SbZ-Archiv - Stichwort »Letzte Gedanken«

Zur Suchanfrage wurden 1004 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 10

    [..] . März Farblichtbilder aus Siebenbürgen. Dieser Vortrag war für jeden Laien ein Erlebnis, der Amateur hatte seinen Genuß an den schönen Bildern! Am . April begleiteten eine stattliche Zahl von Landsleuten den Vater unseres Rudolf L u d w i g in Riederich auf seinem letztenWeg. Nach kurzer Krankheit ging er für immer von uns. An seinem Grabe legten wir einen Kranz mit blau-roter Schleife als letzten Gruß nieder. Im Mai erhielt unser . Vorsitzender Dr. Mooser als äußeres Zei [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11

    [..] ntagsglocken geboren und ging in Felldorf zur Volksschule, wohin die Eltern als Pfarrersleute umgezogen waren. Er hatte mehrere Geschwister und gleich ihnen mußte er a.ufs Gymnasium nach Schäßburg, wo er sehr gerne war. Die glücklichsten Jahre aber -- das hat er auf dem letzten Maifest -- waren die Hermannstädter Jahre im Lehrerseminar unter ,,Rex Rehner". Aus dieser Zeit datierte auch meine Bekanntschaft mit ihm, und man mußte ihn gut in Erinnerung behalten, denn er war auße [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 8

    [..] onne aufgexoeichte Südostwand'hinein. Das Eis ist hier spröde, krustig und so überaus locker,, daß eine Sicherung selbst mit vollständig eingerammtem Pickel und Firnhaken nicht mehr möglich ist. Das Risiko wird immer größer, Kurt braucht für die letzte Seillänge .fast eine ganze Stunde. Ungirn folgen wir schließlich der Stimme der Vernunft und kehren um. Wären wir weitergegangen, so hätten wir vielleicht den Gipfel erreicht. Es hätte aber auch anders kommen können. Damals wuß [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 9

    [..] inball ist für Samstag, den . November im Baumgartner Kasino, Wien ., Linzer Str. , vorgesehen. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Nachbarschaft Linz Siebenbürgen im . Jahrhundert Am letzten Vereinsabend vor den Sommerferien behandelte Dr. Fritz Frank in seinem dritten Vortrag über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen den Zeitabschnitt vom Ausgang des . Jahrhunderts bis zum Jahre . Auf Grund von eingehenden historischen Studien g [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 12

    [..] , die wir den TJnsern, der Stadt und uns selber im Geiste jenes Mannes schuldig sind. Es war unser größtes, stolzestes Fest! Wie war es nur£ Unsere Gedanken ziehen in jene ferne Stadt im Osten. Wie gerne zeigten wir sie unsern Lieben? ,,Sieh diese Stadt. Diese einziggeliebte ..." Zum letztenmal zogen die Coetisten im Flaus und weißer Hose, mit Fahnen und Bändern, zogen alle Klassen und Vereine die Honteruswiese hinauf... Dann kam der Krieg. Und als die Furie sich ausgetobt ha [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 6

    [..] h, ,,vielleicht hat er eine einzige Patrone für den Gnadenschuß!" ,,Räuber erschlägt man", stieß der Honnes aus und ließ seinen Prügel abermals niedersausen. Es erfolgte darauf kein Gegenstoß, wie erwartet. Irgendwie erleichtert, als könnte es zu Ende sein, drehte ich meinen Kopf zögernd dem Hund zu und erstarrte zur Salzsäule: jetzt hatte er mich erkannt! Schon zum Sprung geduckt, sah er mich von untenher flehend an -- wie man einen Freund in letzter Not ansieht. Als wollte [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 4

    [..] er schon Jahre alt geworden. Über das, was auch er alles mitgemacht hat und das nur Gleichaltrige ermessen können, wollen wir schweigen und lieber der vielen Anerkennungen gedenken, durch die er geehrt und ausgezeichnet worden ist. Er war der letzte Rektor der Berliner Universität in den Tagen des letzten Zusammenbruchs. Er wurde dazu ausersehen, die Eröffnungsrede der ersten Tagung der neuen Bundesrepublik zu halten, die Stadt Hamburg verlieh ihm ihren großen Goethepreis. [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6

    [..] fasser allein wird wissen, wie viel Blut er bei dieser genauen, ins einzelne gehenden Zusammenstellung geschwitzt hat. Die bis aufs i-Tüpfelchen gehende Genauigkeit des Verfassers ist sprichwörtlich; sie bewährt sich auch hier nicht etwa als Kleinigkeitskrämerei, sondern als bis ins letzte gehende Hilfsbereitschaft, die sich beispielhaft der gebotenen Kürze angleicht (man vergleiche z. B. unter und ). Das inzwischen" erschienene Buch von Mittelstraß konnte er nur als [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 11

    [..] orschungen nun unmöglich auszuführen sind. In den Zentren der Familienforschung für die Ostgebiete z. B. wird seit Jahren erfolgreiche Arbeit geleistet. (Aus: ,,Der Wegweiser", Nr. , Jan. ) Diese Kirchen hat infolge der in äen letzten Jahrzehnten aufgedeckten Baudetails voni kunsthistorischen Standpunkt aus, als klassisches Musterbeispiel, eine ähnliche Bedeutung erhalten, wie seinerzeit in Ungarn die berühmte kleine Kirche von Jak und die St.-Michaelskapelle/in Kaschau. U [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 2

    [..] ähe und Ferne herbeigeeilt: eine Trachtengruppe des Wiener siebenbürgisch-sächsischen Vereins, dessen Obmann Stadtpfarrer Nikolaus bis vor zwei Jahren war, Landsleute von Rimsting, Salzburg, Schwanenstadt, Linz, Wien usw., darunter auch der letzte Sächsisch-Regener Kirchenkurator Hermann, und vom Dienst abkömmliche in Österreich lebende siebenbürgische Pfarrer, die ihm besonders nahestanden. Aber noch viel viel mehr Freunde, ehemalige Gemeindeglieder und Landsleute, die entwe [..]