SbZ-Archiv - Stichwort »Letzte Gedanken«

Zur Suchanfrage wurden 1004 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 5

    [..] st, daß nach allem grauenvollen Geschehen schließlich die höhere Macht des Lebens, des Guten zum Siege führt. Hesshaimer gibt hier, wie Franz Karl Ginzkey schreibt, ,,dem Stift die vom Schauer der Erlebnisse gerüttelte Wahrhaftigkeit, aber auch Demut und jene Besiegtheit, die der letzte eigentliche Sieg ist". Professor A. F. Seligmann, Wien, betont, daß die Radierungen durchwegs poetisch konzipiert, manche erschütternd sind in ihrer auf starke Kontraste aufgebauten Wirkung, w [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 6

    [..] . Heinrich Zink zum Gedächtnis Die Nachricht vom . Juni aus dem Siebenbürgerheim in Rimsting vom unerwarteten, plötzlichen Tod unseres Landsmannes Heinrich Zink war zumal für alle Repser, die in der neuen und in der alten Heimat leben, aber · auch für alle seine vielen Freunde und Bekannten eine Bestätigung der Regel von der scheinbaren Planlosigkeit des Schicksals in das Leben der Menschen einzugreifen. War doch Heinrich Zink bis zu seiner letzten Stunde die Verkörperung vo [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 3

    [..] chen Städte um eine Farbe ärmer gemacht. Wir haben damals ein Festgewand beseitigt, das lebte, weil wir bei allen Feierlichkeiten in ihm lebten. Lange vor dem Flaus ist die sächsische Bürger tracht Museumsstück geworden. Aber unsere Bauerntracht lebt und ist heute das einzige und letzte Festgewand, das uns auch äußerlich als Siebenbürger Sachsen kennzeichnet. Lassen wir die Kirche nicht beim Dorf, wenn wir unsere Tracht außerhalb der sächsischen Welt anlegen? Daß die Volkstra [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 10

    [..] tglied Frl. Ilse Maiterth, aus Niemesch bei Mediasch gebürtig und in Sattledt bei Wels wohnhaft gewesen. Sie wurde am . Juli -gerade an ihrem . Geburtstag -- unter großer Anteilnahme in Sattledt zur letzten Ruhe gebettet. Der schwergeprüften Familie und dem Verlobten der Verstorbenen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme. Der lieben Heimgegangenen aber wünschen wir den ewigen Frieden und selige Ruhe! Achtung, Landsleute in Oberösterreich! Zum Abschluß des diesjähri [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 6

    [..] ines vergeblichen Ringens um das Leben eines unheilbar erkrankten Sohnes und schließlich schwere gesundheitliche Störungen, die durch wiederholte Darmoperationen nicht beseitigt werden konnten und nach dem letzten Eingriff plötzlich zum Versagen des Herzens führten. Wir werden unseren Erhard Markus bis zu unserem eigenen Lebensende nicht vergessen. Alfred Honig Mitteilungen aus Niedersachsen . Fällige Mitgliedsbeiträge Trotz wiederholter schriftlicher Mahnungen sowie trotz m [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 8

    [..] drheinWestfalen). Zahlreicher als in der vergangenen Berichtszeit haben sich Jugendliche auch an allen Veranstaltungen der Landsmannschaft beteiligt und dabei auch aktiv mitgewirkt. Vor allen Dingen sei das letzte Heimattreffen in Dinkelsbühl erwähnt, das ausschließlich im Zeichen der Jugendwettspiele stand. Den uns damit vorgezeichneten Weg müssen wir weitergehen, weil nur so allein die heranwachsende Generation auch in die Aufgaben der Landsmannschaft hineinwachsen wird. Da [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 8

    [..] iff, die Burg und das Sonnenrad sowie der Lebensbaum. Auch hier im Norden wurden diese beiden Webarten verwendet, der geklopfte Teppich, der auf beiden Seiten fast gleich ist, und der Knotenteppich. Dieser letztere zeigt aber oft eine bei uns unbekannte Eigenart. Er ist nicht geschoren, sondern die Knotenbüschel werden in ein bis acht Zentimeter Länge gleichmäßig geschnitten. Sie wirken dann ähnlich, wie unsere rumänischen sogenannten Kotzenteppiche, nur erkennt man, trotz de [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 9

    [..] ich ihr Leben lang aktiv zur Gemeinschaft bekannt, in die sie hineingestellt waren, als treue Söhne ihres geliebten sächsischen Volkes und aufrichtige Bekenner ihres evangelischen Glaubens. Zu den beiden Beerdigungen versammelte sich eine große Trauergemeinde aus nah und fern auf dem Friedhof von Lenzing, um von den lieben Freunden und Kameraden Abschied zu nehmen und ihnen die letzte irdische Ehre zu erweisen. Alle, die Karl Holzträger und Johann Motz gekannt, geehrt und gel [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 9

    [..] iesem schönen Fleckchen Erde eine Herzensangelegenheit ist. So war es auch am . Februar. Die lange Reihe der für die Ehrengäste reservierten Logentische, wo Ehrenobmann Prof. Folberth den empfangenden Hausherrn spielte, füllten sich bis auf das letzte Plätzchen. Bald darauf konnte, nach dem eindrucksvollen Einzug der vielen Trachtenpaare, unter denen eine Gruppe schmucker Salzburger Dirndln und Buam gleich zu Beginn dem Fest seinen besonderen Charakter gab, der Geschäftsführ [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 11

    [..] ausener Kirchplatz , vermittelt die Ausbildung zu diesen Berufen und erteilt alle näheren Auskünfte. Man kann diese Schulen nicht nur mit Abitur besuchen, sondern auch mit Mittlerer Reife. Im letzteren Fall dauert die Ausbildung etwas länger. Da die Absolventen dieser Lehrgänge meist von Städten oder Ländern angestellt werden, kommen sie alle in das Beamtenverhältnis. Die Studiengelder sind nicht hoch und können unter gewissen Bedingungen ermäßigt werden. Sie betragen bi [..]