SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 6
[..] emeswar. Die Lesung wird vom Literaturhistoriker Dr. Peter Motzan moderiert. Veranstaltungsort ist die Rumänische Botschaft, -, Berlin/Mitte. An-Institut der Münchener Universität Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas aufgewertet Auf Antrag der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) die St [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 8
[..] n Lippet, Michael Astner, Lucian Varsandan ihre Werke am Freitag, dem . März, . Uhr, im Donauschwäbischen Zentralmuseum, , in Ulm vor. Die Lesung wird von Dr. Peter Motzan vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) moderiert. Richtigstellung In dem Artikel ,,Quantensprung in der Krebstherapie" von Harry H. Binder, veröffentlicht in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge vom . Januar , Seite , muss es in der zweiten Spalt [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 7
[..] tto immer wieder: ,,Wir sind dankbar und froh, dass wir hier in Deutschland eine neue Heimat gefunden haben." Die wertvollste Anerkennung seiner Erfindung war die Verleihung in München der Diesel-Medaille durch das Deutsche Institut für Erfindungswesen. Sie zählt zu den höchsten Ehrungen für Erfinder. Der Vorsitzende des Dieselkuratoriums für Erfindungswesen, Prof. Dr. Ing. Heinz Hölter, gratulierte Felix-Otto Breckner mit einem bekannten Zitat: ,,Möge Gott Ihnen die Kra [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 8
[..] , Rosenheim, Telefon: () oder () . Anzeige Umfrage über Identität der Siebenbürger Sachsen Ein aktuelles Thema erforscht Camelia Naghi zurzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Deutsch als Fremdsprache: die kulturelle und ethnische Identität einer Gruppe. Die Dissertation ,,Kulturelle Identität und Identitätswandel bei den in Deutschland lebenden Siebenbürger Sachsen" wird durch die Konrad-Adenauer-Stiftung gefördert. Nac [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 12
[..] chland. Broschur. Seiten. , Euro. Zu beziehen bei: Reinhard Göltl, , D- Hamburg. Über Joseph Haydn und dessen Zeit Reinhard Göltls Buch ,,Konzert auf Schloß Esterháza" Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas der Universität München bietet im kommenden Wintersemester das Proseminar ,,Im Intertext: Der Umgang der Nachgeborenen mit Bertolts Brechts Lyrik" an. Unter der Leitung des Literaturhistorikers Dr. Peter Motzan wird vorran [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2004, S. 10
[..] lö (Universität Klausenburg). Die Referate in der Sektion Literaturgeschichte ab . Uhr: Stunde Null - Jahre Null: Die rumäniendeutsche Literatur zwischen und , Prof. Dr. Stefan Sienerth (Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas München); Neue Gesellschaft - neuer Mensch - neue Kunst: Literatur und Lektüre im Zeichen des ,,sozialistischen Realismus", Annemarie Weber (Bielefeld); Schreiben, ohne ,,rot" zu werden. Versuche rumäniendeutscher Schrifts [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 5
[..] über den Stellenwert deutschsprachiger Kulturperiodika im . und . Jahrhundert im multikulturellen ostmittel- und südosteuropäischen Raum zu diskutieren. Den Ort hatten sich die Veranstalter, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS, München) und der Germanistiklehrstuhl der Universität Laibach/Ljubljana, nicht aus touristischen Erwägungen heraus ausgesucht, sondern wegen der kostengünstigen Unterbringungsmöglichkeiten für die Wissenschaftler un [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 8
[..] auch die Frage des Gehalts gelöst, d.h. sie erhält monatlich Lei. Angefangen mit dem Jahre werden die Wetterdaten am ., . und . jeden Monats nach Bukarest geschickt, da die Wetterwarte fortan direkt dem Meteorologischen Institut Bukarest untersteht. Als die Hermannstädter Wetterwarte ihr -jähriges Jubiläum feiert, kann Luise Gottschling mit Stolz verkünden, dass die Wetterwarte eine ebenso lange lückenlose Beobachtungsreihe aufzuweisen hat - zugleich [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2004, S. 8
[..] mehrere Forscher aus Frankreich, Deutschland, Ungarn, Rumänien und Russland eingeladen. Auf der von Prof. Dr. Anita Zumpe (Paris) in Zusammenarbeit mit Dr. Peter Motzan und Dr. Stefan Sienerth vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München) veranstalteten Tagung wurde, so die Programmanzeige, ,,die Literatur und die Geschichte der drei bedeutendsten, noch existierenden deutschen Minderheiten in den mittel- und osteuropäischen Ländern - Rumänien, Ung [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 8
[..] des jüngsten Seminars ließ erkennen, wie breit gefächert der Bedarf an Ergänzungen ist. Im Programm wechselten sich Vorträge über weiter zurückliegende Abschnitte der Geschichte mit Vorträgen über nahe Vergangenheit und Gegenwart ab. Hansgeorg von Killyen, vormals Biologielehrer in Tartlau, später Fachleiter am Institut für Lehrerfortbildung in Kronstadt, referierte über die siebenbürgisch-sächsischen Gymnasien im . Jahrhundert und ihre Beziehungen zu den Hochschulzentren [..]