SbZ-Archiv - Stichwort »Letzte Gedanken«

Zur Suchanfrage wurden 1004 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 6

    [..] ießlich humorvolle Kurzgeschichten. Die erste erzählt von einer behinderten und nur durch einen nicht alltäglichen Brückenschlag ermöglichten Fahrt zur alten Großmutter nach Braller. Die nächste war eine treffliche Milieuschilderung -- fatale Situation, unfreiwillige Komik -- in einer Hermannstädter Straßenbahn. Die letzte Geschichte, ,,Die Vermählung zu Kakanien", ist eine heitere Charakterstudie der so verschiedenen Völker des einstigen Habsburgerreiches, mit besonderer Erw [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 1

    [..] auch von anderer Seite her -- eingeschaltet und in der WAZ in Foto und Zitat veröffentlicht wurde. Während die Redakteure der WAZ für Brantsch Stellung bezogen -- wobei sie sich auf Brantsche Darstellungen stützen --, blieb eine letzte Klarstellung der Tatsachen bisher unausgesprochen. Ebenfalls in Massen untergebrachte Rumäniendeutsche mosaischen Glaubens bestätigten Lahni -- in einem WAZ-Brief an den Stadtdi rektor -- vorbildliches Verhalten in Fragen der Aussiedlerbetreuu [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 8

    [..] men darf. Alle, die sie kennen, wünschen ihr noch einen schönen, gesunden Lebensabend. Michael Hartmann f Unser langjähriger Chorleiter, Konrektor M i c h a e l H a r t m a n n , wurde am Mittwoch, dem . November , zu Grabe getragen. Ein letztes Mal sangen wir unserem verdienten Dirigenten, der Jahre lang den ,,Siebenbürgischen Hingkreis Setterich" leitete, am offenen Grabe sein geliebtes Lied ,, A f d e s e r J e r d d o ä s e L a n d". Zahlreiche Landsleute gaben i [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 3

    [..] bewußt als solche leben wollen und sich in Wort und Tat zu ihr bekennen. Wie sehr die Landsmannschaft in dieser Aufgabenstellung, gerade auch staatlicherseits Anerkennung findet, kennzeichnet die Tatsache, daß am letzten Heimattag der Siebenbürger Sachsen zu Pfingsten in Dinkelsbühl neben dem Bundeskanzler Willy Brandt auch der rumänische Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland, Constantin Oancea, teilnahmen. Nicht als Partei, sagte Plesch, als Interessengemeinschaft od [..]

  • Beilage LdH: Folge 200 vom Juni 1970, S. 3

    [..] ngen waren von seiner Hand geformt. Am stärksten läßt sich diese Sicherheit an der Gründungsgeschichtc und an der Ausgestaltung des Heimathauses in Gundelsheim ablesen, hm galt die Arbeitskraft und Hingabe der letzten Lebensjahizchntc, Oskar Kraemer hatte keine laute Stimme, Doch galt sein Wort viel im Vorstand des Hilfskomitees, dem er jahrzehntelang angehörte. Es ist freilich bedauerlich, daß sein Rat und sein Wort nicht noch mehr Landslcute erreicht hat. Wer auf ihn hörte [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 7

    [..] der SiebenbürgerSachsen in Österreich Am . Mai haben wir in Gundelsheim am Neckar Oskar Kraemer zu Grabe getragen. Es hätte nirgendwo anders und nirgendwo richtiger sein können. Denn über seiner letzten Ruhestätte erhebt.sich in den Himmel, schön und groß, Schloß Horneck, dessen Umwandlung in das Heimathaus Siebenbürgen Oskar Kraemer zu verdanken ist. Dieses Heimathaus, in dem heute rund Siebenbürger einen geruhsamen Lebensabend genießen können, Ist durch seine äußere [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 2

    [..] n es unser aller Ziel bleibt, wird es einst Wirklichkeit werden. Dann wird auch der Tag der Heimat einen neuen Sinn erhalten. Nachtrag zum St.-L.-Roth-Gedenkjahr Der angesehene wissenschaftliche Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin, kündigte in seinen letzterschienenen Katalogen den photomechanischen Nachdruck der längst vergriffenen Bände -- von Otto Folberths -bändiger Ausgabe von Stephan Ludwig Roths ,,Gesammelten Schriften und Briefen" an. Es ist demnach damit [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 3

    [..] rüfen, neu zu durchdenken und die Tore zu besseren Wegen in die Zukunft aufzustoßen. Einleitend erinnerte Bundesvorsitzender Plesch daran, daß vor Jahren das erste und gleichzeitig auch das letzte Mal die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen eine ähnliche Studientagung abgehalten habe, die sich grundsätzlich mit den Beziehungen zur alten Heimat befaßte. Angesichts der seither vor sich gegangenen Wandlungen und neuen Gegebenheiten sei die Zeit gekommen, unsere Grundfrag [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 4

    [..] skunde" wirksam, die einen Teil des Erbes unseres alten Landeskundevereins in zeitgemäßer Form jenseits des Eisernen Vorhanges fortzuführen bemüht sind. Auch im ,,Neuen Weg", der ,,Hermannstädter Zeitung" und anderen im letzten Jahrzehnt von der rumänischen Regierung konzessionierten deutschsprachigen Periodika sowie als Rezensent, Kunstkritiker und mit wissenschaftlichen Vorträgen, ist Capesius unermüdlich tätig. Es erübrigt sich, auf die kulturpolitische Wichtigkeit einer s [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 5

    [..] . Oktober, abend Uhr, traf sich eine stattliche Anzahl unserer Landsleute bei der Veranstaltung unserer Kreisgruppe in Karlsruhe im Gasthof ,,Merkur". Kreisvorsitzender Ing. P. P. Reissenberger gab erstmals den Jahresbericht, aus dem zu ersehen war, daß die Tätigkeit des Kreises im letzten Jahr erfreulich zugenommen hatte und auch die Zusammenarbeit mit Rastatt und sogar mit Lahr und Mannheim bestand, was als sehr erfreulich zu verzeichnen ist. Anschließend gab Herr Rei [..]