SbZ-Archiv - Stichwort »Letzte Gedanken«

Zur Suchanfrage wurden 1004 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 8

    [..] eutschland" -- dieser Film war geeignet, den Siebenbürgern zu helfen, die ihren Standort hier noch nicht fanden. Die Filme waren keine siebenbürgische Selbstdarstellung, sondern Einbettung ins gesamtdeutsche Kulturleben. Bei anschließender Diskussion, Leitung: Pfarrer Werner K n a l l , prallten Meinungen aufeinander und gaben dem Referat gute Anregungen zum Kulturplan . * Die letzte Veranstaltung -- Nikolaus -- war den Kindern gewidmet. davon hatten spontan einen [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 9

    [..] hat unsere Siebenbürgische Zeitung den Rubikon überschritten, Tatsachen und weiter nicht tragbare Willkür beim Namen genannt. In der Öffentlichkeit kennzeichnen Empörung und Resignation die Stimmung. Besonders angesprochen durch letzte in Bukarest erlassene Dekrete toerden sich diejenigen unter uns fühlen, die unbelehrbar und beharrlich über Jahrzehnte Bukarester Toleranz, Fairneß und humanem Handeln das Wort reden. Fatalisten neigen dazu, auch Ungeheuerlichkeiten hin [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1982, S. 4

    [..] en? Sicherlich kam von den Ungarn Gefahr, aber die Sachsen reagierten mit einer Art ,,Erweckungsbewegung". Und heute? Gefahren drohen auch heute, auch hier. Der Mut zur Zeitges c h i c h t e sollte den Mut zur a k t u e l l e n R e t t u n g s t a t nach sich ziehen. Bleibt letztere aus, haben wir ,,die alte Heimat ebenso wenig verdient wie die neue hier." Universitätsprofessor Walter König, Reutlingen, zeichnete ,,die schulische Entwicklung der Siebenbürger Sachsen vor und n [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 3

    [..] mit Jahren verstorbenen, genialen englischen Barockmeisters Henry Purcell, die er auf den Tod seiner Gönnerin, der Königin Mary, geschrieben hat, und die bei seiner eigenen Beerdigung in der Westminster-Abtei aufgeführt wurde; die ,,Deutsche Sprüche vom Leben und Tod" von Leonhard Lechner, dem begabten, aus Südtirol stammenden Schüler Orlando di Lassos, der dieses letzte seiner Werke gewissermaßen als sein eigenes Requiem komponiert hat; die stimmige Motette ,,Unser Lebe [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 8

    [..] hen. Anders stand es mit Toma Berindei, dem Leiter der Hühnerfarm des Staatsgutes. Der hatte das Schlimmste zu befürchten, wenn Herr Afloarei vor der Miliz in Braila auspackte. Er selber, Toma Berindei, wohl nicht, es war seine Frau gewesen, bei der man jahraus, jahrein hatte Eier kaufen können, natürlich auch Herr Afloarei und seine Dame Sulamith. Sie waren die verläßlichsten Abnehmer gewesen und hatten auch niemals um den Preis gefeilscht. Das letzte halbe Jahr hatten sie n [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 9

    [..] Hinterlegung eines Zollbetrages verlangen oder daß das Gerät in den Paß eingetragen, also wieder ausgeführt wird. Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, sollte dies auch bei Wertgegenständen wie Schmuck, Fotoapparate etc. geschehen. In der letzten Zeit fragen die Zollbeamten meistens nach technischen Geräten. Für solche muß der Zoll in DM entrichtet werden (sehr teuer). So kann ein Kassettenrecorder, der nur DM kostete, mit DM und mehr verzollt werden. Wer so ein Gerät [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 5

    [..] anderen Organisation abhängig. So können sich auch solche melden, die aus irgendeinem Grund nicht in der Landsmannschaft sind. Bitte sendet mir, auf einer Postkarte, die dann als Kartei Verwendung findet, Eure Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum, jetzige Anschrift, letzte Anschrift in Kronstadt; von Euren Familienangehörigen, sofern sie im Westen sind, die gleichen Daten. Angesprochen sind alle Kronstädter, auch diejenigen, die sich nicht in der Bundesrepublik niedergelass [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 8

    [..] land seßhaft (Welzheim, Allgäu, Ansbach und Recklinghausen). Die dritte Generation wuchs heran, bildete auch Familien, und jetzt ist die vierte soweit, dasselbe zu tun. Ein Teil der in Rumänien Verbliebenen konnte in der letzten Zeit in die Bundesrepublik kommen; es leben aber auch heute noch eine Schwester der zweiten und fünf Familien der dritten Generation in Rumänien (Bukarest, Hermannstadt, Kronstadt, Katzendorf und Seiburg); auch sie bemühen sich um die Familienzusammen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1982, S. 2

    [..] as Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin errechnete, daß Rumänien praktisch zahlungsunfähig geworden ist. In der Untersuchung des Instituts heißt es, daB Rumäniens Auslandverschuldung innerhalb der letzten drei Jahre um fast das Dreifache der Werte des Jahres anwuchs. sei das Land mit rund Milliarden Dollar verschuldet gewesen und halte seit einem halben Jahr keinen Zahlungstermin mehr ein. Fast ein Dutzend westlicher Großbanken führen daher mit Bu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1982, S. 8

    [..] r ihm entgegen: Alles Getrennte findet sich wieder! Der war so verblüfft von der Begrüßung, daß er ihn fragen mußte: Liest man hier mitten im Baragan Hölderlin? Wieso -- steht das bei Hölderlin? Es sind die letzten Worte in seinem ,,Hyperion". Da schüttelte Fromm mißbilligend den Kopf: Mir scheint, du bist ein Pedant geworden. Aber nun die Katze. Die hatte der rumänische Imker nicht mit nach Braila genommen. Katzen lassen sich das nicht gefallen. Sie wäre schon am nächsten Ta [..]