SbZ-Archiv - Stichwort »Letzte Gedanken«
Zur Suchanfrage wurden 1004 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 10
[..] sei scheinheilig. Der persönlichen Entscheidung müsse Rechnung getragen werden, auch wenn es sich um evangelische Pfarrer handle. Als schwerwiegendsten Auswanderungsgrund stellten die Freiburger Theologen im Gespräch den Verlust der deutschen Sprache und Identität fest. Die Ursachen seien auf die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zurückzuführen, aber auch auf den Verlauf der siebenbürgischen Geschichte seit dem . Jahrhundert. Anfang November sprach Manfred Hub er über ,,Si [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1986, S. 3
[..] r ,,Staatliche Verwaltung und lokale Gesellschaften in Ungarn", Prof. Dr. Jozsef K o v a c s i c s (Univ. Budapest) über ,,Statistische Methoden der Messung des kommunalen Entwicklungsniveaus". Daß auch in Ungarn nach wie vor die Partei auch in der Verwaltung das letzte Wort hat, ließ sich aus den beiden Referaten und erst recht aus den Diskussionsaussagen der Referenten unschwer herauslesen. Aus Rumänien hatten zwei Professoren zugesagt: Prof. Mircea A n g h e n e und Prof. [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1986, S. 4
[..] weiteren Verwandten wiederhergestellt werden soll". In beiden Fällen ist die Gebühr (der Entlassung) bzw. sind die Kosten für denjenigen ,,Berechtigten verrechnungsfähig, der nach seiner Einreise die notwendigen Schritte für die Zusammenführung mit den zurückgelassenen Angehörigen tatsächlich in die Wege geleitet hat". Mit letzterem ist das sogenannte ,,D--Verfahren" gemeint. Sie sind daher, weil Sie die Familienzusammenführung mit Ihren Kindern, Eltern und Geschwistern bet [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1986, S. 7
[..] . Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Frauenkreis München: Ein gehaltvoller Abend! Für unseren letzten Abend danken wir Frau Ingrid von F r i e d e b u r g - B e d e u s , Fred S a l m e n , Frl. Roswitha G ä r t n e r und Frau Maria G u n i. Frau von Friedeburg würdigte unseren Märdiensammler Joseph H a l t r i c h und machte sich Gedanken über den symbolischen Inhalt unserer Märchen, z. B. wie hier noch Gerechtigkeit herrscht und der Arme, der Kleine schließlich [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1986, S. 7
[..] chsischen Nationalrates" zusammentrat und" den ,,Anschluß des siebenbürgW sehen Deutschtums an Rumänien" erklärte. Mit den Einladungen haben wir -- soweit uns die Anschriften bekannt sind -- alle angeschrieben und um zeitgerechte Anmeldung sowie Überweisung des Unkostenbeitrages und der Spenden gebeten. Stichtag zur Rücksendung der Antwortkarten . . . Als vorerst letzte Hilfe haben wir kg Vollmilchpulver nach Mediasch senden können, die gut angekommen sind und ihre [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 3
[..] ein. Die Froschgesänge sollen eine Nachahmung des wirklichen Froschgequacks in großen Teichen sein. In Betreff der Handwerker bietet wohl jede Stadt Gelegenheit die Sprüche nach Tact und Ton der Wirklichkeit entsprechend darstellen zu lernen. Veber die Thierstimmen werden Jäger, Vogelfänger, Landleute, die letzteren auch über Tact und Ton beim Dreschen genaues anzugeben [wissen]. Das Geseufz und Gerassel der Räder der Bretterkarre der beiden Szekler und das Gesäusel und Getön [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1986, S. 7
[..] Nach der Begrüßung durch Johann Weber folgten Grußworte von Bürgermeister Franz Wimmer, Lieder, Vorträge, Blasmusik und Diavorführungen. Zwischendurch gab es lebhafte Gespräche über Erfahrungen und Schicksale, über Zukunftsaussichten und persönliche Schwierigkeiten. Frohe Stimmung herrschte die ganze Zeit über im großen Saal. Am zweiten Tag gab es einen Gottesdienst in der Kirche in Seewalchen-Rosenau, in welchem der letzte gewählte Pfarrer von Maniersch, Friedrich Schneider [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1986, S. 3
[..] tändlich hin. Wieviel an Entwicklung, an Arbeit und Planung jedoch erforderlich war, zu einer kulturellen Selbstdarstellung von der Größenordnung zu kommen, wie Dinkelsbühl sie in diesem Jahr und in den letzten Jahren sah, vermögen sieb die wenigsten vorzustellen. Die Veranstaltungen hier einzeln zu betrachten, ist daher längst nicht mehr möglich: der Raum läßt nur die Zusammenschau und die Gesamtwertung- zu. Gerade aus ihr aber ergibt sich, wie wir unten sehen werden, in zun [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1986, S. 6
[..] ichter, O.: Gedanken zum . Geburtstag der Margarete D e p n e r . In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Jg. (), Heft , S. --, Abb. Sift, Bruno: Wetterbeobachtungen seit fast Jahren. Der erste Meteorologe: Peter S i g e r u s . In: Die Woche, Jg. , Nr. , v. . Juni , S. . Stephani-Klein, Gertrud: Glashütten in Siebenbürgen. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Jg. (), Heft , S. --. Wittstock, Manfred: Wörterbuch, Geschicht [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 6
[..] ter von Weimar, schließlich bekam er auch das Adelsdiplom zuerkannt. Sehr bald jedoch wird er sich nicht mehr erinnern, woher er kam. Man hat in seiner Flucht nach Weimar immer eine besondere Bedeutung sehen wolTranssylvanische Tränen Der letzte Weg führt nicht mehr zu den Stätten [der Ahnen; Ihn sperren Spießer fanatischer Fahnen . . . Auf den Spuren verschleppter Steine dauern schon Gras und Vergessen. Und tiefe Löcher [lauern in den breiten Gassen; man ruft sich nicht mehr [..]









