SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 10
[..] liche Tagung in Pécs das Bayerische Staatsministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen über das Haus des Deutschen Ostens München, die SiebenbürgischSächsische Stiftung e.V. München, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München und die Heimatortsgemeinschaft Kronstadt/Neckarsulm. H. v. Killyen Vielfältiger Natur- und Kulturraum Donau-Karpatenraum beschäftigt wissenschaftlicheTagung in Pécs Ende M [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 15
[..] ist und die Werke der neueren deutschen Literatur besonders junge Wissenschaftler ansprechen und zur Beschäftigung einladen. Seit wird die Sektion ,,Deutsche Regionalliteraturen in Rumänien" vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) betreut. Um dem Genius loci Genüge zu tun, war diese Sektion heuer thematisch auf die Banater deutsche Literatur ausgerichtet, deren Standort im interkulturellen Beziehu [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 18
[..] im renommierten Suhrkamp Verlag. Seit lebt er als freiberuflicher Autor in Usingen bei Frankfurt a. Main. In die Lesung führt Dr. Peter Motzan, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IKGS, ein. Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas ist mit der U-Bahn (Haltestelle ) sowie dem Stadtbus und dem Metrobus (Haltestelle Ratzingerplatz) zu erreichen. [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 1
[..] ellung über die Schulen der Siebenbürger Sachsen wird vom Deutschen Schulmuseum in Nürnberg beigesteuert. Eine Lesung des Schriftstellers und Essayisten Dieter Schlesak wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) angeboten. Mit dem diesjährigen Kulturpreis wird der Historiker Dr. Michael Kroner, mit dem Jugendpreis der Bundesgeschäftsführer der Landsmannschaft, Erhard Graeff, geehrt. Der Habermann-Preis geht an die beiden Na [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 5
[..] nd der Geschichte der Deutschen in Ungarn und der Slowakei widmen und auch sonst an den vielfältigen Tätigkeiten des IKGS mitwirken wird. Deutsche Wissenschaftseinrichtung mit Blickpunkt Südosteuropa Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München zieht positive Bilanz Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) hat sich seit der Anbindung an die Ludwig-Maximilians-Universität München im Ok [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 8
[..] vdokumenten, zusammengestellt von Hannelore Baier). Honterus-Verlag Hermannstadt, , Seiten, ISBN --. Ihr Buch ,,Germanii din România -" stellte Hannelore Baier am . März im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München vor, links im Bild dessen Direktor Dr. Stefan Sienerth. Foto: Konrad Klein Am Samstag stellte Dr. Horst Hann/Tübingen in einer Power-Point-Präsentation die geologische Kartierung im Bayerischen Wald vor. Helmut [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2006, S. 8
[..] Ing. Julius Fröhlich. Hannelore Baier stellt ihr Buch Germanii în România, das zahlreiche Dokumente zur Geschichte der rumäniendeutschen Minderheit in der Zeitspanne - enthält, am . März im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS), , in München vor. Die Politik der Rumänischen Kommunistischen Partei (RKP) gegenüber den Deutschen in Rumänien war bis vor kurzem nur von der Außenseite her zu analysieren: In den letzten Jahren [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 5
[..] igjährigen Hans Bergel im Münchner Haus des Deutschen Ostens (diese Zeitung berichtete am . September , Seite ) für ein breiteres Publikum gedacht, so war das am . Dezember letzten Jahres vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in Zusammenarbeit mit dem Südostdeutschen Kulturwerk e.V. durchgeführte literarische Symposium wissenschaftlicher Natur und einem kleinen Kreis vorbehalten. Unter dem Titel ,,Worte und Wege im . und . Jahrhundert, der [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 8
[..] n-Musik-Verlag, Telefon: ( ) , oder über den Buchund Musikfachhandel bestellt werden. Der grenzüberschreitende Dialog und die Wahrnehmung von interkulturellen Verflechtungen prägen das Profil der Südostdeutschen Vierteljahresblätter. So auch Heft () der von Hans Bergel und Johann Adam Stupp im Auftrag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) herausgegebenen literarisch-zeithistorischen Zeitschrift. ,,Es ist eine Konsequenz de [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2005, S. 8
[..] Wörterbuch" bzw. zur Gegenwartsbewältigung in Johann Lippets Erzählung ,,Der Totengräber". Die wissenschaftliche Tagung wurde in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München veranstaltet. InternationaleTagung war dem Jubiläum des ersten Germanistiklehrstuhls in Rumänien gewidmet Jahre Germanistik in Bukarest Ausstellung in Hildesheim: Siebenbür [..]