SbZ-Archiv - Stichwort »Letzte Gedanken«

Zur Suchanfrage wurden 1004 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 7

    [..] est und dann den Kampf um die ungarische Hauptstadt. Sechs Monate lang dauert das Ringen in Ungarn. Noch einmal versucht Hitler mit der Offensive ,,Frühlingserwachen" das Geschick zu wenden. Vergeblich. Das letzte Kapitel schildert den Kampf um Wien und schließlich die letzten Kämpfe in Österreich. Der geborene Verfasser hat in Ungarn und der Schweiz Volkswirtschaft studiert, war vorübergehend" Offizier der ungarischen Volksarmee, emigrierte und lebt heute als Schwe [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 6

    [..] d Romane -- doch an diesem Tage hatte jede von uns das Bedürfnis allein zu sein. So löste sich die Gruppe bald auf, und jede ging in die eigenen traurigen Gedanken versunken den weiten Weg allein. Ich ging als letzte und war in. Gedanken zu Hause. In stummer Verzweiflung hielt Ich Zwiesprache mit meiner Mutter. Ich sprach laut mit "mir selbst und horchte auf die Antwort meiner Mutter, die aus mir kam. Ein trocknes Weinen schüttelte mich, die Tränen waren versiegt, -- vielleic [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 1

    [..] dt Wels und der Siebenbürger Sachsen sowie mit den Wappen aller Herkunftsländer der beteiligten Trachtengruppen geschmückten Stadthalle begann der Volkstumsabend als Begrüßungsveranstaltung. Der riesige luftige und ansprechende Raum war bis auf das letzte Plätzchen gefüllt. (Eine später vorgenommene Zählung der Festteilnehmer ergab rund Teilnehmer mit Trachten.) Nach einem flotten Eröffnungsmarsch der Blasmusikkapelle Traun begrüßte Dr. Fritz F r a n k im Namen der [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 1

    [..] eser schnellebigen, technisierten und olles Leben egalisierenden Zeit, wo die Menschen bereits auf dem Mond landen und nach den Sternen greifen? Die Antwort erfolgte durch die Gegenfrage, ob wir als das letzte lebende Glied dieser Tangen Ahnenreihe berechtigt wären, unsere Vergangenheit oder Teile davon einfach über Bord zu werfen? Und die Antwort gab ein Ausspruch des steirischen Volksdichters Peter Rosegger, der auch heute noch gültig ist: ,,Ein Mensch ohne Gestern hat auch [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 5

    [..] ie sein Broterwerb zuließ. Durch seine verschiedenen Ausstellungen in Museen und im Cafe Arlecchino, wo ständig wechselnde Bilderausstellungen gezeigt werden, wurde er bald bekannt. In einer Kritik über seine letzte Ausstellung im Cafe Arlecchino heißt es: ,,Nach den zurückhaltenden schwarzweißen Impressionen des Pragers Hlavsa zeigt das Arlecchino Bilder eines aus Rumänien stammenden Volksdeutschen, die von der Kraft der Farbe und ihrer elementaren Form leben. .Hanspeter Con [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 7

    [..] nlaß aus Deutschland kamen und ihm mit den Delegationen des örtlichen Kriegsopferverbandes und des Rentnerbundes, der Siebenbürgischen Nachbarschaft und der Musikkapelle der Siebenbürger aus Vorchdorf die letzte Ehre erwiesen. Viele Landsleute aus nah und fern waren gekommen, um von Johann Reidl Abschied zu nehmen. Wir haben ihm als. letzten Gruß einen Kranz mit unseren Farben ans Grab gelegt' und werden sein Andenken stets ihn Ehren halten. Der Witwe Rosa geb. Csomos wendet [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 3

    [..] zeige eines Spätheimkehrers Johann K a n d e r t, derzeit in Lechnitz in Nordsiebenbürgen wohnhaft, sucht seine beiden aus Lechnitz stammenden Schwestern K a t h a r i n a verheiratete Zinz und Maria K a n d e r t , letztere wahrscheinlich in Lechnitz geboren und bis Kriegsende dort auch wohnhaft gewesen. Die beiden Gesuchten sollen sich seit Kriegsende entweder in Deutschland oder Österreich aufhalten. Zweckdienliche Angaben sind erbeten an: Stefan Szenpetri, Wels, [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 2

    [..] chnittlichen Einkommenshöhe des Österreichers. Ohne solches Bangen um eine schleichende Inflation beging man am . Oktober d. J. zum zweiten Mal den Nationalfeiertag -- im Gedenken an den Tag, da der letzte alliierte Soldat das Territorium Österreichs räumte. Man räumte der Jugend an diesem evolutionären Oktobertag nicht nur Festhallen, sondern auch das erste Wort, die Frage nach der Zukunft, das neue Bekenntnis zur Souveränität ein. So setzt der uralte Baum Österreichs [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 2

    [..] l, denn sein Großvater väterlicherseits war mein Urgroßvater von der mütterlichen Linie her, der Zunft- und Webermeister Paul Teutsch, der starb, in der Oberen Nr. in Kronstadt wohnte als letztes Glied einer langen Ahnenreihe von Leinewebern, der eine sagenhaft resolute Frau und sechs Söhne hatte. Einer davon ist Heinrich Teutschs Vater gewesen, der so früh starb, daß der Sohn schon mit Jahren seine Geschwister erhalten mußte. Da er meine Eltern schätzte, [..]

  • Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 1

    [..] , . die Gedenkstätte in Dinkelsbühl, . einen Kurzbericht über die Reise von Alfred Honig nach Kanada und Cleveland, und . die Berichterstattung über die Tätigkeit der Bundesreferate. Die heutige, letzte Fortsetzung unseres Berichtes betrifft nun die im Tätigkeitsbericht der Bundesvorsitzenden behandelte Tätigkeit der einzelnen Landesgruppen. Wir geben im Nachfolgenden die wichtigsten Ausführungen gekürzt wieder: Es würde zu weit führen, über all das zu berichten, was sich [..]