SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«

Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 17

    [..] änien berichtet, wurde die Tagung von der Sektion Rumänien des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), dem Germanistik-Lehrstuhl an der Babe-Bolyai-Universität in Klausenburg sowie dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität in München veranstaltet. Diskutiert wurde über die Rezeption von Ideen des siebenbürgischen Antitrinitarismus in Europa, die philosophischen Grundlagen, die Beziehung zwischen Theologi [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 4

    [..] Fragen betreffend die Ausstellung Gert Fabritius zu Mirela Creu und Camelia Stefan (Haustelefon ) und bei Fragen zum Kongress zu Olga Popa () durchstellen lassen. In Hermannstadt: Ausstellung Gert Fabritius Am . und . April fanden die Gremiensitzungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LudwigMaximilians-Universität München (IKGS) statt. Aus diesem Anlass kamen Regierungsvertreter und Wissenschaftler aus Bonn, München, Potsdam [..]

  • Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 5

    [..] nicht nur den beiden Chefredakteuren der letzten beiden Jahrzehnte, Hannes Schuster und Siegbert Bruss, zu verdanken, mit denen mich eine lange Freundschaft verbindet. In allen drei Eigenschaften sowie im Namen der Saxonia-Belegschaft nehme ich diese Gelegenheit wahr, um der sechzigjährigen Institution SbZ einen langen und erfolgreichen Weg in ihrer aufklärenden und vermittelnden Mission im zusammenwachsenden Europa sowie viele Leser und Nutznießer zu wünschen. Karl Arthur Eh [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 6

    [..] . Internationale Siebenbürgische Akademiewoche findet vom . bis . September in Wolkendorf (Siebenbürgen) statt. Im Fokus dieser Veranstaltung von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München stehen diesmal Kronstadt und das Burzenland. Jahre nachdem das Burzenland durch den ungarischen König Andreas II. an den Deutschen Orden verliehen wurde, womit die urk [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 5

    [..] ohann Lippet: ,,Das Leben einer Akte. Chronologie einer Bespitzelung durch die Securitate". Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg , Seiten, , Euro Am . und . Dezember veranstaltete das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) in München die internationale Tagung ,,Deutsche Literatur in Rumänien im Spiegel und Zerrspiegel der Securitate-Akten". Für diesen Anlass erstellte der Kooperationspartn [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 7

    [..] ement , Euro (einschließlich Porto und Versand). Heft / der Vierteljahresschrift Spiegelungen erschienen Heft / der Vierteljahresschrift Spiegelungen, die im IKGS Verlag München (IKGS = Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München) erscheint, dokumentiert durch ausgewählte Stimmen aus Zeitungen, Zeitschriften und anderen Medien, wie die Verleihung des Literaturnobelpreises an Herta Müller in der Öffentli [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 2

    [..] eröffnet Ausstellung in München: Im Zerrspiegel der Securitate Die Ausstellung ,,Rumäniendeutsche Schriftsteller im Spiegel und Zerrspiegel der Securitate-Akten" wird vom . Februar bis . April im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), , in München, gezeigt. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag - Uhr, Freitag - Uhr. Erstellt wurde die Ausstellung vom Nationalen Rat zur Aufarbeitung der Securitate-Archive (Consiliul Naional p [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 1

    [..] . und . Dezember fand im Haus der Sudetendeutschen Stiftung in München die Tagung ,,Deutsche Literatur in Rumänien im Spiegel und Zerrspiegel der Securitate-Akten" statt. Veranstalter waren das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der rumänische Nationale Rat für das Studium der Securitate-Archive (,,Consiliul Naional pentru Studierea Arhivelor Securitii" ­ CNSAS). Möglich wurde die Tagu [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 7

    [..] auf den . November , ,,ohne den wir hier alle so nicht zusammen säßen", so Dr. Zsolt Lengyel, Direktor des Ungarischen Instituts. In der Einführung wiesen Dr. Lengyel und Dr. Gerald Volkmer vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) auf die Zielsetzungen des Kolloquiums hin, das in einem knappen Jahrzehnt bereits mehreren hundert Diplomanden und Doktoranden die Möglichkeit geboten hat, ihre Forschungsthemen zum Donau-Karpatenraum in einem kompe [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 10

    [..] zum ländlichen Raum Tagung in Eisenstadt: ,,Das Dorf in den Literaturen Südosteuropas" Die Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa, das Burgenländische Landesarchiv und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München veranstalteten vom . bis . September im burgenländischen Eisenstadt die internationale Tagung ,,Das Dorf in den Literaturen Südosteuropas (.-. Jahrhundert)". Anzeige Der Siebenbürgische Kalender [..]