SbZ-Archiv - Stichwort »Letzte Gedanken«

Zur Suchanfrage wurden 1004 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 11

    [..] mit dem Titel ,,Eine Wanderung durch die alte Heimat"'. Wir brachten Ausschnitte einer Slebenbiärger Bauernhochzeit, mit den überlieferten Ansprachen im Hause der Braut, vor dem Kirchgang. Zum Kirchgang läuteten die Hermannstädter Glokken. Regie hatte der Intendant der Gandersheimer Festspiele Eberhart Giesler, der uns als letzte Heimatgruppe auftreten ließ, mit der Bemerkung, daß das Beste zuletzt käme. Dann hatten wir auch unsere Weihnachtsfeier, wo wir Tüten an unsere [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 1

    [..] tzlich zum Schutz der Minderheit im weiteren politischen Sinne bekennen. Die Landesregierung gewährt diese Unterstützung an die dänische Minderheit ohne politische Hintergedanken, ohne irgendwelche Bedingungen. Das letzte politische Ziel soll aber die vertrauensvolle Partnerschaft beider Kulturen in unserem Lande sein." Geistige Kraft der Vielfalt Gemeint sei nicht die Beherrschung des einen durch den anderen oder das Aufgehen der Kultur der Minderheit in der des Herbergsstaa [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 8

    [..] inghausen (Kurfürstenwall ), früher Kronstadt, den . Januar Gott der Allmächtige hat unsere geliebte, herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Tante Frau Berta Schramm, geb. Architektens-Witwe aus Hermannstadt Bock nach kurzer Krankheit, im Alter von Jahren, am . Januar zu sich in die ewige Heimat abberufen. Ein arbeitsreiches Leben, erfüllt von unendlicher Liebe und Güte, fand letzte Ruhestätte auf dem kleinen Bergfriedhof in Rimsting. Augsburg, [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 9

    [..] en. Die Festrede an diesem denkwürdigen Ball am . Jänner in Wien, die der Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Dr. Oswald Teutsch, hielt, behandelte im wesentlichen folgendes: ,,Während der letzten Wochen des vergangenen Jahres fanden in vielen Städten und Dörfern Österreichs, dort, wo Siebenbürger Sachsen in größerer Anzahl beisammen wohnen, Gedenkstunden statt, die an ein Ereignis erinnerten, das nun Jahre zurückliegt. Damals, im [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 9

    [..] rn unseres Vereins, der Festsaal des CVJM in Wien ?., , nicht nur mit hundert Kindern, sondern auch mit vielen Erwachsenen angefüllt. Und wahrlich, so eine schöne und stimmungsvolle Feier haben wir in den letzten dreißig Jahren nicht erlebt. Als Univ.-Doz. Dr. Dr. Harald Zimmermann, der Festredner, daran anknüpfte, daß er seinerzeit als kleiner Bub im Weihnachtsspiel mitgetan hatte und als er auch weiter ähnliche Worte für unsere Kleinsten fand, hatte er schon a [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 9

    [..] nige dieser Hügel waren von Schluchten voller Gestrüpp durchzogen, auf anderen wuchsen Obstbäume. Auch die Wirtin Chiva besaß dort einen Pflaumengarten, wo sie im Herbst Schnaps brannte. Dann zog der Zuikaduft durch die Schluchten, in denen bloß Schlehen und saure Brombeeren wuchsen, fast herausfordernd ins Tal und wehte über die abgeernteten Felder. Bauern, die dort letzte Kürbisse und Kartoffeln einheimsten, sogen ihn gierig ein und arbeiteten rascher, wie berauscht. Auch M [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 11

    [..] im . Jahrhundert beginnt man in den damaligen Kulturländern, sich ernstlich mit dieser Frage zu beschäftigen. Bei den Quäkern z. B., waren Mann und Frau bei ihrer kulturellen und sittlichen Wirksamkeit gleich beteiligt. Von dieser Ausnahme abgesehen, hat seit dem Altertum bis ins letzte Jahrhundert stets der Mann die Oberhand gehabt. Gewiß hat es zu allen Zeiten einen Einfluß der Frau aus dem Hintergrund gegeben, aber das Wirken im Vordergrund muß die Frau auch heute noch o [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 1

    [..] gen verbunden sein. Manmüßte damit aufhören, sich gegenseitig das angetane Unrecht aufzurechnen. ,,In der Erinnerung an das, was jenseits von Oder und Neiße geschehen ist, ist das eine schwere Forderung. Ich bin der letzte, der sich dieser Erkenntnis verschließen wollte. Aber weil ich weiß, daß es vor den Jahren bis in Polen eine sechsjährige nationalsozialistische Herrschaft gegeben hat, in der Freiheit, Recht und Menschenwürde Tag für Tag mit Füßen getreten wur [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 55 vom Oktober 1964, S. 2

    [..] nd begann unter dem erwartungsvollen Schweigen der Menge seine Arbeit. Der erste wuchtige Schlag trieb den Hahn weit ins Holz, dann der zweite und dritte -- ,,oh, oh" tönte es auf einmal von allen Seiten. Der letzte Schlag vollendete das Werk: das Bier floß in einem schier nicht endenwollenden Strom heraus -- aus einem zerborstenen Hahn! Gläser, Eimer und Schüsseln, alles wurde zum Auffangen des ,,flüssigen Brotes" herangeschafft. Schließlich konnte die Situation mit einem sc [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 4

    [..] r die Ausfolgung von Schuldverschreibungen (Wertpapiere) ausgezahlt werden. Das betrifft allerdings nur den Grundbetrag der Hauptentschädigung und nicht die angefallenen Zinsen. Darüber haben wir in den letzten Folgen unserer Zeitung ausführlich berichtet. Wir dürfen auf die dortigen Ausführungen verweisen. Außerdem erfahren Sie Näheres bei Ihrem zuständigen Ausgleichsamt. Dr. K. Großes Kreistreffen in Rothenburg ,,Gedenken und Danken" Das traditionelle Kreistreffen der Lands [..]