SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«

Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 15

    [..] n, Autorenlesungen beizuwohnen oder sich in Foren und Gesprächsrunden über fachspezifische Fragen auszutauschen. Einen Großteil der literaturwissenschaftlichen Beiträge dieser Tagung hat das Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas im vergangenen Jahr in einem Sammelband veröffentlicht und dem literarisch interessierten Publikum zugänglich gemacht. Regionalität und Interkulturalität Der zweite Teil der in drei Bänden erscheinenden Ortsgeschichte ist [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 18

    [..] me, , Gräfelfing, Telefon: () , bezogen werden. Drittes Heft, Jahrgang (), der ,,Spiegelungen" erschienen Zeitgeschichtliche Beiträge prägen Heft drei der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München herausgegebenen Vierteljahresschrift ,,Spiegelungen". Zeitgeschichtlicher Akzent Heinz Otto Singer, geboren am . Februar , ist mit Leib und Seele Kronstädter. Nach seinem Weggang aus seiner Vaterst [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 7

    [..] ur, sein Wirken im Rat der Deutschen, die letzten Jahre in Deutschland und sein reichhaltiger Nachlass. Harald Berwanger, M. A. (Berlin), präsentiert dazu zwei Kurzfilme. Dr. Franz Metz (Klavier) und Karl Wilhelm Agatsy (Violine) runden die Veranstaltung musikalisch ab. Seitens der Veranstalter, des Südostdeutschen Kulturwerks München e.V. (SOKW) und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), zeichnet E [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 7

    [..] en als Fallbeispiel" ­ war das Thema eines wissenschaftlichen Symposiums, zu dem die philologische Fakultät in Hermannstadt, speziell der Germanistiklehrstuhl der Universität ,,Lucian Blaga", und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) eingeladen hatten. Claus Stephani in München: Buchvorstellung und Vortrag Im Rahmen der . Internationalen Jüdischen Kulturtage, München, stellt am Mittwoch, dem . No [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 9

    [..] Innovation. Repräsentation und Inszenierung von Herrschaft in der rumänischen Geschichte von der Vormoderne bis Ceauescu. Kronstadt: aldus Verlag; Heidelberg: AKSL, ca. Seiten, ca. , Euro, ISBN ---X (geplant für Anfang ). Bestelladressen: Die meisten Bücher sind portofrei über den deutschen Buchhandel, viele auch im Internet unter www.siebenbuerger.de/ shop zu bestellen. AKSL-Mitglieder erhalten die vereinseigenen Schriftenreihen zu einem etwa um ein Dri [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 5

    [..] f. Dr. Konrad Gündisch, wissenschaftlicher Direktor im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, zugegen, die am Zustandekommen dieses Vertrags mitgewirkt haben. Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München und die Universität Fünfkirchen/Pécs unterzeichnen Vertrag für Zusammenarbeit. Stiftungsprofessur in Fünfkirchen geplant Claus Stephani: Vortrag und Lesung in Berlin Im Rahmen der Retrospektive ,, Jah [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2006, S. 10

    [..] altet Zeitungsartikel, die chronologisch nach dem Erscheinungsdatum aufgeführt werden. Die Wirkung von Honters Werk erforscht Literatur und Literaturwissenschaft dominieren das zweite Heft der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift ,,Spiegelungen". ,,Das aktuelle Thema", mit dem die Zeitschrift eröffnet wird, ist dem siebenbürgischen Dichter Oskar Pastior gewidm [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2006, S. 6

    [..] derung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V. ,,Die rumänischen Kulturtage in München " veranstaltet. Zu den Mitveranstaltern gehören neben dem Kulturinstitut Bukarest, Münchener Musikseminar, Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Apoziia e.V. München auch die Landsmannschaften der Banater Schwaben sowie der Siebenbürger Sachsen. Grete Lienert-Zultner WAT WÄLLTTE WÄRDEN? As Gang, di siwen Johr ålt wid, und foljlich än de Schil båld kit, dem äs dåt [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 7

    [..] istanz gelesen werden Krista Zach in Verbindung mit Cornelius Zach (Herausgeber): Deutsche und Rumänen in der Erinnerungsliteratur. Memorialistik aus dem . und . Jahrhundert als Geschichtsquelle. Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) Verlag, München , Seiten, Preis , Euro. Rückkehr der Absolventen des Honterus-Gymnasiums vom Honterushof zur Schule. In München: Buchpräsentation von und mit Hans Bergel Am Donnerstag, dem . Septe [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 9

    [..] uck zur Verfügung. kk PS. Der Zufall will es, dass Dr. Peter Motzan Franz Hodjak am Vorabend seines eigenen Sechzigsten vorstellte. Wir gratulieren. ,,Weggefährte Wort" ­ Franz Hodjak las im Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas aus seinen Werken ,,Die Wege gehen, bis der eigene Schatten verschwindet" Franz Hodjak nach der Lesung mit der Literaturkritikerin Dr. Edith Konrad. Gesprächsthema ist gerade die Neuerscheinung von S. Olaru und G. Herbstri [..]