SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«

Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 1

    [..] chsischen Gemeinschaft sprach auch Bürgermeister Johannis, indem er darauf hinwies, dass deren Angehörige dabei seien, ihre Geschichte vorzuzeigen und die Zukunft zu bedenken. Den Werdegang des Landeskirchlichen Museums schilderte Hauptanwalt Friedrich Gunesch, der auch an den Tag der Eröffnung des Friedrich-Teutsch-Hauses am . Oktober erinnerte. Möglich gemacht wurde das Projekt durch die Förderung seitens des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 8

    [..] ies. Aussiedler aus Siebenbürgen feiern inzwischen hier Berufs- und Firmenjubiläen, sie sind engagiert in Vereinen ­ in meiner Heimatstadt sind dies Sportvereine, Chöre, Seniorenclubs, Wandervereine, kirchliche Sozialeinrichtungen und vieles mehr. Ihre Integration zeigt sich insbesondere auch im Erwerb von Haus- und Grundbesitz und allgemeinem guten Ansehen im kommunalen Bereich. Als ehemaliger Bediensteter bei der Ausgleichsbehörde kann ich bemerken, dass Ersatzleistungen fü [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 22

    [..] uns am .-. August in Schönberg treffen und gemeinsam mit den dort Verbliebenen feiern. Aber auch die Mitarbeiter der Hochschule für Architektur ,,Ion Mincu" aus Bukarest, die repräsentative kirchliche Gebäude vor Ort restaurieren, wollen wir kennen lernen und mit ihnen feiern. Die erwähnten Gebäude wurden bekanntlich für Jahre der Universität für Architektur aus Bukarest überlassen. Somit gibt es in Schönberg eine Abteilung dieser Hochschule, die unter dem Namen [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 11 Beilage KuH:

    [..] antorei ,,Et saß e klin wäld Vijeltchen". Die Kirche gehört dem Großherzogtum und wird von dieser Behörde instand gehalten, weswegen, und auch der guten Akustik zufolge, hier zahlreiche weltliche und kirchliche Konzerte stattfinden. Beim Familien-Gottesdienst am darauf folgenden Sonntag füllten die Gemeindeglieder die Kirche, wo auch zwei Taufen im Mittelpunkt standen. Der Pfarrer hielt einen dreisprachigen Gottesdienst mit ständig wechselndem Sprachgebrauch zwischen Deutsch, [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 5

    [..] -Sächsische Kulturpreis wurde ihm dafür zuerkannt, dass er sich ,,mit seinem Lebenswerk als Siedlungshistoriker und Baugeschichtler, Forscher und Publizist, Universitätsprofessor und engagierter kirchlicher Verantwortungsträger für die Erhaltung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes im Sinne der Erfüllung einer wichtigen Brückenfunktion bei der Völkerverständigung zwischen Rumänien, Deutschland und Ungarn beispielhaft eingesetzt" hat, so der Laudator. Niedermaier da [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 21

    [..] ins Leben gerufen. Bereits am . Juli wurde die neue Fahne der Nachbarschaft bei einem feierlichen Gottesdienst mit Abendmahl von Pfr. Ruttmann geweiht. Somit war die Nachbarschaft eine geweihte kirchliche Gruppe und wurde von den Eibacher Vereinen mit Freude aufgenommen. Seither bemüht sich der Vorstand unter Leitung von Hans Lindert den weit über Mitgliedern der Nachbarschaft viel Unterhaltung und Abwechslung zu bieten. Menschen aus siebenbürgischen Orten sind M [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 26

    [..] tätig. wurde er in das Presbyterium gewählt, dessen stellv. Vorsitzender er werden sollte. Als Mitglied des Finanz-, Bau-, Diakonie- und Kindergartenausschusses hat er mitgeholfen, dass etliche kirchliche Einrichtungen geschaffen werden konnten. wurde Johann Graffi zum Kirchmeister der Kirchengemeinde Setterich-Siersdorf und zum Mitglied der Kreissynodale Aachen gewählt. Viele Jahre war er aktives Mitglied des Stefan-Ludwig-Roth-Chores in Setterich. Als Mitglied de [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 14

    [..] eiden sei zu einer gemeinsamen Lebensreise mit unterschiedlichen Stationen geworden, hob Pfarrerin Kirsti Greier in ihrer Ansprache während der Trauungszeremonie hervor. Musikalisch umrahmt wurde die kirchliche Trauung vom Stephan-Ludwig-Roth-Chor Setterich. Auf Rosenblättern, gestreut von den Blumenkindern, verließ das Brautpaar nach dem Traugottesdienst die Kirche. Unter dem Spalier langstieliger Rosen, gebildet von den vielen jugendlichen Trachtenträgern, ging es zum ansch [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 20

    [..] he Volkstanzgruppe Herzogenaurach lädt ein zum Kronenfest in Herzogenaurach am . Juni. Das Fest findet ab . Uhr statt. Veranstaltungsort: Im Weihersbach (Kirchweihplatz). Um . Uhr wird eine kirchliche Andacht gehalten. Der festliche Teil beginnt um . Uhr mit dem Aufmarsch der Trachtenpaare. Es spielt die ,,Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg e.V." zum Tanz, bekannte siebenbürgische Spezialitäten wie Mici, Baumstriezel, Hanklich und Kukuruz werden nicht fehlen. Es [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2007, S. 11

    [..] t und Vertreibung verschlug die Mutter mit zwei Kindern ­ der Vater war bereits gefallen ­ zunächst in die Fränkische Schweiz und nach Osterode am Harz. Hier begann Röhr fünfzehnjährig eine kirchliche Verwaltungslehre, arbeitete sich Schritt für Schritt hoch, legte in kurzer Zeit die für seinen Aufstieg nötigen Prüfungen ab und wurde schon im Alter von nur Jahren zum Leiter des örtlichen Kirchenrentamtes berufen, aus dem das heutige Kirchenkreisamt Osterode [..]