SbZ-Archiv - Stichwort »Letzte Gedanken«

Zur Suchanfrage wurden 1004 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1986, S. 1

    [..] l der noch etwa in Siebenbürgen lebenden Deutschen. Bundesfrauenreferat Informationen Zum Jahresbeginn stellen wir zwei siebenbürgisch-sächsische Kinder in Tracht vor, aufgenommen in den letzten Jahren in Siebenbürgen. Die beiden Kindergesichter -- sowohl das pfiffige des Jungen wie das prüfende des Mädchens -- werden durch die Tracht noch aus- und eindrucksvoller. Wir wollen die jungen Mütter und Großmütter mit diesen Bildern ermuntern, selber eine Kindertracht für i [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 6

    [..] . Bei herrlicher Musik und guter Stimmung wurde bis weit nach Mitternacht getanzt. Mit der Wahl des Lokales hatten die Veranstalter diesmal eine glückliche Hand bewiesen: Nach allgemeiner Ansicht war dies der beste Ball der letzten Jahre. Bleibt zu hoffen, daß der Faschingsball am . . im selben Hause von genau so guter Qualität sein wird! Volkmar Kraus Kreisgruppe Uffenheim Neuwahlen -- Bei der Mitgliederversammlung des Kreisverbands der Ortsgruppe Uffenheim am . [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1985, S. 8

    [..] ie besten Strophen auszuwählen, um diese in Dinkelsbühl, etwa zu Pfingsten , erstmals öffentlich zu singen; die Melodie kennt jeder. Es ist bestimmt nicht der erste Fall, daß eine Hymne den historischen Gegebenheiten angeglichen werden mußte, und der letzte wird es ganz gewiß auch nicht sein. Peter Hedwig · Zum Problem des Siebenbürgenliedes, SZ vom . . , ist Dr. Kraus vorbehaltlos zuzustimmen. Das Siebenbürgenlied entspricht in heutiger Form und Text nicht mehr d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1985, S. 4

    [..] chen Vortrag zur ,,Lage der Siebenbürger Sachsen in und außerhalb Siebenbürgens" informierte. Bergeis Ausführungen fanden außerordentlichen Anklang, wobei nicht allein die sachlich konkreten Angaben überzeugten, sondern ebenso die rhetorische Eloquenz des Vortrags beeindruckte. Bergel entwarf ein Bild ,,sächsischer Präsenz in den letzten vier Jahrzehnten" und wandte sich dann u. a. mit Entschiedenheit gegen die immer wieder auftauchende Behauptung: die Siebenbürger Sachsen se [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1985, S. 5

    [..] tenrundschau . Jg., Nr. , v. . Aug. , S. . Ehrmann, Karl-Arthur: Vier Jahrzehnte Werden und Wachsen. Hetzeldorfer Rezept. Zusammen Feste feiern -- zusammen feste schaffen. In: Karpatenrundschau . Jg., Nr. , v. . Aug. , S. u. , Abb. (Eitel, Friedrich): Der letzte Königsrichter des Großschenker Stuhles. Lebensbeschreibung des Friedrich Eitel (--). In: Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender . Jg. (), S. --, Abb. Göllner, Carl: Anlieg [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1985, S. 2

    [..] Heft --, Böhlau Verlag, Köln--Wien, , und: Walter König, Weitreichende Veränderun- . gen im Bildungswesen Rumäniens, in: Jahrbuch , Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender, . Jahrgang, München . In der rumänischen Bildungspolitik hat es in den letzten Jahrzehnten sehr häufige und z. T. sehr abrupte Veränderungen gegeben, so daß sich Berichterstatter eigentlich immer nur um Momentaufnahmen bemühen konnten. Die letzten wichtigen strukturellen Änderungen waren di [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1985, S. 8

    [..] den Sketch ,,Nein, diese Irren", beklatschte die Jüngsten, nachdem sie leichtfüßig mit ihrem Grimassentanz über die Bühne gehüpft waren, und amüsierte sich beim Knüppeltanz, wenn ein Tänzer fehlte und mit dem nassen Handtuch eins ,,übergezogen" bekam. Als dann der letzte Vers des Abschlußliedes ,,Seid bereit und trinkt mit Kraft auf unsere gute Nachbarschaft" verklungen war, unterhielt und amüsierte sich jeder gut und tanzte nach den Klängen der ,,Melzer-Band" bis in den frü [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1984, S. 3

    [..] mehr sosehr als Kunst empfunden, sondern als die mit den Mitteln großer Kunst bewußt gemachte momentane persönliche wie kollektive Daseinssituation. . . . . . . Wenn Florestan im unterirdischen Kerker sang: ,,...und die Ketten sind mein Lohn", wenn Leonore herzzerreißend flehte: ,,Oh, Hoffnung, laß den letzten Stern der Müden nicht erbleichen...", wenn der GefangenenChor, für wenige Minuten aus dem Verlies ins Licht des Gefängnishofs gebracht, aufjubelt: ,,Oh, welche Lust, in [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1984, S. 5

    [..] . Rein, Urheimatthese und Sprachatlas; G. Richter, Mundart im Spiegel der Wörterbücher; H. Schuschnig, Hermannstadt und das deutsche Theather; K. Teutsch, Vom Volkslied bis zur Symphonie; O. Teutsch, Der Anschluß an Rumänien; E. Wagner, Die Bevölkerungsentwicklung einer Minderheit; H- ZikeJi, Meine letzte Schicht -- Verschleppt in der Sowjetunion; H. Zimmermann, Der Verein für siebenbürgische Landeskunde. Erste Pressestimmen: _. . . ist es gelungen, zu seinem [Heinrich Zillic [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1984, S. 2

    [..] el des nächsten Jahrhunderts wird auf diese Weise die Zahl der Westdeutschen, heute Millionen, auf rund Millionen sinken. Vom italienischen Bevölkerungsstatistiker Corrado Gini stammt der Nachweis: daß der Geburtenrückgang, mit dem das letzte Stadium absterbender Völker einsetzt, immer begleitet wird durch ausländische Einwanderung; diese leitet einen allmählichen ,,Umvolkungs'-Vorgang ein, die sogenannte Ethnomorphose. Sie ist, nach Fachkennern, heute in Westdeutschlan [..]