SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 8
[..] agung statt, die von der Stiftungsprofessur der Bundesrepublik Deutschland für das Fachgebiet Deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa an der ,,Babes¸-Bolyai"Universität (BBU) zusammen mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens und dem Lehrstuhl für Germanistik der BBU organisiert wurde. Einen ausführlichen, hier gekürzt wiedergegebenen Bericht von Dr [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 9
[..] eiten, , Euro, ISBN ---. Zu bestellen bei IKGS-Verlag, , München, Telefon: ( ) , Fax: ( ) , E-Mail: Annäherung Rumäniens an Westeuropa untersucht Ergiebiger Sammelband des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas Der Band umfasst Beiträge von zwei wissenschaftlichen Tagungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas davon eine in der Rumänischen Akademie zu [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 8
[..] internationalen Fachtagung am . Juni in Illnitz am Neusiedler See (Burgenland) in Österreich. Foto: Günter Volkmer Als Veranstalter zeichneten die Südostdeutsche Historische Kommission und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS). Die Tagung stand unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Heppner, SüdosteuropaHistoriker an der Universität Graz. Eröffnet wurden die drei arbeitsreichen Tage mit einem [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 6
[..] n, Autorenlesungen beizuwohnen oder sich in Foren und Gesprächsrunden über fachspezifische Fragen auszutauschen. Einen Großteil der literaturwissenschaftlichen Beiträge dieser Tagung hat das Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas im vergangenen Jahr in einem Sammelband veröffentlicht und dem literarisch interessierten Publikum zugänglich gemacht. Die Bildungs- und Begegnungsstätte ,,Der Heiligenhof" in der Bad Kissingen, veranstaltet vom . bis [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2005, S. 5
[..] U E L L Der Stiftungslehrstuhl der Bundesrepublik Deutschland ,,Deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa" an der ,,Babes¸-Bolyai"-Universität Klausenburg veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) München, der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens und dem Lehrstuhl für Germanistik der ,,Babes¸Bolyai"-Universität vom . bis . Oktober in Klausenburg die literaturwissenschaftliche Tagung: ,,Wahrnehmung d [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 6
[..] ltnissen eine Vielfalt kultureller Traditionen geschaffen haben, zu bewahren und stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Dazu gehören auch das Siebenbürgische Museum Gundelsheim und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Auf www.kulturforum.info/php/x.php?x= kann der Film abgespielt werden. Die Produktion der Galerie Buch & Kunst (Buch und Regie: Dorothee Kaden) entstand im Auftrag des Deutschen Kulturforums östliches Europa mit U [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 10
[..] ach Rumänien Die Jungen Osteuropa-Experten planen für den . bis . September eine Exkursion nach Rumänien und würden sich über vier weitere Teilnehmer freuen. Die Teilnehmer sind zumeist Doktoranden und Studenten vom Frankfurter Institut für Transformationsforschung in Frankfurt an der Oder. Das vorläufige Programm sieht wie folgt aus: Montag, den . September Ankunft (mit Flugzeug) in Bukarest und Stadtrundgang im Zentrum; Dienstag Gespräch mit Prof. Dr. Bogdan [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2005, S. 7
[..] lla Bavarica" unter Leitung von Dr. Franz Metz verliehen der Feier musikalischen Glanz. In einer Buchausstellung wurden die neuesten Veröffentlichungen der wissenschaftlichen Reihe des IKGS-Verlags und die Institutszeitschrift ,,Südostdeutsche Vierteljahresblätter" präsentiert. Bildprojektionen per Beamer informierten über das Profil und die Tätigkeit des Instituts. Das IKGS, aus dem Vorgängerverein Südostdeutsches Kulturwerk e.V. München hervorgegangen, dient der Erforschung [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2005, S. 7
[..] rung war bekanntlich auch darauf aus, die wissenschaftliche Orientierung und Profilierung der Institute und Institutionen vorzunehmen, die dem Förderbereich nach Paragraph BVFG angehören. Dass das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, im Unterschied zu anderen Einrichtungen ähnlicher Ausrichtung, damals eine neue Chance bekam, hängt meiner Meinung nach mit mehreren Faktoren zusammen, die ich hier im Einzelnen nicht alle anführen kann. Eine wesentliche [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2005, S. 7
[..] e Himmel. Reise in das Innere des Balkan, ). Richard Wagner las im Münchner IKGS Aus seinem neuen Roman ,,Halbseligkeiten" las Richard Wagner am . Februar vor einem sehr zahlreichen Publikum im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München. Dessen wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Peter Motzan stellte den banat-schwäbischen Autor vor und führte in die Lesung ein. ,,Habseligkeiten" Richard Wagner (sitzend) mit dem Literaturhistoriker Dr. Pe [..]