SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«

Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 4

    [..] schichtswissenschaft kehrt die Bedeutung deutscher Vorkämpfer für die Gleichberechtigung der Rumänen (etwa Stephan Ludwig Roth) hervor. So reiben die Kieselsteine einander weiter rund: staatliche und kirchliche, rumänische und deutsche, kommunistische und antikommunistische. Und allen ist ihnen die Hoffnung eigen, daß sie nicht eines Tages gemeinsam in einer Schottergrube des russischen Imperialismus landen werden." Die ,,Original-Donauschwaben" im Süddeutschen Rundfunk Musik [..]

  • Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 2

    [..] liums durch die Vernunft. Die bestimmenden Elemente für Roths geistlichen Standpunkt waren erstmals die Bibel und zweitens die Tradition seiner sächsischen Kirche, Ei giiff ganz bewußt auf die ältere kirchliche Überlieferung zurück. Während, dem Zuge der Zeit folgend, die sächsische Kirche immer stärker vom Nationalismus durchdrungen wurde, lehnte Roth eben dies ab. Das zeigte sich auch darin, daß zu einer Zeit, als das rationalistische Gesangbuch sich bei uns mehr und mehr d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 2

    [..] ssylvania-Klubs, der unter unseren Landsleuten in Kitchener und Umgebung so viel für die Erhaltung unserer Kultur und Eigenart, unserer Sitten und Gebräuche getan hat. Er war einer von denen, die die kirchliche Sammlung unserer Landsleute als eine wesentliche Voraussetzung ihres Fortbestandes in diesem Lande ansahen und die daher die evang. luth. Honterusgemeinde in Kitchener gründeten; und es betrübte ihn sehr, als dieselbe nach dem Tode Pfarrer Walthers sich wieder auflöste [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 3

    [..] her klargestellt werden konnte, im Spannungsfeld von Politik und Sozialpädagogik gewirkt hat. Die Bibel und die Tradition seiner sächsischen Kirche hätten Roth geleitet, wenn er bewußt auf die ältere kirchliche Überlieferung zurückgriff -entgegen der rationalistischen Strömung jener Tage in der siebenbürgisch-sächsischen Pfarrerschaft. Der Wortlaut dieses zweiten Teiles von Folberths Vortrag betreffend den Geistlichen St. L. Roth, erscheint, wie wir erfahren, in der nächsten [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 5

    [..] ntfaltungsmöglichkeiten für Kirche und Schule noch aus. Die junge Generation gewöhnt sich daran, auch die Gaue jenseits der Karpaten als Teile des neuen Vaterlandes zu empfinden. Noch sind Brauchtum, kirchliche und weltliche Gemeinschaftseinrichtungen der Siebenbürger Sachsen lebendig wie eh und je. Da bricht der zweite Weltkrieg in das Leben der sich nach Frieden sehnenden Menschen ein. Mit den anderen Völkern des Landes zahlen seine deutschen Söhne einen besonders hohen Blu [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 6

    [..] Pfarrer sind auf einer kirchliehen Hochschule in Hermannstadt, die dem Klausenburger Protest.-Theolog. Insitltut mit Universitätsgrad angeschlossen ist, ausgebildet worden. Daneben gibt es noch eine kirchliche Kantorenschule. ) Friedrich Teutsch, Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk, Bd. II, , S. XI. ) Robert Schmidt in S. V. B., . Jhrgg., s. . ") ,,Siebenbürger Sachsen heute", W. Bruckner, S. . '·) Zit. nach H. Gross ,,Gott in Siebenbür [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 6

    [..] geb. Raupenstrauch, das Fest der Goldenen Hochzeit. Im Namen der Nachbarschaft Hietzing gratulierten Nachbarvater Andreas Krauss und die beiden Nachbarmütter Aline Zimmermann und Schw. Scharsach. Die kirchliche Feier fand im Kreise der Familie und vieler Gemeindeglieder in der neuen Kirche Wien-Hütteldorf statt, an deren Bau der Jubilar durch seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit mitbeteiligt war. Pfarrer E. Wagner überbrachte die Glückwünsche der Vereinsleitung. Ausschuß [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 1

    [..] Der Studiengang läuft nach einem festen Programm ab, eine bestimmte Anzahl und Anordnung der wöchentlichen Vorlesungen sind vorgeschrieben und schon ab fünf Semester weiden die Studenten an den hohen kirchlichen Feiertagen zur Entlastung der Zur Lage der evangelischen Kirche A. V. in Rumänien Gcmeindepslliier (besonders in der ganz schwierigen Diaspora in Nordsiebenbürgen) zum Verkündigungsdienst eingesetzt. Zu den Hauptproblemen der Kirche gehört der Strukturwandel der Gemei [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 6

    [..] ten Dienstagabend des Monats im Sonderzimmer der Bahnhofrestauration Innsbruck. Im November berichtete Prof. Gustav Kelp über seine Fahrt durch Siebenbürgen. Er sprach in der Hauptsache über das kirchliche Leben auf dem Dorf und in der Stadt. Man hörte Befürchtungen über die Zukunft der Kirche durch, aber auch positive Eindrücke: in der Wahl des neuen Sachsenbischofs Albert Klein zeigte sich nun, daß der positive Ausblick sich erfüllte. Im Dezember zeigten uns Mitgl [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 1

    [..] kenswerte Beliebtheit, deren sich der neue Bischof erfreuen darf. Das und seine weitverzweigte Verwandtschaft bieten ihm die Möglichkeit, einen dringend notwendigen, prägenden Einfluß auf da» gesamte kirchliche Leben in Siebenbürgen auszuüben, wie es heute (auch in Siebenbürgen) auf dem Wege über eine Autoritätswirkung einer obrigkeitlichen Verfassungsstruktur der Kirche nicht mehr möglich ist. Diese Chanca verantwortlich zu nützen bedeutet eine jener unwägbaren und unverfügb [..]