SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«
Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 2006, S. 24
[..] s Petersdorf, das verwaltungsmäßig zu Mühlbach gehört, leben Katharina und Michael Winkler im Stadtteil Michelau in Büdingen. ,,Misch und Tenni" haben sich gleich aktiv in das soziale, kulturelle und kirchliche Leben integriert und wurden problemlos in die neue Gemeinschaft aufgenommen. Michael singt im Männergesangverein und in der Gruppe ,,Moosberg Trio", ist Mitglied des evangelischen Kirchenvorstandes Wolferborn und unterstützt, zusammen mit andern aktiven Bewohnern aus M [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2006, S. 7
[..] nerhalb der spätgotischen Abbildungen der königlichen Abstammungslinie Christi ein, denn sie ist das dominante Thema des Altarschreins. Gáspár Gábor Kalamár (Klausenburg) sprach anschließend über die kirchliche Glasmalerei Miksa Róths in Rumänien. Ágota Zakariás (Klausenburg) stellte die bisher von der Kunstgeschichtsschreibung kaum beachteten Pastellarbeiten Gábor Miklóssys vor, in denen der Künstler moderne und zeitgenössische Strömungen wie Fauvismus, Expressionismus und s [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2006, S. 9
[..] t vorkommenden Fachbegriffe auch für theologische Laien verständlich gemacht. Über Abbildungen, darunter auch das Titelblatt der Aufzeichnungen, zeigen die Gemeinde Weidenbach und ihre Kirche. Das kirchliche Leben prägte einerseits die dörfliche Gemeinschaft, andererseits hat die Kirche in Siebenbürgen auch viele Funktionen über die reine Verkündigung des Evangeliums hinaus übernommen, seien es Schule, Mitwirkung an der Erziehung der Jugend durch Burschenschaften und Schwe [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 11 Beilage KuH:
[..] lt und in ein aktuelles Fragen nach unseren geistigen und geistlichen Wurzeln einmündet. Für uns Siebenbürger Sachsen ist die Kirchenburg nicht nur ein kulturhistorisches Denkmal. Sie war und ist Ort kirchlichen Geschehens: Taufe, Konfirmation, Trauung und Bestattung sind damit verbunden. Sie ist ein Ort der Geborgenheit, vermittelt das Gefühl von Kontinuität zwischen den Generationen und birgt in sich die ,,Stätte der Anbetung" den ,,heiligen Altar ". So ist es nicht verw [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 14 Beilage KuH:
[..] nete sich ab, dass für die Siebenbürger Sachsen ,,ein schwerer Weg bevorstand, sei es auf politischer, sei es auf weltanschaulicher Ebene". Die neu strukturierte Jugendarbeit im Rahmen der ,,DJ" ließ kirchlichen Einfluss nicht zu. Es blieb ihm aber der Religionsunterricht. Es wurde ihm nicht leicht gemacht. So begann ein Lernprozess im Umgang mit unveränderbaren Verhältnissen. Das Suchen nach pragmatischen Lösungen in den Kraftfeldern ideologisch bestimmter Mächte, zum Wohle [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 2
[..] Opfer für Muscas Ausschluss, erklärten mehrere Politiker. Sie verwiesen auf markantere und wichtigere Persönlichkeiten der PNL mit Securitate-Vergangenheit, die bisher unbehelligt blieben. Auch hohe kirchliche Würdenträger werden nun untersucht: Präsident Ba sescu gab nach einer Sitzung des Obersten Verteidigungsrats (Consiliul Superior de Apa rare a T¸ a rii CSAT) am . August bekannt, dass die SecuritateAkten von kirchlichen Würdenträgern freigegeben und dem Rat zum Stu [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2006, S. 4
[..] emeindeSeelen-Listen, Vermisstenlisten, Registrierscheine usw. geben die damalige Ortsstruktur wieder und eignen sich ebenfalls sehr gut für Nachforschungen. René Michael Massier, Geschäftsführer des Kirchlichen Suchdienstes, erklärt: ,,Unsere Aufgabe ist es, diesen einzigartigen Bestand zu bewahren, zu sichern und zu ergänzen. Und hier sind wir auch auf die Unterstützung und Mitarbeit von außen angewiesen." So meldete sich kürzlich Frau Horn aus Stadtoldendorf, da sie im Bes [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2006, S. 13 Beilage KuH:
[..] ten Freundes- und Förderkreis getragen, dessen Spenden vom Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben verwaltet werden. Dieser Kreis hat seine Tätigkeit beendet. Mehrere kirchliche Einrichtungen, besonders der Lutherische Weltbund und die Westfälische Kirche, haben sich zusätzlich mit einer ansehnlichen Summe an der Deckung der Unkosten beteiligt. Viele Freunde und ehemalige Studenten unserer Fakultät aus Deutschland, der Schweiz und Österreich h [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 10
[..] staurierung mit Hilfe der Messerschmitt Stiftung München in Schäßburg und die Anwendung des ,,Vorspannverfahrens" bei der Sicherung der Bergkirche, die inzwischen auch als Museum für Flügelaltäre und kirchliche Kunst genutzt wird. Das Engagement der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung wurde anhand der Kirchenburg in Tartlau und Honigberg erläutert. Schönberg werde als Studentenzentrum für das Studium der ländlichen Architektur genutzt. Überhaupt sei die Nutzung von Gebäuden v [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 24
[..] Wehrdienst wurde Hans Moyrer im September als Inspektor für Methodik in das Kreisschulamt Mediasch berufen. Was sein Leben besonders und nachhaltig bestimmen sollte, war die standesamtliche und kirchliche Trauung am . Juli mit der aus Tobsdorf stammenden Erzieherin Pauline (geborene Mai), die ihre Stelle als Kindergärtnerin in Pretai, einer stattlichen Gemeinde an der Großen Kokel, neben Mediasch, antrat. In seiner jungen temperamentvollen Frau fand Hans die idea [..]









