SbZ-Archiv - Stichwort »Ministerialrat«

Zur Suchanfrage wurden 315 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2004, S. 7

    [..] ", in Pfaffenweiler erschienen, kann wohl wegen seiner Pauschalverurteilung des dargestellten Gegenstandes weder als wissenschaftlich noch als differenziert eingestuft werden. Matthias Buth, Ministerialrat bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, hebt einleitend die Aktualität der Auseinandersetzung mit dem Thema .Drittes Reich' und deutsche Literatur in Rumänien hervor, da die Fragen, die hier gestellt und methodisch erarbeitet werden, in die [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2004, S. 1

    [..] ie nordrhein-westfalische Sozialministerin Birgit Fischer in einem Gespräch mit dem landsmannschaftlichen Bundesvorsitzenden Volker E. Dürr. An dem Meinungsaustausch waren der zuständige Düsseldorfer Ministerialrat Ullrich Kinster, der Vorsitzende des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, Dr. Christoph Machat, und der Vorsitzende der nordrhein-westfälischen Landesgruppe der Landsmannschaft, Harald Janesch, beteiligt. Birgit Fischer hatte im November das Ressort für Soz [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2003, S. 1

    [..] sealen Schaufenster" heruntergestuft werden soll, siehe Leserbrief in der Siebenbürgischen Zeitung vom . März , Seite . Gerade in den Tagen des personellen Wechsels an der Spitze des BKM hatte Ministerialrat Dr. Jürgen Martens versucht, eine Entscheidung zu Ungunsten der Siebenbürger Sachsen herbeizuführen. Mit Schreiben vom . September hatte er zunächst sein Einverständnis mit einer Verlängerung des Mietvertrages für die Dependance des Siebenbürgischen Museums [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2003, S. 4

    [..] erlagerung nach Ulm eine Stiftungsgründung geplant war, die die SiebenUnsere Gemeinschaft kann es schaffen! Solidarbeitrag zum Erhalt des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim Die Stellungnahme von Ministerialrat Dr. Martens (,,Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim wird es nicht mehr geben", SiebenbürgischeZeitung vom . März ) hat uns zutiefst getroffen. Es drängen sich Erinnerungen auf an eine Zeit, da staatlicher Dirigismus unser Leben beherrschte; diese glaubte [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2003, S. 10

    [..] , Telefon: () . Dr. Christian Phleps, Nürtingen . Vorsitzender des Hilfsvereins ,,Johannes Honterus" e.V. Stuttgart Für ein bescheidenes Museum der Siebenbürger Sachsen Zum Leserbrief von Ministerialrat Dr. Jürgen Martens, erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung vom . März , Seite : Zu Dr. Martens Frage, ob nun die Arbeit von Katrin Münch, Volker Wollmann und Annemie Schenk umsonst gewesen sei, gibt es meiner Meinung nach nur die eine klare Antwort: Ja!! [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 1

    [..] kulturellen Leistungswillen und hoffen, dass die Bundesregierung zu ihrem Wort steht, eine ,,gemeinsame Lösung" mit den Betroffenen für das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim am Neckar zu finden. Ministerialrat Dr. Jürgen Martens vom Ressort der Bundesbeauftragten für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM) drohte in einem Leserbrief, veröffentlicht in der ,,Siebenbürgischen Zeitung" vom . März , Seite , dass es in Gundelsheim nur noch ein ,,museales Schauf [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 9

    [..] e, bekommen diesjene unangenehm zu spüren, die einen Rückgabeantrag gestellt haben. Das Brukenthal-Museum in Hermannstadt wurde verstaatlicht und die Sammlung nach Bukarest ausgelagert. Nun verkündet Ministerialrat Dr. Martens das Ende des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim und die Auslagerung der Sammlung nach Berlin und/ oder Ulm. Werden nach den ,,umgrenzten Grundstücken" jetzt auch die Museen unter politischen Druck gesetzt und damit den Sachsen hüben und drüben ihre [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2003, S. 8

    [..] bürgische Museum in Gundelsheim wird es nicht mehr geben" Zum Leitartikel ,,Siebenbürgisches Museum existenziell bedroht", erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung vom . Februar , meldet sich Ministerialrat Dr. Jürgen Martens von der Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und Medien (BKM) mit einer kritischen Stellungnahme zu Wort. Die Leserinnen und Leser dieser Zeitung werden aufgerufen, dazu ihre Meinung in öffentlichem Dialog zu äußern. In [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 1

    [..] hr besetzt werden soll, soll nun eine weitere wissenschaftliche Stelle aus dem Stellenplan des Siebenbürgischen Museums aufgegeben werden und dem Museum Europäischer Kulturen in Berlin zugute kommen. Ministerialrat Dr. Jürgen Martens, der als Vertreter der Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und Medien (BKM) an der Sitzung in Gundelsheim teilnahm, gab zu erkennen, dass dem musealen Geschehen in Gundelsheim mit dem Umzug der Stelle nach Berlin nicht [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 5

    [..] entschieden hatte. · " % Gründungsversammlung auf Schloss Horneck (von links nach rechts): Prof. Peter Jakobi, Irmgard Sedler, Rolf-Dieter Happe. Nur wenige Wochen zuvor, am . September, hatte der Ministerialrat des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und Medien (BKM), Dr. Jürgen Martens, in einem Schreiben an den Trägerverein des Museums sein Einverständnis damit erklärt, dass der Mietvertrag des Museums für die Liegenschaft [..]