SbZ-Archiv - Stichwort »Letzte Gedanken«

Zur Suchanfrage wurden 1004 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 177/178 vom Juli 1968, S. 4

    [..] " nicht gefördert worden sind, ja man hätte den Eindruck gehabt, daß sie ihr geradezu unerwünscht seien, ?. Hcimatgottcsdienste, Aber damit bin ich schon mitten drin in der Zeit und in den Inhalten, über die Hans Philippi hier referieren wird, was ihm auch in erster Linie zusteht. Die Tagung von Neufürstenhütte war das Letzte, was ich noch wesentlich mit vorbereitet habe. Damit möchte ich den Stafettenstab der Berichterstattung an Hans Philippi weitergeben . . . Aus Anlaß des [..]

  • Beilage LdH: Folge 176 vom Juni 1968, S. 1

    [..] mögen die Verantwortlichen tun. Unsere Glocke aber soll uns daran erinnern: ,,Gedenke der Heimat und derer, die d«rt wohnen," , Aber auch den zweiten Nus der Glocke müssen wir hören: ,,Gedenke der Toten der letzten Kriege." ja, sie sind auch aus Siebenbürgen ausgezogen und zwischen Wolga und den Pyrenäen gefallen, zwischen dem Nordkap und Afrika) sie ließen ihr lieben auch in den Gefangenen- und Arbeitslagern, fie blieben auch in den Weiten der Ozeane, und fehl viele starbe [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 1

    [..] en, die genau wissen, daß das von Atomwaffen starrende Rußland sich vor der verhältnismäßig wehrlosen Bundesrepublik nicht zu fürchten braucht. In den ,,Salzburger Nachrichten" schreibt Bruno Skrehunetz-Hillebrand mit Bezug auf die letzte verleumderische Note der Sowjet», wonach die Bundesregierung nazistische, revanchistische und militaristische Kräfte fördere, u. a.: ... ,,Die Frage erscheint berechtigt, ob es einer Weltmacht vom Range der Sowjetunion würdig ist, sich in ih [..]

  • Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 3

    [..] der Haufen, wenn es an seiner Seele Schaden nimmt. Dann nützt ihm die ganze Welt nichts. Es muß um den Ursprung seines Glaubens und den Ruf Gottes wissen, sonst gleicht sein Leben einem Vegetieren. Und noch ein Letztes, meine Lieben! Wir ergehen uns in dem schönen Garten unserer evangelischen Kirche und sind dankbar dafür. Darinnen grünt noch immer der Vaum, den Luther gepflanzt hat vor Jahren und trägt herrliche Fruchte, von denen wir und unsere Kinder essen dürfen, wiev [..]

  • Beilage LdH: Folge 170 vom Dezember 1967, S. 3

    [..] r Heiterteil die Oinge in ihrem Wesen und in ihrer Tiefe erfassenden Geiste, mit dem packenden Worte, das im nie versagenden Wohllaut von seinen Lippen floß -- wir sollen unserem Eugen Dassel, im I n nersten getroffen, das letzte Geleite geben! Dassels Persönlichkeit war umwoben vom Zauber eines herzgewinnenden sonnigen Humors) daß er ilm üb«!,' schwerste Echicksulstayc -- -- -- hin» über zu l'cwnlncn vermochte, war die Frucht einer tiefen Gläubigkeit, die in Hassels Wesen mi [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 9

    [..] treu betreut. Zum Begräbnis am . . erschien eine Trachtenabordnung und der Vereinsobmann Pfarrer Wagner an der Spitze einiger Ausschußmitglieder nahm bewegten Abschied von dem hochgeachteten Landsmann, dem zahlreiche Sachsen das letzte Geleit gaben. Am . November starb in Wilfersdorf, Niederösterreich der ehemalige Landwirt aus Deutsch-Zeppling, Andreas S c h m i d t, im . Lebensjahr. Nachbarschaft Hietzing In der langen Reihe der Geburtstagskinder, denen die Nach [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 8

    [..] r. Er dankte all denen, die mitgeholfen haben diesen schönen Abend zu gestalten. Der Sprecher dankte auch allen anwesenden Landsleuten für ihr Kommen und sprach die Hoffnung aus, daß dieser Heimabend nicht der letzte sein werde und noch viele folgen mögen, damit den in der näheren Umgebung wohnenden Landsleuten des öftern Gelegenheit gegeben sei, Gedanken auszutauschen. Der Sprecher gab schließlich der Hoffnung Ausdruck, daß beim nächstenmal auch die Landsleute der Einladung [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 5

    [..] ach, der sich schon bei der Bereitstellung des Siedlungsgeländes als aufrichtiger Freund unserer Bestrebungen bewiesen hat, gleichsam das symbolische Bindeglied zwischen dem alten und dem neuen Ortsteil. Als der letzte Bericht aus unserm Heim,geschrieben wurde, war der Frühling im Einzug, und wir gaben der Hoffnung auf einen schönen Sommer im schönen Harz Ausdruck -- und wir wurden nicht enttäuscht. Sechs Fährtlein mit Kleinbus kreuz und quer durch den süd-westlichen Harz, so [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 3

    [..] werden. Jeder von uns, der in stillem Erinnern an die Seinen dort sein Kerzenlicht brennen wissen will, soll seine Kerzen selber besorgen und im Päckchen nach Dinkelsbühl schicken, damit sie dort in den verdämmernden Stunden des Tages entzündet werden in Gedanken an das namenlose Grab des lieben Angehörigen, die letzte Ruhestätte auf unerreichbarem Friedhof in der Heimat oder in der weiten Welt. Unsere Dmkelsbühler Landsleute werden für eine würdige Anordnung der Kerzenlichte [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 4

    [..] dsleute »us Hamburg sind auch herzlich eingeladen. Es gibt auch wieder ein gemeinsames Abendessen, ein siebenbürgisches Gericht, denn unsere Frauen dürfen in der ,,Kaiserecke" wieder selbst kochen. Das Gedeck kostet ohn« Getränke DM ,--, wie das letzte Mal. Nach dem Essen geselliges Beisammensein mit Tanz. Als Gäste erwarten wir ehemalige Soldaten, die im Ersten Weltkrieg Kronstadt kennengelernt haben. Sie wünschen sich Farbdias aus unserer Heimat zu sehen. Auch die Schallpl [..]