SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«

Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 3

    [..] en wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Schriftliche Bewerbungen mit den entsprechenden Unterlagen erbitten wir bis zum . Mai an: Direktor Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der LMU München, , München Anzeige Anmeldungen für den Heimattag Verkaufsausstellungen Während des Heimattages gibt es am ./. Juni die Gelegenheit, siebenbürgisch-sächsische Bücher, Kunst- [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 9

    [..] s Am . und . November fand an der Universität Klausenburg die Tagung ,,Deutsche und andere Minderheiten in den nationalkommunistischen Staaten Südosteuropas -" statt. Dazu hatten das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das Institut für deutschsprachige Lehre und Forschung (IDLF) der Babe-Bolyai-Universität Klausenburg und die Klausenburger Österreich-Bibliothek eingeladen. Die Konfere [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 10

    [..] seine Folgen: Zur Eröffnung des operativen Vorgangs ,Mocanu'". Die Tagung wurde von der Fakultät für Philologie und Bühnenkünste der ,,Lucian-Blaga"-Universität Hermannstadt in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-MaximiliansUniversität München (IKGS) veranstaltet. Weitere Referate zum Problemkomplex ,,Sicherheitsdienst und Autoren im kommunistischen Rumänien" präsentierten Franz Hodjak, Michael Markel, Prof. Dr. Horst [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 14

    [..] jugendlichem Charme . Siebenbürgische Akademiewoche widmet sich Kronstadt und dem Burzenland Die . Siebenbürgische Akademiewoche, veranstaltet von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Haus des Deutschen Ostens (HDO) München und dem Archiv der Honterusgemeinde Kronstadt, fand dieses Jahr vom . bis . September in Wolkendorf (Vulcan, Szászvolkány) [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 6

    [..] Seite . . Oktober KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Gleich bei ihrem Erscheinen geriet die neueste Ausgabe der Zeitschrift Spiegelungen (Heft /), die vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LudwigMaximilians-Universität München (IKGS) herausgegeben wird, in den Blickpunkt der medialen Öffentlichkeit. Der Grund: In dem über -seitigen Beitrag ,,Ich habe Angst vor unerfundenen Geschichten" weist der Germanist und IKGS-Direktor Ste [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 7

    [..] ema ,,Die Securitate in Siebenbürgen" vielschichtig behandelt. Die Tagung wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Universität Jena und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der LMU München veranstaltet. Prof. Dr. Joachim von Puttkamer, Universität Jena, fasst die Ergebnisse der brisanten Securitate-Tagung in Jena zusammen. Foto: Gerald Volkmer Die Idee einer Forschungsplattform [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2010, S. 2

    [..] och nicht bekannt. Außer in Bukarest ist ein Besuch in Klausenburg wahrscheinlich. Hier soll der deutschen Regierungschefin die Ehrendoktorwürde der BabeBolyai-Universität verliehen werden. HW Deutsches Institut in Klausenburg Klausenburg ­ Das Deutsche Institut der Universität Babe-Bolyai (BBU) in Klausenburg wird im Zuge der Neuordnung des Studienwesens durch den Bologna-Prozess umstrukturiert. Die Eröffnung des neuen Instituts für deutschsprachige Lehre und Forschung soll [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2010, S. 6

    [..] und der Präsentation ihrer Forschungsarbeiten, die sich möglichst in einem Anfangsstadium befinden sollen, eingeladen. Das Kolloquium findet in Kooperation mit einschlägigen Partnereinrichtungen: dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), dem Ungarischen Institut Regensburg, der Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen sowie dem Siebenbürgen-Institut statt. Bisher fanden die Tagungen in Gundelsheim, Münche [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 7

    [..] iebenbürgen" wird in Vorträgen und Diskussionsrunden behandelt. Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Universität Jena und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München veranstaltet. Das Tagungsthema umreißt Dr. Ulrich A. Wien, Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, in den Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut (Juli ): ,,Seit weni [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 6

    [..] Vortrags, den Prof. Dr. h. c. Peter Motzan am Donnerstag, dem . Juli, um . Uhr im Haus des deutschen Ostens, Am Lilienberg , in München hält. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) statt. Zu den unbestrittenen Verdiensten des Lyrikers, Publizisten und Übersetzers Alfred MargulSperber (­) zählt nicht zuletzt seine entdeckungsfreudige Förderung deutsch-jüdischer Dichte [..]