SbZ-Archiv - Stichwort »Ministerialrat«

Zur Suchanfrage wurden 315 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 1

    [..] hätte; demgegenüber sei Ziel der diesjährigen Veranstaltung die Erörterung der politischen, gesetzlichen, verwaltungsmäßigen und finanztechnischen Voraussetzungen landsmannschaftlicher Kulturarbeit. Ministerialrat Dr. S i n g b a r t l , Leiter des Vertriebenenreferats beim Bayerischen Sozialministerium, ging in einem weitgespannten Rahmenvortrag ,,Die Integration der Flüchtlinge und Aussiedler im Aufnahmeland Bayern" von der Riesenaufgabe aus, die die wirtschaftliche, mitme [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1980, S. 1

    [..] durch das Gelobte Land gezeigt. Alle Münchner sind herzlich eingeladen! Dr. Krauss verabschiedet sich Meine lieben Leser! Das ist mein letzter ,,Rechtsberater" (siehe Seite ). Da ich inzwischen als Ministerialrat in den Ruhestand getreten bin und meinen Wohnsitz ins Ausland verlegt habe, bin ich - nach Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit - leider nicht mehr in der Lage, das Rechtsreferat unserer Landsmannschaft und damit den Rechtsberater in unserer Zeitung zu betreuen. Ich [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 2

    [..] , Bonn, und Assessor Hans Rudolf Schunck, Köln. Dem Verein, der sich mit der Förderung der kulturellen und sozialen Belange der Menschen in der alten Heimat befaßt, gehören prominente Landsleute an: Ministerialrat Dr. Friedrich Breckner, Bonn, Alfred Coulin, Köln, Chefarzt Dr. Hans Hager, Köln-Porz, Frau Martha Lienert, geb.Teutsch, Rheinbach, Dr. Dr. Wolfram Weber, Köln. Das ebenso stille wie erfolgreiche Wirken des Vereines und seines der christlichen Familientradition ver [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1979, S. 6

    [..] lbernes Ehrenzeichen für Verdienste um Österreich Am . November wurde Andreas Glatz aus Großpold, Industriekaufmann i.R. in Salzburg, Im Audienzsaal des Bundesministeriums für Unterricht in Wien von Ministerialrat Dr. phil. Hans Altenhuber, Leiter der Sektion ,,Sport, Außerschulische Jugenderziehung, Erwachsenenbildung" in Vertretung des Bundesministers das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreicht. Es war ihm vom Bundespräsidenten für Verdie [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1979, S. 6

    [..] en eingraviert bleiben. Zum Dank überreichte die Leiterin der Frauengruppe, Frau S. S c h a a s e r , im Namen aller Siebenbürger Sachsen in Drabenderhöhe eine wunderschöne gestickte Decke. Ltd. Ministerialrat Z u r h a u s e n würdigte Kreisgruppe Wiesbaden Zum Vortragsabend am . Mai über das Thema ,,Unser Siebenbürgisches Museum auf Schloß Horneck", den Balduin H e r t e r im Frankfurter Gewerkschaftshaus halten wird, wollen wir mit der Bundesbahn ab Hauptbahnhof Wies [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1978, S. 3

    [..] h-Gesellschaft für Pädagogik --, Dr. Ernst Wagner -- Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde -- und den Gästen Dr. Anita Gräfin Lippe sowie den Herren Hoffmann -- Deutsches Rotes Kreuz -- und Lt.Ministerialrat Guido Zurhausen -- Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW -- gegeben wurden, alle vom Landesvorsitzenden Robert Gassner herzlich willkommen geheißen. In den ersten Jahren konnte die Landsmannschaft, dies berichtete der Bundesvorsitzende in s [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1978, S. 1

    [..] p einen solchen über die bisherigen Tagungen und die Arbeit der RGP, wie die Gesellschaft mit Kürzel genannt wird. Vor zahlreichem und aufmerksam lauschendem Publikum sprachen am Vormittag des . . Ministerialrat Prof. Dr. F r a n k e , Bonn, über ,,Gesundheit und Krankheit aus der Sicht der heutigen Sozialmedizin" und Prof. Dr. T r i e b o d , Dortmund, über ,,Das Schulkind im Spiegel der kinderärztlichen Praxis", ,,Gesundheit ist ... kein Zustand, der gekennzeichnet ist [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 4

    [..] n Veröffentlichungen, Arbeiten der Bibliothek und des Archivs besprochen. Einen breiten Raum nahmen die Beratungen für das Jahr des Museums ein. Der Vertreter des Patenlandes NordrheinWestfalen, Ministerialrat Graeven, sprach sich über die vielfältigen Aktivitäten der Siebenbürger Sachsen in diesem Bereich anerkennend aus. Seine Geschäftsstelle hat der Kulturbeirat Im Heimathaus Siebenbürgen, Schloß Horneck, D- Gundelsheim am Neckar, Rudi G. Llehr Am . . wird [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1978, S. 4

    [..] raten zwei wegen ihrer Verdiensten unter anderem, um den landsmannschaftlichen Aufbau in seinen Anfängen unübersehbara Siebenbürger Sachsen in den Ruhestand. Dr. Oskar Schuster schied am . Juli als Ministerialrat im Bundesministerium des Innern aus dem Amt; und schon im Februar d. J. beendete Dr. Arnold Weingärtner seine Tätigkeit als Redakteur beim Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder vo [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1977, S. 4

    [..] kandidierte der seit amtierende Landesvorsitzende, Pastor Hans Schus t e r , aus Gesundheitsrücksichten nicht mehr. An der Delegiertenversammlung mit Stimmberechtigten nahmen als Gäste u. a. Ministerialrat a. D. Ernst F ü r s t e n b e r g -mit einem Vortrag über Eingliederungsfragen, in dem es hieß: mit den Aussiedlern aus Siebenbürgen gäbe es keine Schwierigkeiten, weil diese die deutsche Sprache beherrschten-und der Stellvertretende Bundesvorsitzende Dr. Wolfgang [..]