SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«

Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 11 Beilage KuH:

    [..] egrationsprozess in Kirche und Gesellschaft weiter seinen Verlauf nimmt. Es ist nicht zu übersehen, dass Frauen und Männer, die aus Siebenbürgen stammen, in allen Bereichen des gesellschaftlichen und kirchlichen Lebens Fuß gefasst haben und sich inVereinen und Gemeindegruppen in vielfältiger Weise auch ehrenamtlich einbringen. Das HIKO hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten durch viele Maßnahmen integrativ eingebracht. Soziale und insbesondere seelsorgerliche Begleitung [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 9 Beilage KuH:

    [..] erfahrungen aus der Zeit, als Kirche und Schule zusammengehörten und aus der Zeit als sie getrennt wurden. Die Beschreibungen schwieriger Zeiten dürfen offen und unbefangen erzählt werden, sowohl aus kirchlicher, als auch aus schulischer Sicht, woraus hervorgehen kann wie es gelungen ist mit dem politischen Druck fertig zu werden, wo Gewissensnöte entstanden, zu erheblichen Belastungen führten und pragmatische Lösungen nötig waren. Ernstes und Heiteres, sollte reflektiert wer [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 10 Beilage KuH:

    [..] lzel Lübben/Spreewald (epd). ­ Mit einem festlichen Gottesdienst in der südbrandenburgischen Stadt Lübben hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen ,,Bekanntester Liederdichter nach Martin Luther" . Kirchliche Wahlen in die Leitung unserer siebenbürgischen Heimatkirche Die Mitglieder der . Landeskirchenversammlung unserer siebenbürgischen Heimatkirche haben am . November im Bischofshaus die Vertreter für die leitenden Körperschaften mit Mandatsdauer bis gewählt [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 16

    [..] des Programms ,,Eibach " ins Leben gerufen. Am . Juli wurde die neue Fahne der Nachbarschaft in einem feierlichen Gottesdienst mit Abendmahl geweiht. So war die Nachbarschaft eine geweihte kirchliche Gruppe und wurde von den Eibacher Vereinen mit Freude aufgenommen. Nachbarvater Johann Lindert bemüht sich seither zusammen mit dem jetzigen Vorstand, bestehend aus: Katharina Hanek, IlseMaria Penteker, Frieda Kramer, Johann Ehrmann und Johann Funtsch, den weit über hu [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 9

    [..] heim vorhanden sind und die bei Interesse zusammengestellt werden können. Zur Auswahl stellte er die Themen Alt-Hermannstadt, Trachtenlandschaft Hermannstädter Gegend, siebenbürgisches Kunsthandwerk, kirchliche Baukunst in Hermannstadt und Dorflandschaften. Zu diesen möglichen Ausstellungen ist ausreichend Material im Museum und im Siebenbürgischen Archiv vorhanden. Interessenten sind allerdings aufgefordert, bei der Konzeption und Erstellung einen tatkräftigen und auch einen [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 16

    [..] te des Schulmeisters und seine Aufgaben in der Öffentlichkeit, die im Kapitel ,,Vom Ampt des Schulmeisters in der Schule" beschrieben werden. Der Schulmeister hatte nicht nur schulische, sondern auch kirchliche und öffentliche Pflichten, die im Kapitel ,,Vom Ampt des Schulmeisters in der Kirchen" festgelegt sind. Besonders umfangreich geregelt wurde der Lohn des Schulmeisters. Dabei spielte nicht nur das Alter, sondern auch der Familienstand und die Ausstattung der Familie ei [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 5

    [..] Ironie, zum skurril Entblößenden mit eindeutig gesellschaftskritischem Anspruch bemerkbar, der sich unterschiedlichster Situationen annimmt. So wenn sich auf dem Bleistiftblatt ,,Zölibat" () zwei kirchliche Kuttenträger ­ der eine vor dem Kruzifix knieend ­ gedanklich unübersehbar mit der nackten Mädchenfigur beschäftigen, die sich wie in einem obszönen Tanz vor ihnen aus den Hüften wiegt. Oder auf dem Blatt ,,Der Redner" () ein machtvoller Maulaufreißer ex cathedra d [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 9

    [..] gerd Nagy über eine für Ende April/Anfang Mai geplante Siebenbürgenreise. Volker Petri beleuchtete dann in seinem Referat die verschiedenen Facetten des Lebens zur Zeit des Geheimprotestantismus, das kirchliche Leben ebenso wie die Situation der Bauern und Handwerker, und stellte Zusammenhänge sehr deutlich dar. Es war ein Erlebnis, Geschichte und Kirchengeschichte so anschaulich vermittelt zu bekommen. Für alle Beteiligten verging die Zeit wie im Flug. Beim gemütlichen Beisa [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 10

    [..] nach Siebenbürgen, um ein weiteres Mal das maßgeschneiderte Brautkleid anzuprobieren und das Geschirr für die passende Tischdekoration auszusuchen. Bürokratische Hürden gab es auch. So musste für die kirchliche Heirat in Siebenbürgen das Stammbuch vorliegen. Darüber hinaus benötigten Heidi und Michael eine Bescheinigung über ihre Kirchenzugehörigkeit in Deutschland, um überhaupt getraut werden zu können. Das wohl schwierigste Problem stellte die Musik für die Hochzeitsfeier d [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 14

    [..] der rumänische Staat renoviert und unter Denkmalschutz gestellt (Mönchsdorf, Treppen, Minarken). Angesichts der durch die Aussiedlung entstandenen Alters- und Sozialstrukturen der Deutschen tritt die kirchliche Diakonie zunehmend in den Vordergrund. Der Fortbestand des Deutschen in Nordsiebenbürgen werde, so der Referent, letztlich auch davon abhängen, ob die deutschen Schulen weiterhin positiv agieren können, und ob durch die Rückgabe von kirchlichem Eigentum eine materielle [..]