SbZ-Archiv - Stichwort »Letzte Gedanken«
Zur Suchanfrage wurden 1004 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 4
[..] aller Völker ohne Unterschied der Gesellschaft unbeschadet der Unterschiede in der Gesellschaftsordnung darstelle. ,,Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens wird an Ihrer Seite stehen, bis der letzte Siebenbürger Sachse, der die Familienzusammenführung für sich haben will, sein Menschenrecht bekommen hat. Und wo die Siebenbürger Sachsen nicht sprechen können, da wird die Regierung des Patenlandes Nordrhein-Westfalen für sie sprechen. Diese Patenschaft ist nicht nur eine Aufg [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1966, S. 7
[..] ärz hielt die Nachbarschaft ,,Augarten" ihren siebenten Richttag ab. Nächbarvater Georg Bertleff begrüßte die zahlreich Erschienenen und berichtete über das rege fortschreitende Anwachsen der Nachbarschaft, die sich im letzten Jahr um Familien vermehrte und jetzt einen Stand von Familien aufweise. Ihr komme hier in Wien eine noch schwerere Aufgabe zu, als daheim in Siebenbürgen, wo die Mitglieder nahe beieinander, oft sogar in , wohnten und von Kind an mi [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 9
[..] ,,Abel schlägt Kain" nachlesen. Während des Flusses der Vorträge lösten einander in dem verdunkelten Saal auf der Bühnenleinwand die schönsten Farbbilder der Siebenbürgischen Natur ununterbrochen ab. Aus dem reichen Schatz seiner iri den letzten Jahren geschossenen Bilder hatte der eifrige Rumänienfahrer Bressler beinahe^für jedes Stichwort ein passendes Bild beisteuern können. Neben bildnerischen Gedichten unserer siebenbürgischen Großen ertönten untermalend charakteristisc [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 7
[..] exivpronomens im Siebenbürgisch-Sächsischen. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde. Bd. , Nr. , Bukarest , S. --. Steinacker, Roland: ,Sächsisch' und .Schwäbisch' als Stammesbezeichnung im Südostdeutstum. In: Südostdeutsche Semesterblätter. München , Heft , S. f. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks München. Diese letzte Veröffentlichung von Roland Steinacker (gest. ) enthält Bemerkungen zum gleichnamigen Aufsatz, den Kurt Rein im . Heft der Sü [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 6
[..] te eine Holzarbeit mit dem flandrischen Löwen. Zwei schöne Tage sind zu Ende gegangen. Sie haben gezeigt, daß Freundschaft und gemeinsames Wollen über Grenzen und alte Gegensätze möglich sind und damit der Europagedanke kein Schlagwort, sondern ein durchaus erstrebenswertes und erreichbares Ziel ist. Wir hoffen, daß es nicht die letzte internationale Begegnung in Setterich und damit im Seifkantkreis war. -eiAus Gundelsheim Auf Schloß Horneck gibt es öfter Gelegenheit, [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 2
[..] bei allen Siebenbürger Sachsen diesseits und jenseits der Meere, insbesondere bei unseren Brüdern und Schwestern in der alten Heimat" ... ,,Wir gedenken in Treue unserer teuren Toten, vor allem derer, die in den letzten Jahren aus unseren Reihen geschieden sind." Zu den weihevollen Klängen des Liedes vom Guten Kameraden senkten sich die Fahnen. Bundesobmann Dr. Oswald Teutsch: Der Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich führte in seiner Rede u [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1965, S. 6
[..] rgen gepackt -- seinen Reisewagen unvermutet anspannen und kehrte Wien den Rücken. ,,Bleibe er nicht zu lange weg!" warnten die Freunde. Der Freiherr nickte fröhlich -- zerstreut und schloß die Wagentür. Endlos schien ihm die Fahrt, und die Pferde mußten mehrmals gewechselt werden. Erst das letzte Wegstück lieg alle Müdigkeit vergessen. Den Kopf zurückgelehnt, die Augen im knochigen Gesicht halb geschlossen, fuhr der alte Mann den Bergen zu. Erregend und immer neu war ihr Anb [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 2
[..] nicht gelungen, weil sie Steinackers ,,gesamtdeutsches Denken" preisgaben und ihr Reich nicht auf volklichen, sondern auf rassischen Ordnungen aufzubauen versuchten. Völker'-- nicht Staaten -- sind ,,letzte Gedanken Gottes in der Geschichte". Und in einem Vortrag über ,,Volk, Staat, Heimat und ihr Verhältnis bei den romanisch-germanischen Völkern" auf dem Internationalen Historikerkongreß in Oslo () sagte Steinacker mit aller Deutlichkeit: ,,Ich glaube nicht, daß Rasse al [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 4
[..] wenn wir dann im Laufe der Jahre bei gelegentlichen gegenseitigen Besuchen Werke aus unserem reichen Schrifttum vornahmen und gemeinsam lasen: etwa Rilke, Hölderlin (,,Der Tod des Empedokles") oder C.F.Meyer (,,Huttens letzte Tage" und Gedichte), aber auch einiges von Luther und Goethe sowie anderen mehr... Auf diese Weise wurde Priebisch auch sonst und über Kronstadt hinaus bekannt, und »o erging im Jahre der Ruf der Kirthengemeinde Zeiden an ihn, nach dem Rücktritt de [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 6
[..] mitarbeitenden Frauen je eine Schachtel Pralinen als kleinen Dank bereit. An den Tischen brannten hell die Kerzen und auf den Tellern verlockten die leckeren selbstgebackenen Keks zum Naschen. Endlich, als die letzten Lichter abgebrannt waren und viele Worte und Gedanken mit Bekannten und Freunden ausgetauscht waren, wünschte man sich frohe Weihnachten und ein gutes und schüttelte sich nochmals die Hände zum Abschied. Die Kreisgruppe aber kann wieder einmal einen guten [..]









