SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«

Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 177/178 vom Juli 1968, S. 2

    [..] den Tagen der Reformation Lutheraner. Die Tatsache der konfessionellen Geschlossenheit wirkt sich bis in die Gegenwart als Band und lebendiger Ausdruck der Zusammengehörigkeit unter den Sachsen aus. Kirchliche Verhältnisse ind. Und die Zukunft? Begegnung mit Siebenbürgen Zeugen der Vergangenheit m Stuttgarter Evang, S o n n t a g s b l a t t (, I g , Nr, , ,/, Mai ) veröffentlichte unser Landsmann Pfarrer Dieter K n a l l den folgenden Bericht. Wir drucken ihn [..]

  • Beilage LdH: Folge 177/178 vom Juli 1968, S. 5

    [..] Während er selbst in bescheidenen Verhältnissen leben mußte, half er vielen anderen durch fachkundigen Rat und tatkräftige Hilfe zur Sicherung ihrer Existenz. Besonders liegt ihm die Wahrung unserer kirchlichen Tradition und die lebendige Verbindung zur Kirche am Heizen; in einem festen Glauben sieht er die größte Lcbenshilfe und die stärkste menschliche Bindung, Darum war ihm Dienst in der Kirche der tiefste Ausdruck des Dienstes in der Gemeinschaft, die für ihn immer die G [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 2

    [..] Protestantismus in Südosteuropa. Der oben wiedergegebene Geburtstagsgruß aus der Führungsreihe des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde betrifft daher vor allem Prof. Beyers Forschungsarbeit über kirchliche Probleme der Siebenbürger Sachsen in der Vergangenheit. hörte ihn je einer klagen... Vielleicht ist es gerade der enge Kontakt mit der Arbeiterschaft, der aus Reimesch einen angesehenen Künstler machte, der ihn aber auch als liebenswerten Menschen auszeichnet..." Ragim [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 7

    [..] res verdienstvollen Kurators Mich. Prall und Mich. Schuller aus Vöcklabruck das Jawort fürs Leben. Dem feierlichen Ringwechsel folgte, von unseren Bläsern mit Können vorgetragen, ein Choral. Nach der kirchlichen Feier versammelte steh eine sehr gröBfFGHsteschar im Gasthaus ,,Steinmauer" Gmunden zur Hochzeitsfeier, bei der unsere Jugendgruppe ihre schönen Volkstänze vorführte. Aber auch jung und alt. tanzten mit bemerkenswerter Ausdauer. Als- Ausdruck allgemeiner Beliebtheit d [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 7

    [..] en und eine Sonderschule besuchen könnte, und das in seiner Muttersprache, da er eine andere Sprache nicht kann. In Rumänien gibt es keine derartigen Anstalten, schon gar nicht deutschsprachige. Eine kirchliche Anstalt in Westfalen hat sich bereit erklärt, das Kind aufzunehmen. Wer aber übernimmt die beträchtlichen Kosten? Es müßten jährlich ca. ,- DM, das sind monatlich rd. ,- DM, aufgebracht werden. Die Eltern sind dazu nicht in der Lage, öffentliche Mittel stehen we [..]

  • Beilage LdH: Folge 175 vom Mai 1968, S. 2

    [..] gute Perspektiven für die Zukunft aller religiösen Gruppierungen Rumäniens, Frage: Die Siebenbüraer Sachsen bilden eine eigensprachige Minderhcitcngruppe, Welche Problcme ergeben sich daraus für die kirchliche Arbeit? Binder: ES ist für unsere Verhältnisse chaiakteiistisch, daß die Grenzen der konfessionellen und sprachlichen Gruppierungen sich miteinander dekken. Da unsere Verfassung jedoch die Freiheit der Benutzung der Muttersprache garantiert, taucken hier keine Probleme [..]

  • Beilage LdH: Folge 175 vom Mai 1968, S. 3

    [..] Wir stehen heute vor der Tatsache, daß es im Zusammenhang unserer siebenbürgisch-sächsischen Velange in Deutschland die Landsmannschaft gibt und nur daneben und wesentlich kleiner und bescheiden« das kirchliche Hilfskomitee, in dessen Nahmen wir heute hier zusammen sind. Das war nicht immer so. Die Landsmannschaft ist erst im Jahr gegründet worden, Vn den eisten Jahren nach dem Krieg waren landsmannschaftliche Zusammenschlüsse von den Besatzungsmächten nicht zugelassen. [..]

  • Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 4

    [..] i einem Besuch in der siebenbürgisch-sächsischen Siedlung Nosenau am Attersee, zusammen mit dem verstorbenen ehemaligen Superintendenten Mensing-Vraun, in dessen Diözese viele unserer Landsleute eine kirchliche Heimal fanden. Das seltene Fest bei diamantenen Hochzeit feierten am , Februar in Berlin der Pfairei-PredigerLehrer Michael,G i a l l und seine Frau Sofie, Sie leben bei ihrer Tochter Dinah Foof. Zu dieser schönen Feier durften zur Freude der Eltein auch die drei str [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 4

    [..] ungen und Überreichung eines Geschenkes zur Ausschmückung unseres Heimes reihen. Möge ihr zu ihrem und unserem Wohl die Gesundheit erhalten bleiben! Am . November gestalteten wir auf Anregung einer kirchlichen Frauengruppe, die uns häufig besucht, einen ,,Siebenbürgischen Nachmittag". Die Frauen interessierten sich besonders für unsere Handarbeiten, aber auch für die Geschichte unserer Volksgruppe und für Ihre kulturellen Leistungen im Laufe der Jahrhunderte. -- Es gelang u [..]

  • Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 3

    [..] eltkrieges, des Übergangs an Rumänien, der wirtschaftlichen Krisen, des zweiten Weltkrkges und der ihm folgenden schweren Jahre veibundcn blieb. Während feiner Amtszeit erfolgte / der Vau eines kirchlichen Gemeindchaufcs (Saal) und / einer vierklaffigen Volksschule, später die Herstellung des stilvollen M i schen Kirchenturmes und der Vergkirche auf dem Friedhof. Alles in allem hat die Gemeinde (rund Seelen) in der Zeit von bis über Mill, Lei im d [..]