SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«

Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 25

    [..] dt die Siebenbürgische Volkstanzgruppe Herzogenaurach für den . Juni, ab . Uhr, an den Weihersbach (Kirchweihplatz) in Herzogenaurach ein. Um . Uhr findet in diesem Jahr zum ersten Mal eine kirchliche Andacht statt. Sie wird von Pfarrer Felmer gehalten. Der festliche Teil beginnt um . Uhr mit dem Aufmarsch der Trachtenpaare. Die ,,Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg e.V." spielt zum Tanz auf. Natürlich werden bekannte siebenbürgische Spezialitäten wie Mici, Baumst [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 32

    [..] die frühen Morgenstunden weiter. Der Sonntagmorgen begann mit einem gemeinsamen Gottesdienst mit Pfarrer i.R. Johann E. Menning, begleitet an der Orgel von Georg Weiss. Einen herzlichen Dank für die kirchliche Andacht. Die Kollekte war für die Sanierung des Halvelagener Friedhofs bestimmt, angeregt von Anna Dengel und Johann Günther. Jeder kann auch nachträglich spenden, indem er sich an den Vorstand wendet. Nach dem Mittagessen herrschte langsam Aufbruchstimmung. Wir danken [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 7

    [..] beschränkte sich nicht auf das Thema Kalender im Allgemeinen ­ obwohl das alleine schon abendfüllend gewesen wäre ­, sondern behandelte im Besonderen auch den christlichen Kalender, nach dem wir das kirchliche wie das bürgerliche Leben zeitlich ordnen. Das besondere Augenmerk des Referenten richtete sich auf das Osterfest, das, obwohl es ein beweglicher, von dem wechselnden Frühlingsvollmond abhängiger Feiertag ist, alle anderen kirchlichen Feste in seinen Bannkreis zieht. F [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 4

    [..] kenthal getragenen Einrichtung ein neuer Speisesaal zur Verfügung, der auch als freundlicher Aufenthalts- und Veranstaltungsraum genutzt werden kann. Ein ,,kleines Wunderwerk zum Wohlfühlen" Jahre Kirchlicher Suchdienst Vor mehr als Jahren hat der Kirchliche Suchdienst seine Arbeit aufgenommen. war er unmittelbar nach Kriegsende von Caritas und Diakonie gegründet worden. Anlässlich dieses Jubiläums, das im Rahmen einer Feierstunde am . November begangen wurd [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 10

    [..] igiöse Einheitlichkeit, die Bindung zu Kirche und Gemeinschaft (Nachbar-, Bruder- und Schwesternschaft) setzte in den meisten Orten eine bestimmte Rangordnung beim Anlegen der Kleidungsstücke voraus. Kirchliche Feste bewirkten im Leben der Menschen ein differenziertes Anlegen der kostbaren Kirchenkleidung, je nach Anlass, Alter und Standesunterschied. Dem gepflegten Traditionsbewusstsein halfen oft Gebote und Verbote der einzelnen Nachbarschaften und ,,Kleiderordnungen" nach. [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 16 Beilage KuH:

    [..] ne Gedenkfeier für Dietrich Bonhoeffer stattfinden sollte, lehnte der damalige evang.-lutherische Bischof von Bayern, Hans Meiser, seine Teilnahme mit der Begründung ab, es handle sich nicht um einen kirchlichen, sondern um einen politischen Märtyrer. In diesem Jahr ­ ­ werden zur . Wiederkehr seines Geburtstages viele Gedenkfeiern sowie Gottesdienste stattfinden. Gilt uns Dietrich Bonhoeffer als das, was er für Bischof Hans Meiser nicht sein konnte: ein christli [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 5

    [..] Ausgaben. Blicken wir kurz in die Vergangenheit. Bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts gab es für Gemeinschaftsaufgaben der Sachsen, ganz grob beschrieben, drei Quellen: . Die Kirchensteuer für die kirchlichen Einrichtungen (Kirchen, Schulen, etc.), . Erträge öffentlicher Institutionen, wie z.B. der Hermannstädter Allgemeinen Sparkassa für soziale Einrichtungen (Volksbad, Tierpark, etc.), sowie . Vereinsbeiträge und Stiftungen für wissenschaftlich-kulturelle Einrichtungen [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 11 Beilage KuH:

    [..] ungen schriftlich, per E-Mail oder telefonisch. Siehe Adresse im Impressum oder bei Ankündigung Jahrbuch . Erfahrungen mit der/meiner Kirche. Für uns Siebenbürger Sachsen, ist die Kirchenburg Ort kirchlichen Geschehens, ein Ort der Geborgenheit. Es wird nicht uninteressant sein der Frage nachzugehen, inwieweit dieses Bild unsern Glauben, unsere kirchliche Tradition geprägt hat und in ganz anderen Verhältnissen nachklingt. Im Jahre , am . Oktober, schlug Martin Luthe [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 24

    [..] urze Ansprache. Er zitierte aus dem Aufsatz ,,Weihnachten ­ Wie Rumänen und Siebenbürger Sachsen Weihnachten feiern" von Gerhild Cosoroaba, der Ehefrau des Heltauer Stadtpfarrers, erschienen in den ,,Kirchlichen Blättern" und der in Deutschland erscheinenden Vierteljahresschrift ,,Kirche im ländlichen Raum". Die Journalistin und Redakteurin der ,,Kirchlichen Blätter" schreibt über das kirchliche Leben unserer Heimatkirche, wie es sich trotz des gewaltigen Aderlasses von [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 13

    [..] sches sowie kulturelles Gut. Durch die Nachkriegsereignisse und die anhaltende Familienzusammenführung im Norden Siebenbürgens war die Gemeindegliederzahl in den Gemeinden so zurückgegangen, dass die kirchliche Substanz in vielen Gemeinden auf den Nullpunkt gesunken war. Dadurch wurden die leer stehenden Kirchen zu einer großen Belastung. Außer den Mitteln, sie zu restaurieren, fehlten auch die Gemeindeglieder, für die diese Kirchen einst gebaut wurden. . Weil eine gemeindli [..]