximiliansUniversität München, dem Haus des Deutschen Ostens (HDO) München und dem Archiv der Honterusgemeinde (AHG) Kronstadt veranstaltet. Der Einladung folgten Interessierte zwischen un [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2011, S. 9
[..] ker Foto: Werner Sedler Bereits zum elften Mal laden das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg, die Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen, das Ungarische Institut in Regensburg und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) zu einem internationalen und interdisziplinären Graduiertenkolloquium vom . Oktober bis . November in Bad Kissingen ein. Studenten, die eine Abschlussarbeit an e [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2011, S. 11
[..] rache und Kultur in der sich wandelnden Region". Die mehr als Teilnehmer, die die überall in der Stadt verteilten Tagungsorte von der Ungarischen Oper über die Philologische Fakultät, das Echinox-Gebäude, das Hauptgebäude der Universität oder das Historische Institut aufsuchten, verliehen der Stadt hörbar zusätzliche ungarische Akzente. Allerdings ging es nicht nur um ungarische Themen. Die ursprünglich als philologische Vereinigung gegründete Gesellschaft (http: [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2011, S. 10
[..] s--ffiisscchheerr..ddee Gemälde von Tobias Stranover, Hermannstadt nach London Schäßburger Zinnkanne, um Anzeige Die Jubiläumstagung bot auch Gelegenheit, den bekannten Literaturwissenschaftler und bisherigen stellvertretenden Institutsdirektor des IKGS, Prof. h.c. Dr. Peter Motzan, feierlich in den Ruhestand zu verabschieden. Wie IKGS-Direktor Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth in seinem Grußwort betonte, habe sich Peter Motzan als Hochschullehrer und Forscher [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 5
[..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Juli . Seite Die Vierteljahresschrift Spiegelungen, die im IKGS Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LudwigMaximilians-Universität München (IKGS) erscheint, eröffnet ihr Heft / mit der traditionellen, von Dr. Peter Motzan betreuten Rubrik ,,Literarische Texte". Aus Gabriela Adamateanus erstaunlichem Debütroman ,,Der immergleiche Weg eines jeden Tages" (), der im kommenden Jahr im [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 7
[..] m der Wissenschaft München e.V. (IBZ), , in München statt. Veranstalter sind das vor Jahren gegründete Südostdeutsche Kulturwerk e.V. (SOKW) und das seit Jahren bestehende Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS). Kaisersohn Otto von Habsburg gestorben München Otto von Habsburg ist am . Juli im Alter von Jahren verstorben. Der älteste Sohn des letzten Kaisers von Öster [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 11
[..] richtig im Grundton, persönlich und konkret, und so differenzierend, dass jedem Leser ein eigenes Urteil nahegebracht und abverlangt wird." Professor Dr. Fritz Klein während seiner Lesung im Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas im Oktober . Foto: Konrad Klein Kleins Elternhaus in der (früher ), in dem der junge Fritz regelmäßig seine Sommerferien verbrachte. Oben wohnte die Familie des späteren Historikers, unten die Famili [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 8
[..] ihrem Thema festzuhalten. Wagner konstatierte rückblickend: ,,Man darf heute sagen, es ist ihnen durchaus gelungen." ,,Das zweite Leben der Germanisten" habe sich in der Bundesrepublik entfaltet. Im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München sind Sienerth (Direktor) und Motzan seit nunmehr fast Jahren tätig. Der Laudator würdigte die von Sienerth und Motzan unternommene systematische Aufarbeitung der ,,Bespitzel [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 6
[..] burg (Cluj-Napoca) und im ungarischen Fünfkirchen (Pécs), die der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gleichfalls unterstützt. Das durch Sienerth und Motzan aufgebaute und geleitete Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. ist aus meiner Sicht ein Solitär in der modernen Wissenschaftslandschaft, indem es seine Strahlkraft nicht nur aus der Exzellenz seiner Forschungstätigkeit bezieht, sondern ebenso aus dem persönlichen Sendungsbewusst [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 7
[..] olf H. Gärtner wird / Ein Rückblick auf sein Leben und Wirken Immer dabei, wenn kulturell Hochkarätiges geboten wird: Prof. Adolf Hartmut Gärtner während einer Franz-Hodjak-Lesung am Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Foto: Konrad Klein Am Samstag, dem . Mai, um . Uhr stellt der Autor Paul Brusanowski (Hermannstadt) sein Buch ,,Rumänisch-orthodoxe Kirchenordnungen (-). Siebenbürgen Bukowina Rumänien" in Stuttgart vor. [..]