SbZ-Archiv - Stichwort »Letzte Gedanken«

Zur Suchanfrage wurden 1004 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 4

    [..] esblätter stehen historische Themen im Vordergrund, die gemeinsam mit den übrigen Beiträgen des Hauptteiles das ganze ehemals oder noch heute auch von Deutschen bewohnte Südosteuropa erfassen. Michael K r o n e r weist an Hand von -aoch bildlichen -- Beispielen aus West- und Nbrdeuropa nach, daß die bei vielen Südostdeutschen, besonders bei Siebenbürger Sachsen vorherrschende Meinung über die Einmaligkeit der Wehrkirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen nicht weiter aufrecht [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1981, S. 6

    [..] rlauf des Abends kamen noch einige dazu, so daß wir Personen zählten. Reinhold Kirchner gab den Bericht der Kreisgruppe und bedankte sich bei den Mitarbeitern des Vorstandes für ihre Leistungen Seit der letzten Generalversammlung. Er erläuterte die Leistungen des Vorstandes in den Jahren seiner Amtszeit und wies darauf hin, daß alles, was getan wurde, die Gründung der Blaskapelle, des Chores, Veranstaltungen, soziale Leistungen sowie gemeinsame Fahrten zu dem Zwecke d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1981, S. 7

    [..] darin, daß der Herr die Dame suchen mußte, die seine Nummer hatte. Manches Tanzpärchen mogelte -- ein Spaß war es auf jeden Fall. Nicht vergessen werden soll der Sketch, den H a r a l d und Uschi einstudiert hatten, obwohl er durch die Tücken des Mikrophons nicht bis in die letzte Ecke des Saales zu verstehen war. Weshalb dann auch die übrigen Sijuwaner, die ihrerseits noch einige ähnliche Einlagen geübt hatten, auf eine Aufführung verzichteten. Was nach einigen Anfangsschwie [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1980, S. 7

    [..] te. Daß schließlich alles so gut geklappt hat, ist um so erfreulicher, als man ja in unserer Kreisgruppe diesbezüglich noch keine Erfahrungen besaß und hinter jeder Entscheidung der Organisatoren die bange Frage stand: Wird alles gut gelingen? Und vor allem: Werden unsere Landsleute kommen? Nun -- sie kamen! Mit ca. -- Gästen hatten wir gerechnet. Doch als auch das letzte Plätzchen besetzt war, da waren es über . Besonders über dia vielen Gäste aus Nürnberg, Aalen, E [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1980, S. 4

    [..] t) vorgenommen hatte. Obwohl es sich nicht um den ersten öffentlichen Auftritt handelte (der Chor war schon u. a. in Drabenderhöhe und in der Essener GrugaHalle zu hören) und das Konzert gründlich vorbereitet war, ließ sich, angesichts der Auf-, gäbe, die es nun zu bewältigen galt, wohl bei keinem der Mitwirkenden der letzte Rest von Lampenfieber beseitigen. Daß dies Konzert -- sicher das beste, das der Chor und das Collegium musicum ,,Transsylvania" bisher gaben -- ein solch [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1980, S. 2

    [..] Aufsatz anfangen, wenn man eine Reise nach Siebenbürgen nach Jahren Trennung von Siebenbürgen beschreiben will? Zuallererst müßte man einiges erklären, nämlich wieso diese Heise zustandegekommen ist und auch den langen Zeitraum von mehr als einem halben Lebensalter erklären, der seit dem letzten Besuch verging. Der Leser muß schließlich wissen, daß ich alle diese Jahre in den Vereinigten Staaten von Amerika gelebt habe, daß ich vorher in Wien wohnte, aber Siebenbürgen, vor [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1980, S. 3

    [..] en nicht ohne weiteres hinweggehen. Zudem besaß der Königsboden Eigenverwaltung mit selbstgewählten Efeamten. All das änderte sich nach , als zunächst die Ständeprivilegien und auch der letzte Rest der sächsischen Wehrburg, die Autonomie des Königsbodens, aufgehoben wurde. Die Nationsuniversität verlor ihre politische Rolle und verwaltete hinfort bloß das Eigentum dieser Körperschaft. Ihre Rolle übernahmen die Sachsentage sowie die von diesen gewählten Vertretungsorg [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 3

    [..] asch wie möglich in die Reihen der Bürger, in deren Mitte wir leben, zu stellen und hier einzugliedern. Wir haben aber gleichzeitig eine Verpflichtung den Menschen gegenüber, die in unserer siebenbürgischen Heimat leben, bis zu jener Minute, in der der letzte sie vielleicht verlassen hat -- man muß annehmen, daß wir das alle nicht mehr erleben werden. Wir wollen aber und müssen erleben, daß jeder, der den Wunsch hat, nach Deutschland auszusiedeln, das noch zu unseren Lebzeite [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 5

    [..] ahrheit zu dienen, spiele im Dialog der Kirchen eine entscheidende Rolle und dürfte nicht ungeduldige Forderung nach einem flachen Konvergenz-Ökumenismus getrübt werden. In der Christologie, die derzeit wieder im Brennpunkt der Auseinandersetzungen stehe, sei dem Menschen eine letzte verpflichtende Wahrheit überantwortet, an deren Gültigkeit auch alle Reformversuche gemessen werden müßten. Der Weg zur Einheit der Kirchen führe allein über die Auseinandersetzung mit der Wahrhe [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 4

    [..] nbürger Volksfreundes" das Schwinden des Interesses für Stickereien und Webereien bei den sächsischen Hausfrauen und führte das einerseits auf Zeitmangel, andererseits auf Geschmackswandel zurück. ,,Der ländliche Hausfleiß", heißt es da, ,,ist seit dem letzten Viertel des . Jahrhunderts im Erlöschen begriffen, und der Stadteinfluß nimmt zu, sowohl bezüglich der Tracht, als der Wohnung." Vor knapp hundert Jahren also, als der Wandschmuck in Flur, Küche und der ,,guten Stube" [..]