SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«

Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 12

    [..] t, auf eigene Kosten das Mittagund Abendessen im Sudetendeutschen Haus einzunehmen. Interessenten werden um Anmeldung (auch für das Mittag- und Abendessen) bis spätestens . Dezember im IKGS gebeten: Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München, , D- München, Telefon: ( ) -, Fax: ( ) -, E-Mail: , Webseite: www.ikgs.de. Dort kann das Programm angefordert oder heruntergeladen werden. I [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 8

    [..] g.de, zum Preis von Euro oder über jede Buchhandlung zum Preis von Euro. Schöne Aussicht für das ganze Jahr Heft / der Vierteljahresschrift Spiegelungen, die im IKGS Verlag München (IKGS = Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München) erscheint, eröffnet mit einem Fragment aus einem neuen Roman von Johann Lippet, der durch Zusammenführung einzelner Lebensläufe und Geschicke eine, so der Titel, ,,Dorfchronik [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 14

    [..] artete. War der erste Tag noch von gegenseitigem Kennenlernen und dem Einstieg in Themen und Arbeitsgemeinschaften geprägt, ging es am Morgen des . September dann richtig los. Dr. Gerald Volkmer vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LudwigMaximilians-Universität München ­ dem Institut als einem der Geldgeber sei an dieser Stelle herzlich gedankt ­, sprach über ,,Freund- und Feindbilder in Geschichtsschulbüchern Ungarns und Rumäniens - [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 6

    [..] r auch Anlass, an Ergebnisse zu erinnern, die aufgrund der danach ermöglichten neuen Beziehungen zwischen Ost und West nicht zuletzt im Bereich Kultur und Wissenschaft erzielt werden konnten. Die vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) veröffentlichte Vierteljahresschrift Spiegelungen widmet sich in ihrem neuesten Heft (/) dieser Problematik durch Beiträge in ihrer Rubrik ,,Das aktuelle Thema". Un [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 12

    [..] cheinung des IKGS: ,,Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel- und Südosteuropa ­ ein Paradigmenwechsel?" Mit seinem . in der wissenschaftlichen Reihe erschienen Band bleibt das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) seiner Linie treu: Die Reihe ist und war immer darum bemüht, den Diskurs ­ ostmittelund südosteuropäische Geschichte, Literatur und Sprache betreffend ­ zu fördern und d [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 7

    [..] der Vierteljahresschrift Spiegelungen, die im IKGS Verlag München erscheint, liegt vor. Im Dezember jährt sich das Ende des kommunistischen Zwangsregimes in Rumänien zum . Mal. Dies nimmt das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) zum Anlass, sich in seiner wissenschaftlichen Recherche einem besonderen Aspekt der Geschichte der Rumäniendeutschen während der Diktatur in diesem ehemaligen Ostblockla [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 8

    [..] aus Siebenbürgen nach Amerika ­ Passagierlisten als genealogische Quellen (Referentin: Monika Ferrier); - Uhr: Aufgabenverteilung; - Uhr Rückblick und Ausblick. Die Teilnehmer werden vorab gebeten, die während ihrer bisherigen Arbeit aufgetretenen Probleme in schriftlicher Form ein paar Tage vor Beginn des Seminars an Herrn Weiss (oder an Herrn Eichhorn) zu schicken. Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde: Genealogenseminar in Bad Kissingen Aus dem Siebenbürgen- [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 13

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Juni . Seite Als Kuratoriumsvorsitzende unterstrich Ministerialrätin Sabine Deres die Bedeutung der Förderung der Institutionen, die sich zeitgemäß mit der Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa beschäftigen (§ BVFG), da sie einen entscheidenden Beitrag für die Erforschung und Verbreitung der deutschen Kultur im europäischen Rahmen leisteten. Dieses wolle sie auch auf dem VIII. Kongress der Germanisten Rumä [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 8

    [..] , wo? ­ Helft bitte mit! Der bisherige wissenschaftliche Leiter des Siebenbürgen-Instituts, Dr. Gerald Volkmer, wechselte zum . Mai auf eine Vollzeitstelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-MaximiliansUniversität München (IKGS). Dort wird er Forschungsprojekte, Publikationen und Tagungen zur Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn im Donau-Karpaten-Raum durchführen. Darüber hinaus wird [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 10

    [..] ement , Euro (einschließlich Porto und Versand). Heft / der Vierteljahresschrift Spiegelungen erschienen Heft / der Vierteljahresschrift Spiegelungen, die im IKGS Verlag München (IKGS = Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München) erscheint, eröffnet mit einem Beitrag über die Berliner Fachtagung ,,Zwei Jahrzehnte Politik für Aussiedler und nationale Minderheiten: Bilanz und Perspektiven", zu der der Be [..]