SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 1
[..] rühherbstes begangen und von Vertretern nicht nur der Heimat- und Vertriebenenverbände, sondern auch politischen Vertretern der Länder und des Bundes besucht. Das bis heute immer noch nicht geregelte Rechtsverhältnis der Vertriebenen -- eine Lage, von der die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen dem Sachverhalt nach unberührt ist -- gibt bei dieser Gelegenheit den Sprechern der Verbände Anlaß, auf die ungelösten Fragen hinzuweisen; da hierbei außenpolitische Fragen betref [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 4
[..] Frage: Stekken wir Siebenbürger nicht zu sehr in der Tradition? gab er die Antwort: ,,Nicht die Vergangenheit und nicht die Zukunft ist das Wesentliche, sondern die Gegenwart. In ihr müssen wir uns zurechtfinden, ihre Aufgaben erkennen und meistern." Bei aller Arbeit müsse eine gewisse Unruhe herrschen, dann sei die Gewähr geboten, aktive Arbeit zu leisten. Das letzte Jahr habe bewiesen, daß bei den Vorstandsmitgliedern und den Vertrauensleuten eine solche Unruhe vorhanden wa [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 6
[..] an die Hilfeleistung für die Opfer der Flutkatastrophe in Siebenbürgen, an seine erfolgreichen Bemühungen um die Erleichterung der Besuchsreisen von und nach Rumänien sowie an die Herstellung und Aufrechterhaltung freundschaftlicher Beziehungen zur diplomatischen Vertretung Rumäniens in Österreich. Nur wer die Arbeit der Landsmannschaft kennt, weiß wie viel Idealismus und Optimismus erforderlich sind, um jahrelang Führungsaufgaben gewissenhaft durchzuführen. Dr. Teutsch hat [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 7
[..] in den DeltaSümpfen. Niemand weiß, wie lange das hier dauert." Als ich mich am Morgen darauf zur Arbeit fertig machte, kam er an meiner Hütte vorbei. Ich sah durch das Fenster, wie er in den Feldern rechter Hand verschwand. Er trug, ichien's, irgendein Arbeitsgerät bei sich. Ich griff nach der Kelle und' dem Mörtelbrett und dachte: nun haben sie auch ihn, wie mich und die anderen, her verschickt, anstatt ihn laufen zu lassen. Und bei ihm hätte es wohl gereicht. Aber das dach [..]
-
Beilage LdH: Folge 215 vom September 1971, S. 2
[..] ens gehört, was alles die Kirche zu besorgen und zu verleihen hat." . Ist schon das Mitspielen im Machtbereich der Politik für den Propheten und jede christliche Gemeinschaft unmöglich, so gilt erst recht, daß die Gemeinde Gottes nicht mit irgendwelchen Machtmitteln zur Zusammenarbeit gezwungen werden darf. Der Tempel kann nicht mit Gewalt und Kraft errichtet werden, sondern nur durch Gottes Geist. Wir werden dieser Auffassung nicht allzuviel abgewinnen können, weil wir unse [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1971, S. 2
[..] war es, die den ersten Schritt tat, das Eis zu brechen; s i e wird es sein müssen, die eine Verfälschung des Abkommens in die Schranken zu weisen hat. -Siebenbürgische Kuriosa (XVII) Der Schlaf der Gerechten Nicht nur die Predigten der sächsischen Pfarrer haben sich zu Zeiten als ein probates Schlafmittel bewährt. In katholischen und evangelischen Kirchen wird es heute noch als wunderbare Erholung gepriesen. -.-- Die Kirche wollte das allerdings nicht dulden und so gingen die [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1971, S. 3
[..] ausgedacht wurde und angeblich die gesamte Menschheit dereinst zur Rechenschaft über ihr Tun und Lassen ziehen wird, kommt neben den Namen einer Gemeinde im siebenbürgischen Weinland zu stehen, einen recht bescheidenen Ort dieser Welt. In dieser Nebeneinanderstellung liegt eine gewisse Profanierung der kirchlichen Vorstellung, eine Verengung, die das Jüngste Gericht gewissermaßen zu einem Sittag der Altbirkner Nachbarschaften werden läßt. Bei allem Humor, der in dieser famili [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1971, S. 4
[..] hsische hinaus die Literaturforscher beschäftigt. -Der im Zeitalter der Computer und der Science-fiction andauernde Erfolg des Märchens geht auf seine Universalität, auf die darin waltende absolute Gerechtigkeit zurück sowie auf die Leichtigkeit, mit der es mühelos in die magische Phantasie der Kindestuelt führt. Dem Märchen gegenüber spielte und spielt die Sage meist die zweite Geige -- man vergleiche den Bestseller der Bestseller, die ,,Kinder- und Hausmärchen" der Brüder G [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1971, S. 2
[..] auart: Kaschalnikow. Kriminelle Ironie liegt darin, daß dieser Massenmord an der Berliner Mauer -- ausschließlich von Uniformierten der DDR vorgenommen -- als Schutzaktion gegen westliche Einflüsse gerechtfertigt wird. Als habe er die erlahmte, abgestumpfte, die apathische Welt zu dem grotesken zehnten Jahrestag durch einen beispiellosen Akt insbesondere auf diese alles Menschliche verspottende Mauer aufmerksam machen wollen, durchschwamm ein Rostocker dreißigjähriger Arzt An [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1971, S. 6
[..] age, jedoch ohne Kinder- und Hilflosenzuschuß und ohne Berücksichtigung von Kürzungs- und Ruhensbestimmungen. Mindestens gebührt das Sterbegeld in derHohe des Richtsatzes für alleinstehende Pensionsberechtigte, das sind bis . Juni S ,--, ab . Juli S ,--. Hat ein Pensionist Anspruch auf zwei Pensionen (z. B. Witwen- und Alterspension), nach dem ASVG, gebührt das Sterbegeld in der jHöhe der beiden Pensionen. *: Übersteigt die Höhe des Sterbegeldes die iKost [..]









