SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 16
[..] hluxemburgische Sprachbeziehungen Ein weiterer Vortrag zum Thema Siebenbürgen/Siebenbürgisch, diesmal aus der Sicht einer Sprachwissenschaftlerin, findet am Donnerstag, dem . Februar, . Uhr, im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) statt. Dr. Sigrid Haldenwang hält einen Vortrag über ,,Siebenbürgisch-sächsischluxemburgische Sprachbeziehungen". Das IKGS befindet sich in der in [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 8
[..] den siebenbürgischen Lyriker und Dramatiker Hermann Klöß (-) ist ein Vorabdruck aus dem Lexikon deutschsprachiger Autoren des . und . Jahrhunderts in und aus Südosteuropa, das im Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas vorbereitet wird. In der Rubrik ,,Aus Archiven und Nachlässen" unternimmt es die Kulturwissenschaftlerin Juliane Brandt, aufgrund einer Korrespondenz den Sprachwechsel in einer Budapester ungarndeutschen bürgerlichen Famil [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 10
[..] wine Dengel in der Hermannstädter Wörterbuchstelle tätig, die anderen sind ausgereist. Die Drucklegung wurde von der Hermann-Niermann-Stiftung, Düsseldorf, der Deutschen Botschaft in Bukarest und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München, gefördert. Die Gegenlesung besorgte wieder Grete Klaster-Ungureanu. Auch dieser Band macht deutlich, dass das Wörterbuch eine fundierte, weitgreifende Dokumentation unserer Mundart darstellt, die für die Mehrheit [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 17
[..] de Siebenbürger. Versuch über einen Außenseiter" von Hans Bergel eingeladen. Aus dem Vortrag lesen Sie unten Auszüge. Ungekürzt findet sich der Text in Heft / der Kulturzeitschrift Spiegelungen (Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, , München). Hermann Hesse hat Legenden geschrieben. Er hat Märchen geschrieben. Er hat Erzählungen und Romane geschrieben. Fast alle seine Werke handeln von einer Freundschaft. Und zwar von der Freund [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2008, S. 4
[..] ll scheitern. In diesem Sinne wünsche ich uns allen erbauliche und ertragreiche Kirchentage. Ich freue mich auf ein Wiedersehen und bleiwen se geseangt uch Gott erhold ich! Wirken in Partnerschaft Am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), einer von der Bundesregierung institutionell geförderten Forschungseinrichtung, ist zum . Februar die zunächst auf fünf Jahre befristete Stelle einer bzw. ei [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 6
[..] unterstützt wurde das Projekt vom Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart (ifa). Andrei Ilianu malte das Bild, das eine der drei Märchen-CDs ziert, die von Radio Neumarkt herausgegeben wurden. Am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München soll zum . Dezember vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel im Bundeshaushalt die Stelle einer Verwaltungsleiterin / eines Verwaltungsleiters besetzt wer [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 10
[..] se Verlag, S., mit Reiseatlas & Routenkarten, , , ISBN --- Hodjak, Franz: Die Faszination eines Tages, den es nicht gibt. Gedichte, Weilerswist: Verlag Landpresse, Seiten, Leinen, , , ISBN ---- Höhr-Pilder, Christliebe: Scherenschnittkalender , Kronstadt: aldus Verlag, , Lei Horvath, Franz Sz.: Zwischen Ablehnung und Anpassung. Politische Strategien der ungarischen Minderheitselite -. München: Verlag Ungarisches Institu [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2008, S. 7
[..] sse aus Siebenbürgen ein Beispiel für aktuelle und zukünftige Entwicklungen sein? Solche und ähnliche Fragestellungen sind für viele junge Wissenschaftler von großem Interesse. Seit seiner Gründung hat das SiebenbürgenInstitut den wissenschaftlichen Nachwuchs auf diesem Gebiet gefördert. Etwa hundert Absolventen und Doktoranden benutzen zurzeit die Bestände der Siebenbürgischen Bibliothek für ihre Arbeiten und werden in Seminaren und Kolloquien vom Personal des Siebenbürgen-I [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2008, S. 7
[..] bürgen kaum mehr gibt, die aber in landsmannschaftlichen Gemeinschaften und auf Heimatseiten im Internet ein Überleben sucht. K U L T U R A K T U E L L Verwaltungsleiter/in am IKGS München gesucht Am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München soll zum . November vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel im Bundeshaushalt die Stelle einer Verwaltungsleiterin bzw. eines Verwaltungsleiters besetzt [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 15
[..] herbe Karl Kurt Kleins vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL, mit Sitz in Gundelsheim) der Babe-Bolyai-Universität (BBU) in Klausenburg feierlich übergeben. Das Geschenk ist auch dem Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München zu verdanken, das den Transport organisiert hat. Andrei Marga, Rektor der Klausenburger Universität, würdigte in seiner Einweihungsrede die Zusammenarbeit mit Gundelsheim und wies auf den hohen Stellenwert der g [..]