SbZ-Archiv - Stichwort »Ministerialrat«

Zur Suchanfrage wurden 315 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 29. März 1997, S. 3

    [..] ge Irrungen und Wirrungen aufbrachte, aber auch hohe Wertschätzung für das Geleistete, sowie Gottfried Sprondel, der Vorsitzende des Ostkirchenausschusses der EKD. Ähnliches taten in ihren Grußworten Ministerialrat August Dammermann seitens des Bundesministeriums des Innern, der Aussiedlerbeauftragte der EKD Karl-Heinz Neukamm, der Dinkelsbühler Bürgermeister Jürgen Walchshöfer sowie Hans Ehrlich seitens der Evangelischen Pfarrergemeinschaft Siebenbürgen. In einem Schlußwort [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 1

    [..] r Fremdrentenkürzungen. Den Anfang taten die Beamten als Vertreter der Bundesregierung (Regierungsdirektor Christoph Verenkotte vom Bundesverwaltungsamt in Köln) bzw. der bayerischen Staatsregierung (Ministerialrat Dr. Hartmut Singbartl und Rupert Sandfuchs, beide auch in Vertretung von Staatsministerin Barbara Stamm, die zum Zeitpunkt des Kirchentages ihre . offizielle Reise nach Rumänien unternahm). Verenkotte bezog sich darauf, daß seit rund Deutsche aus Rumä [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 6

    [..] der k. u. k. Baudirektion einschließlich der Verwaltung der siebenbürgischen Salzämter in Hermannstadt, neue Aufgaben auf ihn zu. reiste der als Fachmann geschätzte LandesOberingenieur mit einem Ministerialrat durch Siebenbürgen und das Banat ,,in Angelegenheit der Eisenbahn, welche nun auch uns beglücken sollte". Im gleichen Jahr wurde Czekelius zur Temeswarer Baudirektion versetzt, wo er zwischen - tätig war und vor allem wasserbauliche Arbeiten, so den Bau des [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 7

    [..] er der Stadt Kassel, Georg Lewandowksi, der rund Gäste begrüßen konnte, sowie Jörg Bollin, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, der Trägerin des Museums für Sepulkralkultur. Ministerialrat Jürgen Martens vom Bundesministerium des Inneren, das die finanziellen Mittel zur Verfügung stellte, beglückwünschte zur gelungenen Ausstellung und schilderte seinerseits Eindrücke aus Siebenbürgen. Die Sängerinnen und Sänger des Chors der Kreisgruppe Kassel/Nordhe [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 4

    [..] des einzigen Rumänien-Lehrstuhls in Deutschland, der an der FriedrichSchiller-Universität in Jena besteht, Gisela Rheker, Botschafterin a. D. und Mitglied des SOGPräsldiums, Hugo Hartmann, Leitender Ministerialrat i. R. (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft). Die gegründete Südosteuropa-Gesellschaft ist eine private und gemeinnützige Vereinigung von Wissenschaftlern, Politikern, Vertretern der Wirtschaft und der Medien und hat sich zur Aufgabe gesetzt, die wisse [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 4

    [..] nd Dr. Hans Hörn, MdL, ebenfalls die Brückenfunktion der Siebenbürger Sachsen besonders am Herzen lag. Grüße seitens der Landesregierung und in Vertretung des Patenministers Dr. Horstmann überbrachte Ministerialrat Peter Schmidt. Die vier Jahrzehnte alte Patenschaft des Landes NRW über die Siebenbürger Sachsen habe zur gegenseitigen Wertschätzung und Achtung geführt. Bei Wahrung der kulturellen Identität sei die gelungene Inte- · gration in Drabenderhöhe und in anderen Siedlu [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 1

    [..] il unserer Geschichte" und habe Deutschland ,,genauso bereichert wie die wirtschaftliche Aufbauleistung der Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg", erklärte unmißverständlich Dr. Rudolf Baer, Ministerialrat in der Bayerischen Staatskanzlei, am . April bei der feierlichen Eröffnung der von der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung im Münchner Gasteig eingerichteten Ausstellung ,,Siebenbfirgisches Kulturerbe am Leben erhalten" und zum Auftakt der Siebenbürgisch-Sächsisc [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 7

    [..] rdienstvollen Hochschullehrer, Wissenschaftler und Kulturvermittler hielt. Zugegen waren in Gundelsheim Regierungsvertreter aus Bonn und Stuttgart sowie siebenbürgische Persönlichkeiten, unter ihnen: Ministerialrat Jürgen Martens (Bundesinnenministerium, Bonn), Regierungsdirektor Erwin Schömbs (Ministerium für Wissenschaft und Forschung Baden-Württemberg), Regierungsdirektor Walter Hess (Innenministerium Baden-Württemberg), Bürgermeister Lothar Oheim (Gundelsheim), Dr. Günthe [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1995, S. 3

    [..] ären Verhältnisse in Siebenbürgen verschaffen, alte Kontakte auffrischen und neue knüpfen, um künftige Möglichkelten der Zusammenarbeit auszuloten. Prominentes Mitglied der köpfigen Reisegruppe war Ministerialrat Peter Schmitz als Vertreter des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Er war einer Einladung des Landesvorstands gefolgt, wobei es ihm hauptsächlich um die kulturelle Identität der Siebenbürger Sachsen ging. In seinen Grußworten bei den v [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 3

    [..] ß sein Studium in München mit Promotion und Approbation ab. Nach zwei Jahren Tätigkeit als praktischer Tierarzt trat er in den Staatsdienst ein und brachte es im Veterinärwesen des Saarlandes bis zum Ministerialrat, der für sein umfassendes Fachwissen und seine Fähigkeiten als Organisator allgemein geschätzt wurde. Bonfert ist seit Anfang im Ruhestand und lebt heute in Fechingen. Nebenberuflich hat sich der Jubilar sehr früh für die Sache seiner siebenbürgischen Landsleu [..]