SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 7
[..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . April . Seite Diese Konferenzen wurden in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig Maximilians-Universität München mit dem Institut für Germanistik der Universität Bergen, dem Institut für Germanistik der Universität Bukarest und dessen Exzellenz- und Forschungszentrum ,,Paul Celan" geplant und durchgeführt. In Bad Kissingen kam zu den Veranstaltern de [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 10
[..] en werden. Zum ersten Heft des Jahrgangs der ,,Spiegelungen" Literatur, Bildende Kunst und Geschichte sind die Schwerpunkte in Heft / der Zeitschrift ,,Spiegelungen", die vierteljährlich im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) erscheint. Siebenbürgische Sujets Stellenausschreibung: Germanist/in gesucht Am Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen, eine dem Innenminis [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2008, S. 7
[..] glichte, und buchstabierten, erschüttert und erheitert, Hunderte von Seiten durch. Ein Marathonläufer Nach dem Abschluss des Studiums verblieb ich in Klausenburg, Stefan Sienerth ging als Hochschulassistent an das Pädagogische Institut in Neumarkt/Târgu-Mure (-) und lehrte hier Deutsch als Fremdsprache bis , als sich die Möglichkeit ergab, an den Germanistik-Lehrstuhl des Hochschulinstituts Hermannstadt hinüberzuwechseln. Damals hatte er sich bereits in ein F [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2008, S. 4
[..] enzüberschreitungen, Zwischenräume, Identitätsoptionen. Rumäniendeutsche Literatur im norwegisch-rumänisch-deutschen Dialog" findet vom . bis . April in Bad Kissingen statt. Veranstalter sind das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München, das Institut für Germanistik der Universität Bergen, das Forschungszentrum ,,Paul Celan" der Universität Bukarest und der Stiftungslehrstuhl ,,Deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa" an der Uni [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2008, S. 7
[..] immer blühen in den traditionellen Siedlungsgebieten Banat, Siebenbürgen und Sathmar, aber auch im Altreich deutsche Kultur und Wirtschaftsfleiß. Deutsches Leben in Rumänien Ausschreibungen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Südosteuropa Für das Arbeitsgebiet Südosteuropa in seinem Institut in Potsdam sucht das Deutsche Kulturforum östliches Europa e.V. zum nächstmöglichen Termin eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in. Die Stelle wird gemäß Entgeltgruppe des Tarifvert [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 9
[..] in Berlin, eingeladen. Veranstaltet wird die Tagung vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Kooperation mit dem Moldova-Institut Leipzig, dem Bessarabiendeutschen Verein e.V. Stuttgart und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas München, unterstützt von der Botschaft der Republik Moldau in Berlin. Informationen und Anmeldung beim Deutschen Kulturforum östliches Europa, Am Neuen Markt , Potsdam, Telefon: ( ) - , Fax: ( ) [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 7
[..] , ehemalige Lehrerinnen der Honterusschule in Kronstadt: Zur politischen Sozialisation der Lehrer in Rumänien nach bzw. Durch Lehrbücher verordnete Geschichtslügen; Prof. hon. Dr. Konrad Gündisch, Stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg: Geschichtsschreibung im Sozialismus speziell die Behandlung der deutschen Minderheit in Rumänien; Michael Markel, Nürnberg: Identitätsbewahrung in einem tota [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2007, S. 12
[..] der Wissenschaft (IBZ), , in München aus seinem Roman ,,Capesius, der Auschwitzapotheker". Die Einführung und Moderation übernimmt Dr. Peter Motzan. Veranstalter dieser Lesung ist das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München in Zusammenarbeit mit dem Südostdeutschen Kulturwerk e. V. München. Weitere Lesungen Schlesaks finden statt am . November um Uhr im Institut Français, , in Aachen (Einführung: Prof. [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 8
[..] und doch so wichtigen Wissen in ihr Zentrum, ins Bundeskanzleramt, zu tragen. Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa in Oldenburg hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München eine Serie von Autorenlesungen durchgeführt, die von der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart gefördert wurden und sich in den Rahmen der Veranstaltungen rund um Hermannstadt, di [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2007, S. 8
[..] v. Dank der Anschaffung von weiteren Archivschränken und Regalen sowie des Einsatzes von Dr. Helmut Kelp wurden zahlreiche Archivalien geordnet und fachgerecht verwahrt. Ein ereignisreiches Jahr Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) blickt zurück Zehn Absolventen und Doktoranden aus Deutschland, Rumänien, Ungarn, Serbien, Slowenien, Kanada und Italien forschen derzeit am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Ma [..]