SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 4
[..] ehend entvölkert. So können die Kirchen ihre Bestimmung nicht mehr erfüllen, die Gläubigen, für die und von denen sie errichtet worden sind, können sie nicht mehr instand halten. Die örtlichen Behörden und die Institutionen, die eigens ins Leben gerufen wurden, um den Schutz und die Restaurierung des nationalen Erbes zu betreiben, sind kaum imstande, dem Verfall entgegenzuwirken, so dass vielleicht die einzige Chance, die wertvollen Denkmäler doch noch zu retten, im Engagemen [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 8
[..] ntrenbildung in Ostmittel- und Südosteuropa. Theoretische Entwürfe und Fallbeispiele" statt, organisiert von der Germanistik-Abteilung der Philosophischen Fakultät der Laibacher Universität sowie vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS). Die Tagung bezog, neben Rumänien, Slowenien und Ungarn als zwei weitere Regionen des südöstlichen Europas in den wissenschaftlichen Diskurs über literarische Zentrenbil [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 5
[..] Mitgliedschaft im Vorstand des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg, im wissenschaftlichen Beirat des Siebenbürgen-Instituts an der Ruprecht-Universität Heidelberg sowie im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München lägen dem gebürtigen Hermannstädter besonders am Herzen, so Dürr, der auch dessen aktive Mitarbeit innerhalb der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien ansprach (Kurator von Her [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 6
[..] n, dem Institut für Germanistik der Universität Bergen, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Universität Bukarest und dessen Exzellenz- und Forschungszentrum ,,Paul Celan" sowie dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München vorbereitet worden. Erstmals Workshop in Norwegen ,,MedwescherTramiter" Und es gibt sie doch! Nämlich eine Zeitung, sächsisch ,,von A bis Z"! Unter dem Titel ,,Der Medwe [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2007, S. 6
[..] hen, bildete seine Sammlung die Grundlage für die Herausgabe des ,,Nordsiebenbürgisch-sächsischen Wörterbuches", das zu erscheinen begann und mit dem fünften Band zu Ende geführt wurde. Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) würdigte das editorische Ereignis durch ein Symposium über ,,Lexikographie der deutschen Mundarten in Südosteuropa", das am ./. Februar im Institut in der Münchner H [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2007, S. 7
[..] en nach Osten in die Altaue eindringt. Hier liegen Spuren aus mehreren Perioden vor: aus dem Neolithikum, aus der Bronze-, Hallstatt-, La Tène- und Römerzeit sowie aus dem Mittelalter. Das Archäologische Institut ,,Vasile Pârvan" in Bukarest initiierte die Ausgrabungen in Marienburg. Die Arbeiten begannen im Sommer unter der Leitung des früh verstorbenen Radu Popa, unter Mitarbeit der Direktion für Archäologische Denkmäler und Historische Siedlungen (-) sowie des [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2007, S. 9
[..] rdrehte Sätze und Beistriche an falscher Stelle Mann über Bord? ,,Herr über Bord! ... Mit dem zeitgeschichtlichen Schwerpunkt ,,Ungarn " eröffnet das vierte Heft des ersten Jahrgangs () der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift ,,Spiegelungen". Das historische Ereignis, die Hintergründe, Verlauf und unmittelbare Folgen des ungarischen Aufstandes werden von Fachwissenschaftlern aufgrun [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2007, S. 10
[..] nchen . . unveränderte Auflage (IKGS Verlag), S. ISBN ---, Preis Euro. Beide Bücher können über die Herold Druckund Verlags-GmbH, Raiffeisenallee , Oberhaching, oder das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, , München, Telefon: ( ) -, bestellt werden. Zwei Standardwerke des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) waren sei [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 6
[..] ten in Südosteuropa Eine internationale Tagung zum Stand und zu den Perspektiven der Arbeiten an Mundartwörterbüchern, die deutsche Dialekte in Südosteuropa lexikographisch erfassen, veranstaltet das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) in Zusammenarbeit mit dem Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn. Die Tagung, zu der Interessenten herzlich eingeladen sind, findet [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 7
[..] e Nachlese Am . Dezember fand in München ein Symposium zum Thema ,,Nikolaus Berwanger Journalist, Kulturpolitiker, Schriftsteller" statt, zu dem das Südostdeutsche Kulturwerk e. V. sowie das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München eingeladen hatten. Für die musikalische Umrahmung sorgten Dr. Franz Metz und Karl Wilhelm Agatsy, das Symposium organisierte Eduard Schneider, verantwortlicher Redakteur der vom IKGS herausgegeben [..]